Palisadenzaun von SCHEERER
Ohne Frage kommt man auch in Ihrer Region an die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Palisadenzaun Ihr Thema ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Ein Palisadenzaun bzw. Senkrechtzaun vom Markenhersteller - für die gelungene Begrenzung des eigenen Gartens

Ein Senkrecht- bzw. Palisadenzaun von SCHEERER garantiert eine lange Haltbarkeit und eine gute Optik. Ein Palisadenzaun bzw. Lanzenzaun von SCHEERER ist generell aus RAL kesseldruckimprägnierter Kiefer hergestellt und mit Edelstahlnägeln zusammengesetzt.
Die Vorzüge eines Palisadenzauns
Wer sich für die Erwerbung eines Gartenzauns entscheidet, der bekommt damit besonders viele Vorzüge. Hier ist zum Beispiel die Ausgestaltung anzugeben. Ein Palisadenzaun von SCHEERER ist vollständig ein Naturprodukt und wirkt darum hochwertig und natürlich. Darum kann ein Senkrecht- bzw. Palisadenzaun von SCHEERER für jedes Grundstück eingesetzt werden. Die naturbelassene Gestaltung liefert für eine gelungene Steigerung des Gesamterscheinungsbildes. Ein weiterer Vorteil ist die stabile Qualität eines Palisadenzauns. Zusätzlich ist auch die besondere Langlebigkeit aufzuführen. Durch Kesseldruckimprägnierung oder Lasur wird das Holz geschützt gegen Wasser und andere Wetterbedingungen. Mit der optimalen Pflege kann ein Palisadenzaun aus unserem Hause gut und gerne etliche Jahrzehnte seine Aufgaben erfüllen.Palisadenzaun Alternativen
Sie sind auf der Suche nach einem beliebten Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER gibt es ihn. Zaun-Klassiker begeistern durch ihre schnörkellosen Grundformen. Neben dem Klassiker Palisadenzaun findet man in unserem Lieferangebot diese beliebten Zaunmodelle:Ein Palisadenzaun mit dem SCHEERER Bausatzsystem eine günstige Lösung
Unser Planungssystem gibt Ihnen die Möglichkeit, dass Sie Ihren Palisadenzaun günstig und schnell erstellen können, ohne auf starre Bauelementgrößen festgelegt zu sein. Das ist zumeist dann ein Vorzug, wenn Sie unebenes Gelände oder besonders viele kurze Strecken mit einem Zaun zu versehen haben. Natürlich bringt es auch Freude, selber schöpferisch aktiv zu sein. Jeder Senkrechtzaun wird dann zu einem Einzelstück. Sie finden bei uns zwei Varianten der Zaunkonstruktion bei SCHEERER:1. Der Zaun läuft durchgängig vor den Pfeilern
Die Pfostenköpfe liegen hierbei circa 15 cm unterhalb der oberen Zaunlinie. Der Pluspunkt: Sie erhalten so falls nötig ungleiche Pfostenabstände und eine Zaunoptik ohne Unterbrechungen.
2. Der Palisadenzaun wird zwischen Pfeiler platziert
Die Pfostenköpfe befinden sich über der Zaunoberkante. Ihr Nutzen: Sie erhalten eine erkennbare Auflockerung der Zaunfront und haben eine schöne Ansicht von Innen und Außen.


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter irrtümlich auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur zirka 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Teil von Nordamerika zu finden sind. In Europa war die Douglasie ehemals im Tertiär vorzufinden, im Zuge der Eiszeit ist sie auf unserem Kontinent jedoch ausgestorben. Das traditionelle Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen Nordamerikas.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Nordamerika-Reise mit nach Europa. Als eingeführte Spezies hat sich die Douglasie mittlerweile in zahllosen Ländern etabliert. In Deutschland kommt sie meistens in Rheinland Pfalz vor. Besondere Eigenschaften der Douglasie sind: Spezielle Maserung, breite Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Gewächse bilden Zapfen, in denen auch die Samen reifen. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung vergeht bei zahlreichen Kiefer-Bäumen ein komplettes Jahr, für gewöhnlich ist zu Beginn noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte dagegen befinden sich im Gegensatz dazu Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen zumeist als sog. Bauholz umfangreiche Nutzung. Holz wird im Bau z.B. als Brettschichtholz, Vollholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Anwendungen in Form von Verkleidungen verwendet. Auf tragfähigen Holzkonstruktionen basiert der Holzrahmenbau, der Holzskelettbau sowie der normale Fachwerkbau.
Holz überzeugt durch eine große Stabilität bei minimalen Gewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes rd. 50 % und die Schubfestigkeit nur rd. 10 Prozent der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal besser als die Zugfestigkeit von Bauholz, letzteres ist dagegen 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Nordik-Zaun Bremen Zaunbeschläge Mönchengladbach Friesenzaun Köln Konstruktionshölzer Zaunhersteller Darmstadt Lärmschutzzaun Rotenburg Sichtschutzzäune Gifhorn Zaunbau Gelsenkirchen Palisadenzaun Köln Friesenzaun Pergola Erfurt Pergola Heide Sichtschutzzäune Hannover Sichtschutzzäune Heilbronn Palisaden München Gartenzaun Hannover Holzzaun Düsseldorf Zaun-Klassiker Delmenhorst Sichtschutzzaun Braunschweig Rundholzzaun Bremerhaven Gartenholz Oldenburg Zaun-Klassiker Wolfsburg Sichtschutzzaun Stuttgart Jägerzaun Köln Kesseldruckimprägnierung Mannheim Nordik-Zaun Hannover Rosenbogen Aachen Kreuzzaun Lübeck Rosenbogen Würzburg Kreuzzaun Stuttgart Jägerzaun Oldenburg Holzzaun Lübeck Zaunbau Dortmund Zaunbeschläge Würzburg Kreuzzaun Bremerhaven Holz im Garten Köln Gartenbrücke Wittingen Sichtschutzzäune Nürnberg Holzzäune Delmenhorst Friesenzaun Augsburg Jägerzaun Nürnberg Sichtschutzzäune Bremerhaven Holz im Garten Bremerhaven Kesseldruckimprägnierung Würzburg Holzzäune Flensburg Nut-und-Federbretter Rotenburg
