Kesseldruck Imprägnierung in Chemnitz
Auch im Umland von Chemnitz erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Kesseldruck Imprägnierung interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konstruktion und dem Aufbau eines Zauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Nordik-Zaunn Immenhof, Altmark und Zaun. Für jede Zaun- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Gütegeprüfter Schutz mittels RAL Kesseldruck Imprägnierung

So vollzieht sich die gütegeprüfte Kesseldruck Imprägnierung:
- Auswahl von gutem Holz
Es darf nur gesundes, frisch geschlagenes Holz verwendet werden. Am besten zur Imprägnierung ist Kiefernholz. Deshalb verwenden wir es für alle Angebote mit unmittelbaren Kontakt zum Erdreich. - Holz muss vorher getrocknet werden
Neues Holz hat einen Wasseranteil von zumindest 50 Prozent. Vor der Kesseldruck Imprägnierung müssen Hölzer zunächst getrocknet werden, denn nasses Holz wird in der Regel die Imprägnierflüssigkeit nur sehr wenig aufnehmen. - Moderne Imprägniermethodik auf dem neuesten Stand
Scheerer führt die Holzimprägnierung im computergestützten Vakuum-Druckverfahren mit RAL-Qualitätssicherung durch: Anfangs wird ein so zu bezeichnendes Vorvakuum erzeugt, um das Druckpolster aus den Zellen der Hölzer zu schaffen. Im Anschluss wird der Imprägnierkessel mit einer Holzschutzlösung befüllt und die mehrstündige Druckphase geht los. Diese Prozedur ist bei der Holzart Kiefer erst dann fertig, wenn die vollständige Splintholzzone durchtränkt ist bzw. beim Holz der Fichte, sofern die gewollte Menge an Holzschutzsalz eingebracht wurde. Am Ende kommt ein Schlussvakuum, um die Oberfläche des Holzes abzutrocknen. In kurzer Zeit hat sich das besondere chromfreie Holzschutzsalz dauerhaft mit den Holzzellen verschmolzen und ist damit "fixiert". Das Resultat: dauerhafte, saubere und umweltverträgliche massive Hölzer. - Zum Schluss: Qualitätsüberprüfungen
Der Erfolg des Imprägniervorganges hängt ab von der Eindringtiefe des verwendeten Mittels. All diese Merkmale werden permanent maschinell kontrolliert. Außerdem zieht das Scheerer-Qualitätsteam aus jeder Charge Bohrproben und archiviert diese zusammen mit den Imprägnierprotokollen für spätere Qualitätskontrollen. Dieses Zusammenwirken von interner Eigen- und externer RAL-Fremdüberwachung sichert die gleichbleibend gute Qualität der gütegesicherten Imprägnierung.
SCHEERER Kesseldruck Imprägnierung mit RAL Garantie
Der SCHEERER RAL-Gütesicherung können Sie vertrauen, denn wir geben Ihnen eine Gewährleistung für 10 Jahre. Wir wissen genau, welch großer Aufwand für eine einwandfreie Kesseldruck Imprägnierung notwendig ist. Deswegen schützen wir alle kesseldruckimprägnierten Hölzer nach den strengen Güte- und Prüfregelungen des RAL-Gütezeichens 411, mit Fremdprüfung durch unabhängige RAL-Gutachter. Nur Produkte, die diese klaren Qualitätsanforderungen erfüllen, bekommen das RAL-Gütezeichen. So lassen sich einwandfreie Produkte leicht erkennen. Nähere Erläuterungen hierzu bekommen Sie unter:https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Beratung erhalten Sie auch bei einem unserer Spezialisten vor Ort
Unsere hochwertigen Produkte erhalten Sie ausschließlich bei einem dieser Fachhandelspartner
Warum konstruktiver Holzschutz und Kesseldruck Imprägnierung ein wichtiger Faktor sind?
Beim konstruktiven Holzschutz wird berücksichtigt, wie der Werkstoff genutzt wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die den Werkstoff vor stetiger Feuchtigkeit abschottet und eine regelmäßige Belüftung regelt, lässt sich eine Beschädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig ausschließen oder wenigstens auf ein Minimum reduzieren. Bei der Montage wird beachtet, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Nässe. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER z.B. ist konstruktiver Holzschutz durch ausgewählte wasserableitende Rahmenprofile schützt. Zudem kommt für besonders belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruck-Imprägnierung von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn regelt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, aber nicht übertriebene Dosierung und die dauerhafte Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch den Experten am zuverlässigsten gewährleisten." Das wird am zuverlässigsten durch eine Kesseldruck-Imprägnierung mit RAL-Gütesicherung erreicht. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Deshalb raten Experten, es auch mit chemischem Holzschutz ohne Ausnahme außerhalb des Erdreichs zu verarbeiten. Kiefernholz wiederum verfügt im Kern über eine besondere Dauerhaftigkeit und der Splint ist besonders imprägnierbar. Deshalb hat sich in erster Linie dazu die Kesseldruck-Imprägnierung als sehr effizienter Holzschutz gezeigt. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den in der Regel strengen Güte- und Prüfbestimmungen imprägniert wurden, ersieht man am RAL-Gütezeichen.
Allerdings nicht jeder Holztyp braucht die Kesseldruck Imprägnierung für eine optimalen lange Lebensdauer: Douglasienholz hat einen besonders hohen Gerbstoffgehalt und hat darum über eine naturgegebene Verwitterungsresistenz, sofern auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie besitzt bei konstruktiv ausgereiften Produkten beste Voraussetzungen für eine Verwendung auch unter freiem Himmel. Sehen Sie sich diese drei bevorzugten Holztypen bei Ihrem Holzfachhandel an. Unabhängig wofür Sie sich entscheiden, Sie werden lange Freude an den schönen und mannigfaltigen Gartenhölzern haben.
