Konstruktionshölzer in Chemnitz
Auch im Umland von Chemnitz erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Konstruktionshölzer interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konstruktion und dem Aufbau eines Zauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Nordik-Zaunn Immenhof, Altmark und Zaun. Für jede Zaun- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Massivholz im Garten – um Ideen schöner. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Gartenelemente
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Gartenelemente Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Konstruktionshölzer erfüllen bei SCHEERER maximale Qualitätsansprüche

Beratung erhalten Sie auch bei einem unserer Fachhandelspartner
Die große Festigkeit von Konstruktionshölzern verschafft eine hervorragende Lebensdauer. Im Vergleich zu andersartigen Bauholzarten weisen sich die Konstruktionshölzer durch eine korrekt abgestimmte Holzfeuchtigkeit aus. Die Holzfeuchtigkeit beträgt meistens 15 Prozent, obwohl bei normalem Bauholz max. zwanzig Prozent zulässig sind. Auch die Einschnittart zeichnet Konstruktionshölzer aus. Konstruktionshölzer weisen einen herzgetrennten oder herzfreien Einschnitt auf, was die Entstehung von Schwindrissen sehr reduziert. Ebenso was die Oberflächenbeschaffenheit angeht, haben Konstruktionshölzer (Bauschnitthölzer) einen hohen Nutzwert. Sie weisen eine hohe Stabilität auf, indem schon bei der Anfertigung die Risiken von Feuchteeintrag, Rissbildung und Verformung umgangen werden. Dieses exklusiv tragfähige Holz wird in der Regel in größeren Längen geliefert. Es kann durch Keilzinkung verlängert werden. Als Holzarten kommen für die Konstruktionshölzer üblicherweise Nadelhölzer wie: Tanne, Kiefer, Fichte, Douglasie in Frage. Vielfältige Verwendbarkeit verschafft Ihnen viel Freude. Konstruktionshölzer können in zahlreichen diversen Gebieten genutzt werden, vom Dachausbau bis zum Dielenboden und dem Terrassenbau. Das Holz eignet sich sehr gut für die Herstellung einer stabilen Unterkonstruktion einer Holzdielen-Terrasse. Mit dem Unterbau können Bodenunebenheiten eliminiert werden sowie eine günstige Unterlüftung der Holzterrasse garantiert werden. Überall dort, wo Haltbarkeit und Festigkeit die Anforderungen sind, leistet es besondere Dienste. Vor allem bei den Holzkonstruktionen unter freiem Himmel, wie etwa bei Carports, Dielenwegen und Sandkästen, bietet es sich wegen seiner Robustheit an.
Konstruktionshölzer aus Fichte und Kiefer nicht ohne RAL-Gütesiegel
Zum präventiven, langjährigen Schutz werden alle unsere Kiefern- und Fichtenhölzer grundsätzlich bei SCHEERER stets in idealtypischer, qualitätsgeprüfter RAL-Qualität kesseldruckimprägniert. Daher geben wir Ihnen auf alle unsere RAL-Waren eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren. Konstruktionshölzer zählen zu den einfachsten und preisgünstigsten Arten der Kategorie Bauholz. Sie sind meistens sägerau, also ungehobelt und ungefast. Ferner stehen sie unbehandelt ohne schon erfolgte Holzschutzmaßnahmen zur Auswahl. Dies hat entscheidende Vorteile, denn manche Holzschutzimprägnierungen eignen sich nicht für die Verwendung in Innenräumen. D.h., dass