Sichtschutzelemente in Chemnitz
Ohne Zweifel bekommt man auch im Raum Chemnitz die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Sichtschutzelemente gesucht haben, vermitteln wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen erwarteten Informationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Planung und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Staketenzaun oder Jägerzaun. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Dekorative Sichtschutzelemente von SCHEERER

Nähere Informationen zum Begriff Sichtschutzelemente.
Hilfe erhalten Sie auch bei einem unserer Spezialisten vor Ort
Weswegen Sie Sichtschutzelemente aus Douglasie sich anschaffen sollten
Vor allem die äußere Erscheinung macht Douglasie zu einem der meistverkauften Gartenhölzer. Die wertvollste Eigenheit dieses Gartenholzes ist die lange Haltbarkeit. Douglasie ist ein ziemlich hartes Nadelholz und besitzt eine hohe Dauerhaftigkeit von Natur aus. Ferner ist diese Holzart äußerst wetterresistent. Das bedeutet, Sichtschutzelemente aus Douglasie erfordern zur Erhaltung des Materials nicht nachbehandelt werden. Und als heimische Holzart, die noch dazu aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald mit FSC-Zertifizierung kommt, kann jeder sich eines absolut biologisch geschaffenen Gartenholzes sicher sein. Deswegen ist die Douglasie ein Holz für die ganze Gartenumgestaltung.Der natürliche Prozess der Vergrauung, dem Holz immer durch Licht ausgesetzt ist, wird vorweggenommen. Auf diese Weise entstehen ebenso robuste wie beständige Produkte, die absolut pflegeleicht sind. Ein Nachbearbeiten mit grauen Farblasuren oder Ölen ist möglich, aber nicht wirklich notwendig. Die Holzelemente sind auch deswegen geschätzt, weil die natürliche Holzmaserung bei dem umweltfreundlichen Imprägnier- und Färbungsprozess erhalten bleibt. Basis für eine RAL gütegarantierte Kesseldruckimprägnierung in Grau ist neben der eingesetzten Methode die Nutzung chromfreier Holzschutzsalze. Auf diesem Wege werden auch europäische Hölzer wie Fichte oder Kiefer für eine lange Zeit konserviert gemacht. Dass dies so ist, demonstriert SCHEERER mit Gewährleistungszeiten von mind. 10 Jahren. Auf dieses Qualitätszeichen sollte grundsätzlich geschaut werden.
Sehr zu empfehlen: Durch natürliches Sonnenlicht vergraut unbehandeltes Douglasienholz im Laufe der Zeit. Wem dieser Prozess optisch nicht zusagt, sollte farbig eingeöltes Douglasienholz auswählen. Denn auch in punkto Pflege der Sichtschutzelemente ist das Verwenden von Holzöl die beste und zudem simpelste Methode. Die Bauteile müssen nicht angeschliffen, sondern lediglich frei von oberflächlichem Schmutz und Feuchtigkeit sein, bevor mit dem Ölen begonnen wird. Das besitzt Gültigkeit übrigens für alle mit Öl schützbare Gartenholzelemente.
Aufstellungsort der Sichtschutzelemente muss rechtzeitig geprüft werden
Bevor Sie sich eine Sichtschutzanlage besorgen, sollten Sie sich überlegen welche Kriterien zu erfüllen sind. Falls es Ihnen ausdrücklich bedeutend ist, dass Ihr neuer Sichtschutz gut zu pflegen ist, müssten Sie sich besser für kesseldruckimprägniertes Holz in Grau entscheiden. Ein derart geschütztes Holz erhält eine Lebensdauergarantie von zehn Jahren. Des Weiteren sind diese vorbehandelten Holzelemente mit einer gleichmäßigen grauen Lasur der Oberfläche ausgestattet, die auf natürliche Weise vergrautem Hölzern sehr ähnlich ist. Derart geschützte Sichtschutzelemente brauchen weder geölt noch gestrichen werden.Jederzeit zu Ihrem Ziel-Sichtschutzelement
Mit dem Sichtschutz-Konfigurator von SCHEERER stellen Sie sich Ihren Traum-Sichtschutzzaun schnell und problemlos zusammen.>> Sichtschutz-Konfigurator
Oder sollte es für Sie wichtig sein, dass ihre Sichtschutzelemente eine ansprechende Abgrenzung Ihres Gartenbereichs sind? Dann erreichen die Sichtschutzelemente aus Douglasie präzise diesen Wunsch. Allerdings sollten Sie sich bereits bei der Planung Gedanken machen, wie hoch Ihr Sichtschutzzaun sein sollte, damit dieser auch Ihrem Vorhaben gerecht wird und als perfekter Sichtschutz vor fremden Beobachtern wirkt.
Sichtschutzwände, Gartenholz, Zäune oder Carports bekommen Sie beim Fachhandel in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im südwestlichen Bereich des Bundeslandes Sachsen und seine drittgrößte Großstadt nach Dresden und Leipzig. Der namensgebende Fluss fließt durch die am nördlichen Rand des Erzgebirges anzutreffende Stadt. Chemnitz ist Mitglied in der Metropolregion Mitteldeutschland.
Im Jahr 1883 wurde Chemnitz mit erstmals mehr als 100.000 Einwohnern die fünfzehnte Großstadt Deutschlands und erreichte 1930 mit einer Zahl der Bürger von ungefähr 360.000 ihren bisherigen Höchststand. Bedingt durch die Kriegswirren nach 1940 verminderte sich die Zahl der Bürger bis Kriegsende für eine kurze Zeit auf zirka 250 000, wuchs in der Folgezeit bis zum Fall der Mauer wieder um 25 Prozent. Seitdem registriert Chemnitz einen fortlaufenden Einwohnerrückgang. So zählt die Stadt seit der Wende rund 20 Prozent der Einwohner. Trotz etlicher Eingliederung von Gemeinden vor der Jahrtausendwende konnte der negative Einwohnertrend nur kurzzeitig gestoppt werden. Die Bevölkerungszahl der Stadt sank 2003 unter 250 000. Am 31. Juli 2016 lag die amtliche Zahl der Einwohner der Stadt Chemnitz entsprechend einer Veröffentlichung aus dem Rathaus bei zirka 246.600.
