Kesseldruckimprägnierung in Grau in Augsburg
Zweifellos bekommt man auch im Raum Augsburg die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Kesseldruckimprägnierung in Grau Ihr Thema ist, vermitteln wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konstruktion und der Installation eines Fertigzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Altmark, Nordik und Immenhof. Für jede Zaun-Variante bekommt man bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Augsburg
Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER bekommen Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Bezug auf Optik, Haltbarkeit, Qualität und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Augsburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Augsburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Schwabmünchen, Olching, Kaufbeuren, Ingolstadt und München-Pasing:
Lorenz Spitzer GmbH & Co. KG
Biberbachstraße 3
86154 Augsburg
Telefon: 0821-241620
holz@spitzer-augsburg.de
www.spitzer-augsburg.de
Google Maps
Holz-Blasel GbR
Mühlweg 2
86672 Tierhaupten
Telefon: 08271-4217478
info@holz-blasel.de
www.holz-blasel.de
Google Maps
Hoizwurm GmbH
Gröbenzeller Str. 84
82140 Olching
Telefon: 081422847505
info@hoizwurm.de
www.hoizwurm.de
Google Maps
Donau Holz Fachmarkt GmbH
Kälberschüttstr. 2
85053 Ingolstadt
Telefon: 0841-62148
fachmarkt@donauholz.com
www.donauholz.net
Google Maps
Liebl Sägewerk-Holzhandlung KG
Zur Kehrmühle 3
85435 Erding
Telefon: 08122-14197
info@holz-liebl.de
www-holz-liebl.de
Google Maps
Sigl Holzfachmarkt GmbH & Co.KG
Linden 4
84095 Furth
Telefon: 08704-912714
office@sigl.de
www.sigl.de
Google Maps
HolzLand Disam GmbH
Donzdorfer Str. 41-45
73529 Schwäb. Gmünd - Straßdorf
Telefon: 07171-947110
info@holzland-disam.de
www.holzland-disam.de
Google Maps
Kesseldruckimprägnierung in Grau: Informationen zu Holz im Garten und Witterungsschutz

https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Was bei Kesseldruckimprägnierung in Grau wichtig ist
Bei dem konstruktiven Holzschutz wird berücksichtigt, wie der Werkstoff verwendet wird: Mit einer fachgerechten Konstruktion, die das Holz vor fortwährender Nässe bewahrt und eine ständige Belüftung regelt, lässt sich eine Beschädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig vermeiden oder immerhin auf ein Minimum verringern. Und bei der Montage wird bedacht, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Kontamination von Feuchtigkeit. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER beispielsweise ist konstruktiver Holzschutz durch besondere wasserableitende Rahmenprofile schützt. Desweiteren kommt für besonders belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruckimprägnierung in Grau von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn regelt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, aber nicht übertriebene Dosierung und die ständige Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch das Fachunternehmen am zuverlässigsten garantieren." Das wird am optimalsten durch eine Kesseldruckimprägnierung in Grau mit RAL-Gütegarantie erzielt. Fichtenholz ist relativ schwer imprägnierbar. Darum empfehlen Fachleute, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz vom Grundsatz her oberirdisch zu verbauen. Kiefernholz wiederum verfügt im Kern über eine gute Wetterfestigkeit und der Splint ist sehr gut imprägnierbar. Deshalb hat sich besonders dazu die Kesseldruckimprägnierung als sehr wirksamer Holzschutz bewährt. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den in der Regel restriktiven Güte- und Prüfbestimmungen imprägniert wurden, ersieht man am RAL-Gütezeichen.
Allerdings nicht jeder Holztyp benötigt die Kesseldruckimprägnierung in Grau für eine exzellenten lange Lebensdauer: Douglasienholz hat einen besonders hohen Gerbstoffgehalt und besitzt hiermit über eine naturgegebene Verwitterungsrobustheit, falls auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie besitzt bei konstruktiv entwickelten Produkten beste Merkmale für eine Verwendung auch im Außenbereich. Sehen Sie sich diese drei bevorzugten Holzarten bei Ihrem Holzfachhandel an. Egal wofür Sie sich entscheiden, Sie werden sehr lange Spass an den schönen und vielfältigen Gartenhölzern haben.
Hilfe erhalten Sie auch bei einem unserer Fachhandelspartner
Wofür ist das gut: kesseldruckimprägniertes Gartenholz in Grau?