derartiges Konstruktionsholz kaum mehr als im Außenbereich genutzt werden dürfte. Unbehandeltes Bauholz hingegen ist breit einsetzbar.Aber auch hinsichtlich dieser an und für sich schlichten Konstruktionshölzer finden sich starke Qualitätsunterschiede. In Discountmärkten entscheidet generell der günstigeste Einkaufspreis, um die Gewinnspanne nach Möglichkeit hoch zu halten. Dies ist kaum mehr als mit Billigholz umsetzbar und Qualitätsverlust rächt sich später bei der Be- und Verarbeitung. Es spiegelt sich in unzureichender Qualität des fertigen Bauwerkes wieder, und wer möchte schon, dass seine Mühe in einem schlechten Ergebnis endet. Unsere Fachfirma erhält seine Konstruktionshölzer von Markenherstellern. Wir garantieren unseren Kunden durch gezielten und effizienten Einkauf dennoch attraktive Preise bei gleichzeitig hoher Beschaffenheit der Bauhölzer.
Wofür können Sie Konstruktionshölzer einsetzen?
Konstruktionsbauholz kommt vor allem in Unterkonstruktionen zur Verwendung. Dieses Holz eignet sich erstklassig, um die Montagegrundlage für Hlzwände als auch für Deckenkonstruktionen zu bilden. Konstruktionsholz könnte man aber auch anderweitig vielseitig nutzen. Überall, wo die ungehobelte und ungefaste Oberfläche des Holzes keine Rolle spielt, ist dieses Holz die preiswerteste Variante. Mit dem Erwerb von Konstruktionsholz partizipieren Sie aber auch an einer weiteren Einsparmöglichkeit: Sie benötigen nur eine Art Holz, falls die Basis Ihres geplanten Bauwerkes auf ungehobelter Ware liegt. Hobelware wäre unmäßig teurer. Brauchen Sie trotzdem individuelle bearbeitete Hölzer, können Sie Konstruktionshölzer glatt hobeln und fasen, wie Sie dies individuell benötigen. Hiermit reduzieren Sie Ihre Verschnitte.
Worauf sollten Sie beim Erwerb von Konstruktionsholz grundsätzlich aufpassen?
Sofern Sie einen Baumarkt besuchen, finden Sie immer ein Durcheinander vor, da die Kunden vor Ihnen haben schon den Verschnitt aussortiert und auf jeden Fall da stehen lassen, wo er ihnen entnervt aus den Händen gefallen ist. Das verbleibende Holz ist nicht sonderlich besser. Es ist halt Angebotsware vom Billiganbieter, das wie schon angemerkt in mäßiger Beschaffenheit bei Ihrer fertigen Arbeit endet. Die größten Qualitätsmängel bestehen in Drehwüchsigkeit, Bläue durch kontaminierte Feuchte sowie Absplitterungen. Besonders Drehwuchs macht dieses Holz unbrauchbar, denn solche Kanthölzer sind krumm und in sich verdreht. Außerdem stehen Ihnen meist lediglich 2 Zuschnittlängen zur Auswahl, weshalb sich Ihr Ausschuss vergrößert und der Einsparung ist schließlich weg. Bei einem unserer Holzfachhändler finden Sie exakt vom Drehwuchs freies Konstruktionsholz vor. Das Holz wurde zuvor trocken und ohne aufkommende Blaufäule verwahrt. Des Weiteren bieten wir Ihnen zahllose verschiedenartige Maße an, wodurch sich Ihr Fehlschnitt gravierend reduziert. Wählen Sie Ihre Konstruktionshölzer aus unserem Angebot, denn höchstens Markenqualität gibt Ihnen ein tolles Ergebnis Ihres angefertigten Bauobjekte.
