Holzterrassen in Chemnitz
Auch im Umland von Chemnitz erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Holzterrassen interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konstruktion und dem Aufbau eines Zauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Nordik-Zaunn Immenhof, Altmark und Zaun. Für jede Zaun- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Sie haben die Idee – wir das Material. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Terrassenhölzer
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Holzterrassen höchster Qualität: Der neue Lieblingsort an sonnigen Tagen

Konnten wir Sie begeistern? Holen Sie sich Informationen auf unseren Internetseiten oder beim Holzfachhandel von SCHEERER über die etlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten, die sich Ihnen bei einer Holzterrasse bieten.
Nähere Fakten zum Thema Terrassenhölzer
Dies sind die passenden Spezialisten vor Ort
Im Vergleich: Hiesiges Terrassenholz besser als Verbundwerkstoff WPC
Wer Holzterrassen selber bauen möchte, hat bei der Auswahl des Materials zunehmend die Frage: Woraus sollen meine Terrassendielen bestehen - aus Kunststoff oder doch eher aus dem natürlichen Rohstoff Holz?Günstiger ist die Montage einer Holzterrasse. Anders als zum Bearbeiten von Kunststoff bedarf es keiner speziellen Profiwerkzeuge. Holzterrassen erfordern eine Stich- oder Kreissäge, Bohrer, Schraubenzieher und ein paar Zubehörteile, die eigentlich jeder Gelegenheitshandwerker besitzt. Darüber hinaus begeistert bei einem Holzbelag die naturverbundene Optik. Echtholzterrassen sehen elegant aus und verschaffen mit ihrer jahrelang gewachsenen Struktur eine unvergleichliche Wohlfühlatmosphäre. Kunststoffböden wirken dagegen eher künstlich, trotz ihres Holzanteils.
SCHEERER Befestigungssysteme für Terrassendielen
Um eine Terrassenoberfläche ohne optisch störende Schraubenknöpfe zu erzielen, liefert SCHEERER ein Befestigungssystem, mit dem Sie leicht und effizient die Dielen einer Holzterrasse unsichtbar befestigen können.Vorteile:
- optisch "reine" Oberfläche, ohne lästige Schrauben
- Keine störende Risse durch das Aufspalten durch die Schraubenköpfe
- Keine Verletzungsgefahr wegen herausragender Schrauben.

Die Bodenbefestigungen werden an der Unterseite des Brettes mit drei Holzschrauben angebracht. Die Schraube in der Mitte wird fest angezogen und fixiert die Halterung am Brett. Die äußeren Schrauben werden zentriert in den Langlöchern nur etwas angezogen (wichtig), damit die Bretter arbeiten kann.
Vorzüge:
- simples, aber robustes System
- dauerhaft
- aktiver Witterungsschutz, die Terrassendielen liegen nicht mehr direkt auf der Unterkonstruktion auf, dadurch Hinterlüftung (5 mm Abstand)
- 3-Punkt Schraubsystem, darum kann das Brett in der Breite arbeiten
- System inkl. Schrauben zu erwerben