Bei Gartenelementen aus Holz mit grauer RAL Kesseldruckimprägnierung stellen sich vor allem 2 Vorteile direkt ein: Das genutzte Kiefern- oder Fichtenholz ist vor Fäulnis und Insektenbefall langfristig geschützt. Obendrein ergeben sich Holzelemente mit einer konstant grauen Färbung der Außenfläche, die natürlich vergrautem Holz sehr ähnlich ist. Dazu Holzspezialist Günter Wolf von SCHEERER: "Die graue Kesseldruckimprägnierung wird meistens mit einer Lasur verwechselt. Das ist aber nicht richtig. Eine Lasur ist eine filmbildende, durchscheinende Oberflächenbeschichtung, die in gleichmäßigen Abständen nachgepflegt werden muss, um die Ausgangsoberfläche zu erhalten. Die graue Kesseldruckimprägnierung ist dagegen eine abschließende Patinierung des Holzes und damit die Basis für ein permanent gefälliges Erscheinungsbild." Im Grunde lässt man die Natur für sich arbeiten. Was an Farbe durch den Regen über die Zeit beseitigt wird, wird durch die permanente Vergrauung durch die Sonnen wieder ausgeglichen. Damit übernimmt die Sonne die eigentliche Nachpflege des Holzes.SCHEERER Terrassenholz, Sichtschutzelemente, Carport oder Gartenzäune bekommen Sie beim Fachhandel in Augsburg
Augsburg ist eine kreisfreie einwohnerstarke Stadt im Südwesten von Bayern. Die Universitätsstadt ist Sitz der Regierung von Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. 1909 wurde Augsburg zur Großstadt und ist heute mit mehr als 263.000 Anwohnern nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt im Bundesland Bayern. Der Ballungsraum Augsburg liegt bezüglich Wirtschaftskraft und Bevölkerung im Freistaat Bayern gleichfalls an 3. Stelle und ist Teil der übergeordneten Planungsregion Augsburg, in der rd. 830.000 Menschen wohnen. Die Nähe zu München macht Augsburg für viele Berufspendler als Schlafstätte attraktiv, ist doch vieles günstiger als in München. Die optimale Anbindung mit Zugverkehr und PKW erleichtern vieles.Der Name der Stadt Augsburg geht auf die römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum zurück, die 15 v. Chr. unter dem römischen Kaiser Augustus als Castra gegründet wurde. Damit zählt die "Fuggerstadt" zu den ältesten Siedlungen Deutschlands. Heute machen eine große Anzahl an kulturellen Veranstaltungen, Theateraufführungen, Ausstellungen als auch Konzerte sowie ein breites Angebot an Kaufhäusern und Geschäften Augsburg zu einer lebenswerten Stadt.
An Augsburg grenzen die Orten bzw. Landkreis Aichach-Friedberg, Königsbrunn, Stadtbergen, Neusäß und Gersthofen, die allesamt mit ihrem Siedlungskern unmittelbar an der bebauten Stadtfläche Augsburgs liegen und für besonders viele Firmen als auch als Wohnort von Vorteil sind.
Die Wohnviertel in Augsburg
Die ehemaligen Wohn- und Kasernenareale der US-amerikanischen Armee haben nach dem Verschwinden der letzten amerikanischen Truppen im Jahre 1998 ihre von diesen gewählten Namen behalten. Dies sind dabei Sullivan Heights, Centerville, Cramerton, Sheridan, Reese sowie Supply-Center. Hier entstehen aktuell neue Wohnareale.Diese Informationen könnten für Sie ebenfalls interessant sein:
- Zaunhersteller in Augsburg
- Gartenzaun in Augsburg
- Holzzaun in Augsburg
- Bohlenzaun in Augsburg
- Gartenzäune in Augsburg
- Fertigzaun in Augsburg
- Friesenzaun in Augsburg
- Palisadenzaun in Augsburg
- Jägerzaun in Augsburg
- Koppelzaun in Augsburg
- Kreuzzaun in Augsburg
- Lärmschutzzaun in Augsburg
- Lattenzaun in Augsburg
- Sichtschutzelemente in Augsburg
- Sichtschutzzaun in Augsburg
- Zaun in Augsburg
- Carports in Augsburg
- Leimholz in Augsburg
- Gartenbrücke in Augsburg
- Konstruktionshölzer in Augsburg
- Holzterrassen in Augsburg
- Gartenholz in Augsburg
- Profilbretter in Augsburg
- Palisaden in Augsburg
- Rosenbogen in Augsburg
- Kesseldruckimprägnierung in Augsburg


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Nut-und-Federbretter Wittingen Sichtschutzelemente Dortmund Fertigzäune Bochum Koppelzaun Bielefeld Pergola Nürnberg Rosenbogen Braunschweig Rosenbogen Frankfurt Zäune Darmstadt Zaun Bonn Altmarkzaun Husum Gartenzäune Hamburg Kesseldruckimprägnierung in Grau Neumünster Lattenzaun Offenburg Zaun Mannheim Lärmschutzzaun Mainz Gartenzaun Offenburg Gartenzäune Dresden Kesseldruck Imprägnierung Bielefeld Friesenzaun Magdeburg Altmarkzaun Tübingen Staketenzaun Leipzig Gartenzaun Hannover Gartenbrücke Darmstadt Zaun-Klassiker Dresden Nut-und-Federbretter Gifhorn Kesseldruck Imprägnierung Flensburg Holzzaun Lüdenscheid Koppelzaun Ingolstadt Rundholzzaun Aschaffenburg Nut-und-Federbretter Bonn Zaun Offenburg Sichtschutzzäune Hannover Leimholz Koblenz Zaun-Klassiker Essen Kesseldruckimprägnierung Grau Gifhorn Kesseldruck Imprägnierung Karlsruhe Zaunbau Lüneburg Konstruktionshölzer Leipzig Sichtschutz Lüdenscheid Zaun-Klassiker Aschaffenburg Pergola Lüneburg Holz im Garten Hannover Konstruktionshölzer Holzterrassen Darmstadt Zaun-Klassiker Karlsruhe Standard-Zäune Ingolstadt