SCHEERER Carport, Terrassenholz, Sichtschutzelemente oder Gartenzäune von unserem Fachhandelspartner in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen und dessen drittgrößte Metropole nach Leipzig und Dresden. Der namensgebende Fluss zieht sich durch die am Nordrand des Erzgebirges liegende Stadt. Chemnitz ist Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland.
Im Jahr 1883 wurde Chemnitz mit über 100.000 Einwohnern die fünfzehnte Großstadt Deutschlands und zählte im Jahr 1930 mit einer Einwohnerzahl von gut 360.000 ihren bisherigen Höchststand. Aufgrund der Kriegswirren nach 1940 sank die Zahl der Anwohner bis 1945 kurzzeitig auf ca. 250 000, wuchs in den folgenden Jahrzehnten bis zum Fall der Mauer wieder um ein Viertel. Seitdem registriert die Stadt einen dauerhaften Anwohnerrückgang. So zählt die Stadt seit der Wende beinahe zwanzig Prozent ihrer Anwohner. Trotz zahlreicher Eingemeindungen in den 1990er-Jahren konnte der negative Bevölkerungstrend nur kurzzeitig aufgehalten werden. Die Zahl der Einwohner von Chennitz fiel 2003 unter 250 000. Mitte 2016 befand sich die amtliche Anwohnerzahl von Chemnitz entsprechend einer Verlautbarung aus dem Rathaus bei ungefähr 246.600.
Mit einer in etwa 200 Jahre währenden Industriegeschichte ist Chemnitz gegenwärtig ein Technologiestandort mit dem Branchenfokus auf Automobil- und Zulieferindustrie, Anlagen- und Maschinenbau sowie Informationstechnik.
Die Stadt wurde unterteilt in 39 Stadtteile. Hiervon sind Einsiedel, Euba, Klaffenbach, Grüna, Röhrsdorf, Mittelbach, Wittgensdorf und Kleinolbersdorf-Altenhain zeitgleich Ortschaften im Sinne der §§ 65 bis 68 der Gemeindeordnung in Sachsen. Die normalen Stadtteile von Chemnitz sind Altendorf, Adelsberg, Ebersdorf, Altchemnitz, Borna-Heinersdorf, Bernsdorf, Erfenschlag, Glösa-Draisdorf, Hutholz, Gablenz, Furth, Hilbersdorf, Harthau, Helbersdorf, Markersdorf, Lutherviertel, Rabenstein, Kappel, Morgenleite, Kapellenberg, Kaßberg, Schönau, Schloßchemnitz, Reichenbrand, Reichenhain, Rottluff, Yorckgebiet, Sonnenberg, Zentrum, Stelzendorf und Siegmar.
Chemnitz beheimatet einen vielseitigen Bestand an älteren Industriebauwerken. Durch den Untergang von Industrie nach 1990 und die Neuanlage von Gewerbeareale verloren die veralteten Industriestandorte in der Stadt ihre einstige Verwendung. Zahllose Denkmäler der Industriehistorie konnten in Chemnitz seit dem Jahre 1990 durch andere Nutzungsarten, wie z.B. Wohnnutzung, Nutzung für gastronomische Einrichtungen oder für Büronutzung restauriert werden.
Chemnitz ist eine Stadt mit sehr vielen Grünbereichen und üppigen Parkanlagen. Mit in etwa 1.000 Hektar an Parks, Waldgebieten und Wiesen kommen auf jeden Einwohner im Schnitt rd. sechzig Quadratmeter Naturfläche.
Die städtebaulichen Entwickungen in und um Chemnitz orientiert sich am Bedarf im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen, wobei allein das Stadtgebiet schon eine überaus hohe Wohnqualität bietet. Da die Stadt Chemnitz noch weiter zulegen will, hat man etliche neue Stadtviertel für die Bebauung ins Auge gefasst. Sollten Sie als Immobilienbesitzer in Chemnitz Zäune, Sichtschutzelemente, Carports oder Gartenholz benötigen, sind Sie hier beim Anbieter mit der besten Auswahl.
Diese Themen dürften für Sie ebenfalls interessant sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Gartenbrücke aus unbehandelter Douglasie