Zu Beginn und Ende der Terrassenfläche wird die Lasche desBefestigungssystems umgeschlagen und an der Stirnseite der Unterkonstruktion angeschraubt. Alternativ kann man die überstehende Lasche auch wegschneiden und das letzte Brett sichtbar von oben festschrauben.
SCHEERER Montagehilfen
Einbauratschläge für Terrassendielen- beachten Sie, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Diele und Unterkonstruktion Zustande kommt, um Stauwasser zu vermeiden. Wir empfehlen grundsätzlich Abstandshalter oder Distanzbänder, wie die SCHEERER Bodenhalter, zu wählen.
- Vermeiden Sie Staunässe durch wasserdurchlässigen Kies als Untergrund. Für genügende Hinterlüftung der gesamten Terrassenfläche sollte ebenfalls gesorgt werden.
- Minimales Gefälle von ca. 1-2 Prozent entlang der Nutung garantiert, dass Regen ablaufen kann.
- Dielenabstand je nach Trockenheit fünf bis acht Milimeter.
- Nehmen Sie pro Terrassendiele und Auflage mindestens zwei Edelstahlschrauben. Die Verschraubung kommt ca. 2 bis 3 Zentimeter vom Rand.
- Luftabschluss durch geschlossene Stellflächen (z.B. Blumentöpfe) vermeiden.
- Eine anschließende Holzbehandlung durch wasserabweisende Öle vermindert unschöne Schwung- und Quellvorgänge.
- Zur regelmäßigen Reinigung können einfache Haushaltsreiniger (ohne Scheuerzusätze) benutzt werden. Bei Hochdruckreinigern unbedingt kräftigen Druck verhindern, weil dieser die Holzfasern angreifen kann.
- Das Auftreten von Trockenrissen am Ende der Terrassendielen kann durch die Behandlung der Hirnholzflächen mit einer Versiegelung enorm vermieden werden.
- Obacht an Mauern und im Sichtbereich von Unterkonstruktionen: Hier können Flecken im Zuge von "Ausblutungen" von Holzinhaltsstoffen hervortreten.
Typische Eigenschaften von Terrassendielen
Trockenrisse, insbesondere an den Kopfenden, aber auch in der Fläche können je nach Wettereinflüsse zu beobachten sein. Leichte Krümmungen und Verdrehen sind möglich. Diese können bei der Verarbeitung mittels Zurrgurten, Schraubzwingen und Keilen begradigt werden. Nach versierter Verschraubung verziehen sich die Dielen nicht mehr. Sichtbare Beeinträchtigungen wie Farbunterschiede durch Lichteinwirkung, Wasserflecken, Bläue beim Splintholz etc. haben keinen Einfluss auf die Qualität. Aufgrund von Wettereinflüsse und UV-Strahlung erhält das Holz im Laufe von Monaten eine gleichmäßige silbergraue Verfärbung. Sollte dieser Effekt nicht akzeptabel sein, ist eine schnelle Oberflächenpflege, z.B. mit Koralan Terrassenöl, erforderlich. Es kann, in erster Linie zu Anfang, zu Harzaustritten kommen. Diese können Sie nach Aushärtung behutsam mechanisch beseitigen. Holz ist ein Naturprodukt!
Holzterrassen aus deutscher Forstwirtschaft: Kiefern- und Douglasienbretter
Da im Freien verbautes Holz dem Sonnenlicht und wechselnden Witterungen ausgesetzt ist, sollten Terrassendielen aus hochwertigem Holz bestehen. Wir verzichten bewusst auf Tropenholz und raten zu Dielen aus Douglasie. Dieses extrem harte Nadelholz beziehen wir aus nachhaltiger Forstwirtschaft und verfügt über eine lange natürliche Haltbarkeit. Das bedeutet, Douglasie braucht zur Haltbarmachung nicht nachbehandelt zu werden, falls direkter Erdkontakt und stauende Nässe verhindert werden. Kleiner Tipp: Bei unbehandeltem Douglasienholz ist die durch Sonnenstrahlen bedingte silbergraue Einfärbung ein ganz gewöhnlicher Prozess, der keinerlei Einfluss auf die Güte hat. Wem dieser Effekt optisch nicht zusagt, sollte die Flächen nur einmal am Anfang und dann regelmäßig alle paar Jahre mit Terrassenöl versehen.Terrassendielen aus Douglasie
Schön auf Schritt und Tritt: Douglasie Diele für Ihre HolzterrasseAlle unbehandelten Hölzer, die den natürlichen Witterungseinflüssen überlassen werden, färben sich im Zeitverlauf grau. Das gilt auch für die Douglasie. Wer wärmere Farben bevorzugt, sollte sich besser für Dielen aus Douglasie mit brauner Imprägnierung (KD+) entscheiden. Dank der natürlichen Rotfärbung der Douglasie ist das Resultat ein deutlicher Braunton. Die Farbpigmente in der Imprägnierung erzeugen einen UV-Schutz und beugen dem Vergrauen vor.

Vorteile:
Als Alternative hat sich auch das extra für den Outdoorbereich produzierte resoursa-Systemholz als geeignet erwiesen. Ein extra veredeltes und durch das Aufpinseln einer flüssigen Holzlasur aus Wachs insbesondere einfach zu pflegendes Premium-Kiefernholz. SCHEERER gibt auf dieses Holz eine Mindestgarantie von 15 Jahren.
Terrassendielen resoursa Systemholz
Holzbretter mit wasserabweisendem Schutzfilm.Die größte Beanspruchung im Freien stellt für das Naturprodukt Holz der permanente Wechsel von Durchnässung und Austrocknung durch Regen und Sonnenstrahlen dar. SCHEERER bietet ein System zum Schutz der Oberfläche, das diese Belastung besonder für kesseldruckimprägnierte Bretter enorm vermindert.

