Koppelzaun von SCHEERER
Wenn Sie sich für das Thema Koppelzaun interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Installation eines Fertigzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Der Koppelzaun aus Holz - für die schöne Begrenzung des eigenen Eigenheimes

Mehr dazu unter Koppelzaun. Hier finden Sie einen unserer Fachhändler
Was bei einem Koppelzaun wichtig ist
Dazu Ingolf Bender, Biologe und Haltungspraktiker: Zäune unterliegen unter anderem dem Landschafts- und Naturschutzrecht, dem Bauplanungsrecht, dem Bauordnungsrecht, dem Nachbarrecht und dem Haftungsrecht. Vom Grundsatz her richtet sich die Zulässigkeit nach der Nutzung der Fläche und der sogenannten Ortsüblichkeit. In Sonderbereichen können Zäune entweder komplett unzulässig sein oder Formgebungsvorgaben unterliegen. In Naturschutzgebieten sind z.B. keine weißen E-Zaunbänder erlaubt, sondern lediglich grün- oder braunfarbene. In Wassergewinnungsarealen dürfen einige Zaunpfahl-Imprägnierungen nicht zur Anwendung kommen. Im Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch müssen mitunter Nichtlandwirte erst eine Baugenehmigung erhalten. Da Allgemein alle Weide-Gebiete im Außenbereich gleichzeitig Jagdfläche sind, dürfen auch nur durchlässige Zäune und allenfalls ausnahmsweise - nach Genehmigung - Maschendrahtzäune gebaut werden. Solche Drahtzäune sind für Pferde allerdings auch nur mit zusätzlichem inneren E-Zaun genehmigungsfähig.Quelle: http://www.spin.de/forum/msg-archive/208/2009/05/43869
Ideal nicht nur für die Pferdehaltung: Ein Koppelzaun von SCHEERER
Ein Koppelzaun aus Holz ist die einfachste Lösung, falls es für Sie um die Umzäunung einer Pferdeweide geht. Sie müssen Ihren Pferden einen guten Auslauf bieten? Mit dem Baukasten-System von SCHEERER für Koppelzaunelemente macht das Aufstellen eines Zauns Spaß. Ein Koppelzaun von uns ist daher exakt die richtige Entscheidung für Sie. Durch die Koppelzaun-Bauelemente ist die Aufstellung eines neuen Sichtschutzzauns ein Kinderspiel, denn alle Fertigzaun-Bauelemente von SCHEERER sind schon vormontiert.Nähere Erklärungen zum Begriff Koppelzaun. Hier gelangen Sie zur Übersicht der SCHEERER Fachhandelspartner
Die Pluspunkte eines Koppelzauns
Wer sich für die Errichtung eines Koppelzauns entscheidet, der bekommt damit etliche Pluspunkte. Hier gilt es unter anderem die Ausgestaltung anzugeben. Ein Koppelzaun aus unserem Hause ist vollständig ein Naturprodukt aus Holz und wirkt dadurch hochwertig und natürlich. Darum kann ein solcher Zaun aus unserem Angebot für jede Pferdeweide eingesetzt werden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die haltbare Qualität eines Koppelzauns aus unserem Hause. Abschließend ist auch die hervorragende Wetterfestigkeit zu nennen. Mittels Kesseldruckimprägnierung oder Lasur ist das Holz geschützt gegen Regen und weitere Wettereinflüsse. Mit der perfekten Pflege kann ein Koppelzaun aus Holz gut und gerne mehrere Jahrzehnte genutzt werden.

Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Hause. Die Gattung beinhaltet sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls auf dem europäischen Kontinent heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird später rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen häufig. Die Blätter in Nadelform sind wechselständig und vereinzelt am Zweig angebracht. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie halten meistens sechs bis acht Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die wichtigsten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist in den meisten Fällen leicht und harzreich. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte eingesetzt.
Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung verwendet. Die Samen einiger Kiefernformen sind so groß, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Nadelholz
Aus historischer Betrachtung sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben deshalb einen simpleren Aufbau der Zellen als diese und verfügen über nur 2 Zellarten.
Tracheiden sind langgestreckte an beiden Enden spitz zulaufende Zellen, die nur mit Luft oder Wasser gefüllt sind. Sie vereinigen Leitungs- und Festigungsfunktion und haben einen Anteil von rd. 90-100 Prozent der Holzsubstanz. Die Parenchymzellen sind im Längsschnitt meist rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen als auch die Speicherung von Fetten und Stärke übernehmen. Die die Harzkanäle umgebenden Parenchymzellen agieren als Epithelzellen und produzieren das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden. Harzkanäle finden sich beispielsweise in den Gattungen Kiefer, Lärche, Douglasie und Fichte.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzaun
- Altmarkzaun
- Bohlenzaun
- Steckzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Sichtschutzelemente
- Zaunhersteller
- Kreuzzaun
- Koppelzaun
- Lattenzaun
- Zaunbeschläge
- Staketzaun
- Sichtschutz
- Jägerzaun
- Zaunbau
- Sichtschutzzaun
- Rundholzzaun
- Palisadenzaun
- Zaunanlage
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaun Flensburg Palisaden Köln Zäune Rotenburg Sichtschutzzäune Uelzen Zaun-Klassiker Ludwigshafen Holzzäune Bremen Fertigzaun Mönchengladbach Zaunhersteller Rundholzzaun Heilbronn Kreuzzaun Bremen Sichtschutzzäune Ludwigshafen Leimholz Stuttgart Kesseldruckimprägnierung in Grau Wolfsburg Sichtschutzelemente Braunschweig Bohlenzaun Würzburg Zäune Bochum Steckzaun Dortmund Holzzäune Kassel Pergola Heilbronn Koppelzaun Oldenburg Palisadenzaun Essen Gartenzaun München Altmarkzaun Ludwigshafen Fertigzäune Augsburg Staketzaun Essen Kesseldruckimprägnierung Heilbronn Kesseldruck Imprägnierung Flensburg Holzzaun Kiel Leimholz Bonn Kesseldruckimprägnierung in Grau Heilbronn Holzzaun Essen Altmarkzaun Oldenburg Staketzaun Rotenburg Nut-und-Federbretter Kiel Staketzaun Kiel Steckzaun Augsburg Kreuzzaun Flensburg Zaunanlage Bonn Kesseldruck Imprägnierung Rotenburg Steckzaun Husum Holzzäune Braunschweig Holz im Garten Wiesbaden Friesenzaun Kiel Schiebetor Nordik-Zaun Augsburg Jägerzaun Gifhorn