Mülltonnenbox mit Klappenhalter

Rückenschonendes Hochbeet aus Douglasie, naturbelassen

Kompostsilo: schnell aufgebaut dank einfachem Stecksystem

Pflanzkasten Nordmark Kiefer, RAL kesseldruckimprägniert

Hochbeet im Stecksystem, natürlich dauerhafte Douglasie

Auf Palisaden mit RAL-Gütezeichen gewährt SCHEERER 10 Jahre Garantie

Gartenbrücke als Grundbausatz oder Sonderanfertigung
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Wenn es um Gartenzaun oder Sichtschutz geht, ist Douglasie eine beliebte Holzart. Auch bei Scheerer finden Sie eine große Auswahl an Zäunen aus diesem Holz.
Das Holz der Douglasie ist vielseitig zu nutzen. Douglasie wird im Außenbereich für Zäune, Carports, Türen und Tore, sowie Pergolen, Gartenelemente, Spielgeräte und Sichtschutz verwendet.
Douglasien-Holz, das mit einer Holzschutzgrundierung vom Hersteller beispielsweise behandelt wurde, kann ohne weiteres sofort montiert werden. Desweiteren eignet sich die Douglasie vor allem für Farbbehandlungen (Lackierungen, Lasuren,).
Kiefern
Kiefern sind meist auf der nördlichen Halbkugel unseres Planet beheimatet. Kiefern leben für gewöhnlich in kühlfeuchten Klimagebieten. Von einigen Kiefern-Arten werden aber auch subtropische und tropische Klimazonen besiedelt.
Kiefern werden in der Zwischenzeit global angebaut. Insbesondere in Japan und Korea kommt der Kiefer eine außergewöhnliche symbolische Bedeutung zu: Sie symbolisieren dort beständige Geduld, Stärke und Langlebigkeit. Kiefern sind international die meistverwendeten Baumarten der Forstwirtschaft und werden oftmals für die nachhaltige Wiederaufforstung nach Waldzerstörungen und Rodungen genutzt. In den nördlichen Bundesländern ist die Kiefer die meistverwendete Holzsorte. Auffällige Eigenschaften der Kiefer sind: rot gefärbtes Kernholz, besondere Festigkeit, einfache Bearbeitung, ausgezeichnet mit Imprägnierung zu versehen.
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen sehr oft als sogenanntes Bauholz vielseitige Nutzung. Holz wird im Bau zum Beispiel als Vollholz, Brettschichtholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Anwendungen in Form von Verkleidungen zum Einsatz gebracht. Auf tragenden Holzkonstruktionen fusst der Holzskelettbau, der Holzrahmenbau als auch der klassische Fachwerkbau.
Holz überzeugt durch eine hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die höchsten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes gut 50 Prozent und die Schubfestigkeit nur annähernd 10 % der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal höher als die Zugfestigkeit von Holz, letzteres ist demgegenüber 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzaun
- Zäune
- Sichtschutzzaun
- Palisadenzaun
- Fertigzäune
- Zaunbau
- Lattenzaun
- Holzzäune
- Friesenzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zaunbeschläge
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Zaunanlage
- Staketzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Zaunhersteller
- Sichtschutz
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Kesseldruckimprägnierung in Grau Aachen Gartenholz Lübeck Steckzaun Köln Gartenzaun Wiesbaden Fertigzäune Göttingen Fertigzaun Kassel Sichtschutzzaun Potsdam Kesseldruckimprägnierung Duisburg Altmarkzaun Dresden Profilbretter Dortmund Zaun-Klassiker Bonn Kesseldruck Imprägnierung Essen Nut-und-Federbretter Darmstadt Kesseldruck Imprägnierung Ludwigshafen Sichtschutzzäune Göttingen Rosenbogen Osnabrück Zaunanlage Hamburg Zaunbau Augsburg Zaunbau Lüdenscheid Kesseldruck Imprägnierung Aschaffenburg Lattenzaun Mainz Standard-Zäune Augsburg Koppelzaun Bielefeld Zaunanlage Mainz Zaunbeschläge Dresden Koppelzaun Hamburg Altmarkzaun Ingolstadt Kesseldruckimprägnierung Gifhorn Gartenbrücke Nürnberg Zaunanlage Göttingen Pergola Husum Nut-und-Federbretter Erfurt Zaunanlage Bonn Zaunanlage Mönchengladbach Zaunhersteller Essen Palisaden Göttingen Pergola Staketenzaun Nürnberg Profilbretter Bremerhaven Koppelzaun Bonn Gartenzaun Bochum Zaunbau Göttingen Gartenzaun Frankfurt Palisadenzaun Gelsenkirchen Zaunbeschläge Mannheim Profilbretter Freiburg