Die resoursa Hydrophobierung
Bei diesem System wird das Holz anfangs durch eine hochwertige Kesseldruckimprägnierung (KD+) nach RAL-Richtlinien mit einem tief einziehenden, ökologisch unbedenklichen Holzschutz ausgestattet. Im zweiten Schritt wird nach der Fertigstellung des Terrassenbelages die Holzoberfläche mit einem wasserabweisenden Schutzfilm aus Wachs versehen.
Pluspunkte auf einen Blick:
- Wasserabstoßende Oberfläche: Geringe und ausgeglichene Feuchtigkeit im Holz
- Schonung der Ressource Holz durch längere Lebensdauer: aufgrund geringer Holzfeuchten, Verschlechterung der Lebensbedingungen für Holzschädlinge (Fäulnispilze)
Premium Terrassendiele kesseldruckimprägniert (KD+)
- Vorselektiertes Kiefernholz, nordisches Rotholz, astarm, kleine fest verwachsene Äste
- intensive, tief eindringende braune Färbung
- Aus PEFC-zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft
- RAL-Kesseldruckimprägnierung für Gebrauchsklasse 3 (frei bewitterter Außenbereich, ohne Erdkontakt) inkl. Terrassendielen und deren Unterkonstruktion
- Braunes Holzwachs zur Erstbehandlung von kesseldruckimprägnierten Terrassendielen
- Hydrophobierende Wirkung
- Verstärkt und erneuert die braune Färbung
Terrassenholz, Sichtschutzelemente, Carport oder Gartenzäune vom Fachhändler in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden. Der namensgebende Fluss fließt durch die im Norden des Erzgebirges liegende Ansiedlung. Chemnitz ist Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland.
1883 wurde Chemnitz mit weit über 100.000 Menschen die 15. Großstadt innerhalb des Gebietes von Deutschland und erreichte 1930 mit einer Zahl der Anwohner von knapp 360.000 ihren bisherigen Bevölkerungshöchststand. Aufgrund der Kriegswirren nach 1940 reduzierte sich die Bevölkerungszahl bis 1945 für eine kurze Zeit auf in etwa 250 000, wuchs in der Folgezeit bis zur Wende 1989 wieder um 25%. Seither verzeichnet die Stadt einen nicht nachlassenden Einwohnerschwund. So zählt die Stadt seit dem Mauerfall etwa 20 Prozent ihrer Einwohner. Trotz zahlreicher Eingliederung von Gemeinden zum Ende des letzten Jahrhunderts konnte der sinkende Einwohnertrend nur vorübergehend gestoppt werden. Die Anwohnerzahl der Stadt stürzte ende 2003 unter 250 000. Am 31. Juli 2016 lag die offizielle Zahl der Bürger der Stadt Chemnitz gemäß Pressemitteilung der städtischen Verwaltung bei gut 246.650.
Mit ihrer etwa 200-jährigen Industriegeschichte ist Chemnitz heutzutage ein Technologiestandort mit den Branchen Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau.
Die Stadt besteht aus 39 Stadtteile. Davon sind Grüna, Klaffenbach, Einsiedel, Euba, Wittgensdorf, Röhrsdorf, Kleinolbersdorf-Altenhain und Mittelbach ebenso Ortschaften gemäß der §§ 65 bis 68 der Gemeindeordnung. Die anderen Stadtteile sind Altchemnitz, Bernsdorf, Erfenschlag, Adelsberg, Altendorf, Borna-Heinersdorf, Ebersdorf, Helbersdorf, Hilbersdorf, Harthau, Glösa-Draisdorf, Furth, Hutholz, Gablenz, Rabenstein, Kapellenberg, Kappel, Morgenleite, Markersdorf, Lutherviertel, Kaßberg, Schönau, Reichenbrand, Rottluff, Reichenhain, Schloßchemnitz, Zentrum, Siegmar, Yorckgebiet, Stelzendorf und Sonnenberg.
Chemnitz besitzt einen umfassenden Bestand an historischen Industriebauwerken. Durch den Absturz von Industrie nach dem Mauerfall und die Entwicklung neuer Industriegebieten verloren die alten Gewerbestandorte im Stadtgebiet ihre einstige Verwendung. Viele Denkmale der Industriehistorie konnten in Chemnitz seit dem Mauerfall durch veränderte Nutzungsarten, wie z.B. Büronutzung, Gastronomiebetriebe oder für Wohnnutzung renoviert werden.
Chemnitz ist ein Ort mit ausgedehnten Grünbereichen und üppigen Parkanlagen. Mit über 1.000 Hektar an Parks, Wiesen und Waldgebieten kommen auf jeden Menschen durchschnittlich zirka 60 Quadratmeter grüner Fläche.
Die Bautätigkeit in Chemnitz orientiert sich am Bedarf im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen, wobei allein das Stadtgebiet eine überdurchschnittliche Wohnqualität verschafft. Da die Stadt Chemnitz auch weiter zulegen will, hat man verschiedene zusätzliche Neubaugebiete für Wohnbebauung ins Auge gefasst. Sollten Sie als Immobilienbesitzer in Chemnitz Gartenholz, Carports, Zäune oder Sichtschutzelemente benötigen, sind Sie hier an der besten Adresse.
Diese Themenseiten sollten auch für Sie interessant sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Terrassendielen aus Douglasie