Carport, Gartenzäune, Terrassenholz oder Sichtschutzwände erhalten Sie beim Holzfachhandel in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen und seine drittgrößte Stadt nach Dresden und Leipzig. Der namensgebende Fluss zieht sich durch die am Nordrand des Erzgebirges zu findende Heimatsadt für viele Sachsen. Chemnitz ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland.
Im Jahr 1883 wurde Chemnitz mit erstmals mehr als 100.000 Einwohnern die fünfzehnte Großstadt in Deutschland und zählte im Jahr 1930 mit einer Einwohnerzahl von circa 360.000 ihren bisherigen Einwohnerhöchststand. Im Zuge der Wirren des letzten Weltkrieges verminderte sich die Anwohnerzahl bis Kriegsende kurzzeitig auf beinahe 250 000, wuchs in den folgenden Jahrzehnten bis zum Mauerfall 1989 wieder um ein Viertel. Seither registriert die Stadt einen nicht nachlassenden Bevölkerungsabgang. So führt die Stadt seit 1990 rd. zwanzig Prozent ihrer Menschen. Trotz vieler Eingliederung von Gemeinden in den 1990er-Jahren konnte der rückläufige Bevölkerungstrend nur kurz aufgehalten werden. Die Einwohnerzahl der Stadt sank ende 2003 unter 250 000. Mitte 2016 befand sich die amtliche Bevölkerungszahl der Stadt Chemnitz entsprechend einer Verlautbarung aus dem Rathaus bei in etwa 246.600.
Mit einer etwa 200 Jahre währenden Industriehistorie ist die Stadt gegenwärtig ein Technologiestandort mit den Schwerpunkten Informationstechnologie, Automobil- und Zulieferindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau.
Die Stadt wurde unterteilt in 39 Stadtteile. Dabei sind Klaffenbach, Einsiedel, Grüna, Euba, Röhrsdorf, Mittelbach, Wittgensdorf und Kleinolbersdorf-Altenhain ebenso Ortschaften gemäß der §§ 65-68 der Gemeindeordnung in Sachsen. Die weiteren Ortsteile sind Altchemnitz, Altendorf, Borna-Heinersdorf, Bernsdorf, Ebersdorf, Erfenschlag, Adelsberg, Hutholz, Harthau, Gablenz, Hilbersdorf, Glösa-Draisdorf, Furth, Helbersdorf, Kapellenberg, Rabenstein, Kaßberg, Lutherviertel, Markersdorf, Kappel, Morgenleite, Reichenhain, Rottluff, Reichenbrand, Schönau, Schloßchemnitz, Siegmar, Sonnenberg, Stelzendorf, Yorckgebiet und Zentrum.
Chemnitz hat einen umfassenden Bestand an altertümlichen Industriebauwerken. Durch den Absturz von Industrie nach der Wiedervereingung und die Entwicklung neuer Industrieflächen verloren die alten Gewerbeplätze in der Stadt die Nutzung. Etliche Denkmale der Industriegeschichte konnten in Chemnitz seit der Wiedervereingung durch veränderte Nutzungsvarianten, wie beispielsweise Gastronomiebetriebe, Büronutzung oder für Wohnnutzung restauriert werden.
Chemnitz ist ein Ort mit vielen Grünflächen und umfangreichen Parkanlagen. Mit knapp 1.000 ha an Wiesen, Waldgebieten und Parks kommen auf jeden Menschen im Schnitt ca. sechzig Quadratmeter grüner Fläche.
Das Bauwesen in Chemnitz wird bestimmt durch den Bedarf im Südwesten des Bundeslandes Sachsen, wobei die Stadt Chemnitz selbst eine erstklassige Wohnqualität verschafft. Da die Stadt Chemnitz auch weiterhin zulegen möchte, hat man diverse zusätzliche Stadtbereiche für Wohnbebauung konzipiert. Sollten Sie als Hausbesitzer in Chemnitz Gartenzäune, Sichtschutzelemente, Terrassenholz oder einen Carport benötigen, sind Sie bei SCHEERER genau richtig.
Diese Informationsseiten könnten für Sie ebenfalls interessant sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenholz Aachen Rosenbogen Freiburg Bohlenzaun Augsburg Rosenbogen Nordik-Zaun Duisburg Zäune Osnabrück Rosenbogen Mannheim Altmarkzaun Würzburg Standard-Zäune Bremerhaven Pergola Heilbronn Koppelzaun Potsdam Gartenholz Profilbretter Holzterrassen Hannover Altmarkzaun Potsdam Zaun-Klassiker Tübingen Lattenzaun Husum Zaunbeschläge Bielefeld Fertigzäune München Holz im Garten Würzburg Zaun-Klassiker Lübeck Bohlenzaun Münster Holzzaun Hamburg Altmarkzaun München Kesseldruckimprägnierung in Grau Heide Palisadenzaun Koblenz Konstruktionshölzer Dresden Jägerzaun Wolfsburg Sichtschutzzaun Nürnberg Gartenzaun Berlin Zaunanlage Bochum Palisaden Zaunhersteller Mannheim Nut-und-Federbretter Sichtschutzzäune Gelsenkirchen Nordik-Zaun Aschaffenburg Zaun-Klassiker Oldenburg Konstruktionshölzer Erfurt Fertigzäune Leipzig Kesseldruckimprägnierung Grau Gifhorn Zaun-Klassiker Wiesbaden Staketzaun Stuttgart Gartenholz Bremen Gartenzäune Münster Fertigzaun Offenburg Palisaden Frankfurt Standard-Zäune Heilbronn
