Holzzäune von SCHEERER
Wenn Sie nach Holzzäune gesucht haben, bekommen Sie hier alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben grundsätzlichen Anregungen zur Planung und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Versionen Kreuzzaun, Friesenzaun und Koppelzaun. Für jede Zaun-Variante gibt es bei SCHEERER zudem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Holzzäune in Top-Qualität - zur optimalen Eingrenzung des eigenen Grundstücks

Nähere Anmerkungen zum Themam Thema Holzzäune
Zur Übersicht der Fachhandelspartner
Die Pluspunkte von SCHEERER Holzzäunen
Wer sich für die Aufstellung von Holzzäunen entscheidet, der schafft sich somit zahlreiche Vorteile. Hier ist zum Beispiel das Erscheinungsbild aufzuzählen. Holzzäune aus unserem Angebot sind immer ein Naturprodukt und erscheinen dadurch hochwertig und natürlich. Aus diesem Grund können Holzzäune aus unserem Angebot für jede Gartenanlage eingesetzt werden. Die naturähnliche Ausstrahlung sorgt für eine gelungene Aufwertung des Gesamtdesigns. Ein weiterer Vorteil ist die robuste Qualität von Holzzäunen aus unserem Angebot. Zusätzlich gilt es noch die lange Haltbarkeit zu nennen. Mittels Lasur oder Kesseldruckimprägnierung wird das Holz geschützt gegen Nässe und übrige Witterungseinflüsse. Mit der geeigneten Pflege kann ein Fertigzaun aus Holz gut und gerne zahlreiche Jahrzehnte seine Aufgaben erfüllen.Warum sollten Holzzäune stets vom Holzfachhandel ausgewählt werden?
Bei der Suche nach idealen Holzzäunen werden sehr oft die vielfältigsten Modelle entdeckt. Dabei existieren am Markt unter anderem ungewöhnlich günstige Modelle. An dieser Stelle muss man sehr achtsam sein und die Preise bzw. die Ausführungen intensiv miteinander abwägen. Prinzipiell gilt, dass bei der Montage von Holzzäunen auf eine dauerhafte und besondere Qualität geachtet werden soll. Wer denkt, dass man mit einem ausdrücklich billigen Modell Kosten sparen kann, der irrt sich womöglich. So wird bei günstigen Produkten in den meisten Fällen günstiges Holz benutzt. Auch die Schutzlasur kann beispielsweise schlechter sein.
Dies hat am Ende zur Folge, dass Feuchtigkeit in das Holz gelangen kann, mit dem Resultat ist eine Schimmelbildung im Holz. Sollte dies der Fall sein, dann müssen Holzzäune in der Regel erneuert werden, Kauf und die Errichtungsarbeit stehen wieder auf dem Programm. Diese Aufwendungen müssen sich die Besitzer unserer optimalen Holzzäune nicht machen. So werden hier prinzipiell hochwertige Holzbohlen genutzt, auch die Verarbeitung erfolgt dabei exakt und hochqualitativ. Und auch die vollzogene Lasur eines hochkarätigen Gartenzauns ist effektiver, sodass ein erneutes Anstreichen erst nach vielen Jahren notwendig wird.
Wir fassen zusammen beim Thema Holzzäune:
Wer sich für die Einrichtung eines Gartenzauns entscheidet, der sollte zum Zaun eines Herstellers wie SCHEERER tendieren. Entscheiden Sie sich dafür, so versichern wir Ihnen einen Modell mit einer langen Haltbarkeit und einer hervorragenden Robustheit zu erhalten. Auf Dauer sparen Sie damit erhebliche Kosten.

Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa wachsenden Form circa 60m hoch wird. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser Baum sogar circa 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals gefunden wurde, war genau 133m hoch. Die stärksten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von knapp 4m Durchmesser. Die Douglasie verzeichnet eine auffällig schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht rasch und kann je nach Unterart ein Alter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Geruch. Im Gegensatz zu Fichten sitzen die Douglasie-Nadeln direkt auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel in der Regel in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, sind eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und duften aromatisch. Kiefern werden im Schnitt annähernd 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen äußerst lang.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Bakterien, Insekten oder Pilzen angegriffen und in seiner Substanz nachhaltig zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von rund 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 unterteilt.
Den biotischen Holzabbau kann man fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermeiden oder vermindern. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung und ggf. der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo das nicht ausreichend ist (z.B. bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein sachgerechter chemischer Holzschutz besser und für tragende Konstruktionen nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Kesseldruckimprägnierung in Grau Dortmund Sichtschutzzaun Wiesbaden Gartenzäune Frankfurt Lärmschutzzaun Tübingen Koppelzaun Tübingen Konstruktionshölzer Heilbronn Sichtschutzelemente Berlin Altmarkzaun Wolfsburg Sichtschutzzaun Husum Kesseldruck Imprägnierung Wiesbaden Zaunbeschläge Bremen Jägerzaun Kassel Nordik-Zaun Magdeburg Pergola Husum Pergola Ludwigshafen Rosenbogen Gifhorn Holz im Garten Kassel Holzterrassen Düsseldorf Sichtschutzelemente Gartenzaun Nürnberg Zaunanlage Köln Palisaden Gelsenkirchen Friesenzaun Kassel Rundholzzaun Lüneburg Lärmschutzzaun Potsdam Bohlenzaun Uelzen Sichtschutzzäune Duisburg Kreuzzaun Würzburg Profilbretter Bonn Kreuzzaun Lübeck Kesseldruckimprägnierung in Grau Wiesbaden Gartenholz Karlsruhe Lattenzaun Ludwigshafen Sichtschutzzäune Dortmund Nordik-Zaun Karlsruhe Nordik-Zaun München Lärmschutzzaun Lübeck Gartenbrücke Gelsenkirchen Zaun-Klassiker Düsseldorf Kesseldruck Imprägnierung Lübeck Konstruktionshölzer Husum Gartenzäune Wittingen Holzzaun Mainz Zaunbeschläge Heilbronn Holzzaun Mannheim Holzzäune Flensburg