resoursa Terrasse vor Auftrag der wasserabweisenden Wachslasur

Terrasse aus Kiefer, kesseldruckimprägniert KDG grau

Terrasse aus Douglasie, dauerhaft kesseldruckimprägniert

Original SCHEERER Schnittkantenschutz – zur Behandlung von Schnittkanten, Trockenrissen und Bohrstellen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach England. Die Gattung beinhaltet 7 Arten von Douglasien im westlichen Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, dauerhaft mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Baumrinde ist bei jungen Exemplaren glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dick. Die Äste hängen oftmals. Die Blätter in Nadelform sind wechselständig und vereinzelt am Zweig angeordnet. Die Nadeln zeigen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie leben sehr oft 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind weltweit die bedeutendsten Baumarten der Forstwirtschaft. Kiefern duften sehr aromatisch. Das Holz der Kiefern ist zumeist leicht und harzreich. Die Kiefer wird draußen für Carports, Zäune, Tore, Türen, als auch Spielgeräte, Gartenelemente, Pergolen und Sichtschutz eingesetzt.
Kiefern werden zusätzlich zur Pech- und Harzgewinnung verwendet. Die Samen mancher Kiefernsorten sind so gewätig, dass diese als Nahrungsmittel genutzt werden (Pinienkerne). Die Kiefer hat hin und wieder grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch abbaubar, ist dadurchdeswegen aber auch anfällig gegenüber biotischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Pilzen, Insekten oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz permanent zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von in etwa 20 Prozent Holz angreifen. Widerstandfähige Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht ausreicht (beispielsweise bei unmittelbar bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachkundiger chemischer Holzschutz angeraten und für tragende Element nach DIN 68 800 zwingend.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunhersteller Münster Bohlenzaun Mannheim Palisadenzaun Osnabrück Friesenzaun Hamburg Gartenholz Steckzaun Landshut Nordik-Zaun Neumünster Holzzaun Rotenburg Profilbretter Flensburg Altmarkzaun Erfurt Kesseldruckimprägnierung Augsburg Bohlenzaun Husum Gartenzäune Duisburg Steckzaun Berlin Holzzaun Potsdam Zaunhersteller Flensburg Lärmschutzzaun Berlin Sichtschutz Osnabrück Fertigzaun Bochum Standard-Zäune Leipzig Steckzaun Husum Jägerzaun Hamburg Holz im Garten Lübeck Friesenzaun Gifhorn Gartenzäune Braunschweig Zaunhersteller Bonn Gartenholz Darmstadt Jägerzaun Lübeck Staketzaun Heilbronn Zaun Mainz Holz im Garten Erfurt Konstruktionshölzer Oldenburg Lärmschutzzaun Nürnberg Gartenbrücke Erfurt Kesseldruckimprägnierung Braunschweig Gartenholz Stuttgart Holz im Garten Osnabrück Holzzäune Augsburg Kesseldruckimprägnierung in Grau Leipzig Rosenbogen Bremerhaven Altmarkzaun Wiesbaden Leimholz Landshut Holz im Garten Bonn Gartenzaun Bremen Sichtschutzelemente Oldenburg Pergola Hamburg