Mit einer etwa 200-jährigen Industriegeschichte ist Chemnitz heutzutage ein Technologiestandort mit den Schwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau.
Die Stadt wurde unterteilt in 39 Stadtteile. Dabei sind Einsiedel, Grüna, Klaffenbach, Euba, Röhrsdorf, Mittelbach, Wittgensdorf und Kleinolbersdorf-Altenhain ebenso Ortschaften im Sinne der §§ 65 bis 68 der Gemeindeordnung. Die anderen Ortsteile sind Ebersdorf, Altendorf, Erfenschlag, Borna-Heinersdorf, Altchemnitz, Bernsdorf, Adelsberg, Glösa-Draisdorf, Hilbersdorf, Harthau, Helbersdorf, Hutholz, Gablenz, Furth, Kapellenberg, Morgenleite, Kaßberg, Markersdorf, Lutherviertel, Kappel, Rabenstein, Reichenbrand, Rottluff, Reichenhain, Schönau, Schloßchemnitz, Yorckgebiet, Siegmar, Sonnenberg, Stelzendorf und Zentrum.
Chemnitz zeigt einen umfangreichen Bestand an altertümlichen Industriegebäuden. Durch den Absturz von Industrie nach 1990 und den Neubau von Gewerbeareale verloren die ehemaligen Gewerbeplätze in der Stadt ihre einstige Verwendung. Besonders viele Denkmäler der Industriehistorie konnten in Chemnitz seit 1990 durch andere Nutzungsformen, wie zum Beispiel Nutzung für gastronomische Einrichtungen, Wohnnutzung oder für Büronutzung renoviert werden.
Chemnitz ist bekannt als eine Stadt mit zahlreichen Grünbereichen und weitläufigen Parkanlagen. Mit gut 1.000 ha an Waldgebieten, Wiesen und Parks kommen auf jeden Anwohner durchschnittlich rd. sechzig Quadratmeter grüner Fläche.
Das Bauwesen um Chemnitz wird bestimmt durch den Bedarf im südwestlichen Bereich des Freistaates Sachsen, wobei allein das Stadtgebiet schon eine außergewöhnliche Wohnqualität bietet. Da die Stadt Chemnitz noch weiter zulegen möchte, hat man etliche neue Wohngebiete für Wohnbebauung konzipiert. Sollten Sie als Hauseigentümer in Chemnitz Terrassenholz, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder einen Carport benötigen, sind Sie hier beim besten Anbieter angekommen.
Diese Themen könnten für Sie auch weiterführend sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Die Gattung umfasst 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls in Europa heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln besitzen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie überdauern i.d.R. 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind überall auf der Welt die meistverwendeten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist sehr oft harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Außenbereich für Zäune, Carports, Türen, Tore, sowie Pergolen, Sichtschutz, Spielgeräte und Gartenelemente eingesetzt.
Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einzelner Kiefernarten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Bauholz
Bauholz ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Häusern und ähnlichen Bauwerken zum Einsatz kommt. Je nach Verarbeitungsgrad und Form wird zwischen verschiedenen Bauholzprodukten unterschieden. In Deutschland sind nur einige Holzarten zur Verwendung für tragende Zwecke gestattet (nach DIN 1052):
- Nadelhölzer: Fichte, Douglasie, Kiefer, Tanne, Southern Pine, Lärche sowie Yellow Cedar.
- Laubholz: Buche, Eiche, Keruing, Bongossi, Afzelia, Teak, Merbau und Greenheart.
Je nachdem, welche Holzart genutzt wird, verzeichnet das Bauholz unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere was Tragfähigkeit und natürliche Haltbarkeit anbelangt.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunbeschläge Köln Nordik-Zaun Nürnberg Holzzaun Stuttgart Rosenbogen Oldenburg Kesseldruckimprägnierung Rotenburg Sichtschutzelemente Bielefeld Steckzaun Aschaffenburg Zaun-Klassiker Bremerhaven Staketenzaun Trier Bohlenzaun Offenburg Zaunhersteller Flensburg Sichtschutzzäune Aschaffenburg Gartenholz Darmstadt Standard-Zäune Hof Fertigzäune Mannheim Nordik-Zaun Neumünster Holzzäune Oldenburg Lärmschutzzaun Frankfurt Zaun-Klassiker Koblenz Palisaden Trier Holzzaun Freiburg Holzterrassen Frankfurt Zäune Freiburg Palisaden Kiel Konstruktionshölzer Oldenburg Zaun Hannover Standard-Zäune Münster Fertigzäune Lüdenscheid Holzterrassen Duisburg Kesseldruckimprägnierung Husum Staketzaun Gelsenkirchen Holzterrassen Leipzig Gartenbrücke München Kesseldruck Imprägnierung Bonn Gartenzaun Wittingen Palisaden Düsseldorf Kesseldruck Imprägnierung Bremerhaven Sichtschutzzaun Augsburg Staketzaun Bremerhaven Kesseldruck Imprägnierung Wittingen Sichtschutzzäune Düsseldorf Holzzäune Kiel Kesseldruck Imprägnierung Darmstadt Kesseldruckimprägnierung in Grau Koblenz Nordik-Zaun Bremerhaven Sichtschutzzäune Heilbronn
