Zäune in Hamburg
Auch im Umland von Hamburg kommt man an die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Zäune gesucht haben, bekommen Sie an dieser Stelle gerne sämtliche von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Anregungen zur Konstruktion und dem Bau eines Staketen- oder Palisadenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Unsere Händler im Raum Hamburg
Carports, Gartenzäune und Sichtschutzelemente aus dem Hause SCHEERER finden Sie nur in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Bezug auf Optik, Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität. Wenn Sie einen Zaun in Hamburg sehen, kommt dieses daher sehr oft aus dem Hause Scheerer. Gerade Hamburger Kunden haben einen hohen Anspruch in Bezug auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in Hamburg und Umgebung mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen. Dort erhalten Sie eine optimale Beratung in den Bereichen Zaun, Sichtschutz, Holzterrassen und Gartenholz. Für die Region Hamburg befinden sich unsere Fachhändler auch in den Orten Norderstedt, Schenefeld, Seevetal und Glinde:
Lüchau Bauzentrum GmbH
Winsbergring 7
22525 Hamburg-Volkspark
Telefon: 040-853909-0
info@luechau.de
www.luechau.de
Google Maps
Andresen & Jochimsen GmbH & Co.
Kronsaalsweg 21
22525 Hamburg
Telefon: 040-547272-500
info@holzzentrum.de
www.holzzentrum.de
Google Maps
Bauzentrum Sandhack GmbH
Osterbrooksweg 50
22869 Schenefeld
Telefon: 040-839364-0
info@sandhack.de
www.sandhack.de/
Google Maps
Delmes Heitmann GmbH & Co. KG
Niendorfer Str. 85
22848 Norderstedt
Telefon: 040-52300-0
info@bauwelt.eu
www.bauwelt.eu
Google Maps
Harry Lott
Volksdorfer Weg 194
22393 Hamburg
Telefon: 040-6017987
info@lott-baustoffe.de
www.lott-baustoffe.de
Google Maps
Delmes & Heitmann
Möllner Landstr. 128
21509 Glinde
Telefon: 40769680
info@bauwelt.eu
www.bauwelt.eu
Google Maps
Hass + Hatje Baustoffzentrum
Eichenstr. 30-40
25462 Rellingen
Telefon: 04101/5020
info@hass-hatje.de
www.hass-hatje.de
Google Maps
Zäune von SCHEERER aus heimischem Hölzern: Klassische Zauntypen aus dem Norden

Mehr Daten zum Angebotm Thema Zäune.
Dies sind die passenden Holzfachmärkte
Wie Sie aus besonders vielen Zäunen Ihren Zaun herausfiltern
Bereits die Grundform des Zaunes ist variabel: In ländlichen Bereichen sind Zäune mit geraden Latten äußerst beliebt. Aber auch Friesenzäune mit ihrer gewellten Form sind nicht nur im norddeutschen Raum sehr gefragt. Senkrechtlatten finden sich in zahllosen verschiedenen Stärken und Höhen. Wollen Sie den Abstand zwischen den Zaunlatten selbst festlegen? Dann geben wir Ihnen die Gelegenheit, Einzelmaterial zur Selbstmontage zu beziehen. Schneller zu installieren sind vorgefertigte Zaunfelder, die lediglich noch miteinander verbunden werden müssen.Vergleichbar bunt wie die Bauart des Zaunes ist die Farbgebung. Unbehandelte Zäune sind im Trend. Bei einer Öl- bzw. Lasurbehandlung bleibt die Maserung erkennbar und der Zaun fügt sich optimal in die Natur ein. Über die Farbauswahl informieren Sie sich besser beim Holzfachhändler vor Ort. Denn richtig bewerten können Sie eine Lackfarbe höchstens auf vorhandenen Ausstellungs-Mustern. Bei der Nutzung einer Holzlasur sollte in jedem Falle auf die Offenporigkeit geachtet werden. Nur so bleibt der Nässeaustausch zwischen Holz und Luft permanent bestehen. Und dies ist eine existenzielle Bedingung für eine lange Lebensdauer von Zäunen und ihrer Farbbeschichtung.
Tipp vom Fachmann: Zäune in gütegeprüfter Kesseldruckimprägnierung in Grau
Zäune in natürlicher Holzanmutung ohne Pflege - was für sehr viele Gartenanhänger ungaubwürdig sich anhört, schafft unsere Imprägnierung im Kesseldruckverfahren, die Zäune aus Holz im Garten permanent vor Wind und Wetter schützt. Gern genommen dabei eine Graufärbung. So bekommen unsere einheimischen Holzlatten aus nachhaltigem Anbau wie Kiefer oder Fichte bereits in der Verarbeitung eine schöne, gut zu pflegende Patina. "Jedes Holz, das dem Sonnenlicht ungeschützt ausgesetzt ist, verfärbt sich an der Oberfläche grau und verwittert", betont Günter Wolf, Holzfachmann bei SCHEERER. "Die üblichen Anstriche schützen zwar das Holz vor Nässe und Verwitterung, verhindern aber, dass das Holz atmet." Insbesondere muss der Altanstrich bevor er erneuert wird weggeschliffen werden - eine Arbeit, auf die zahlreiche verzichten. Sie wählen deshalb zumeist Tropenhölzer oder andere Werkstoffe für die Gartenzäune.Die Alternative ist die SCHEERER Kesseldruck-Imprägnierung mit einer besonderen Salzlösung, die zudem mit grauen Farbteilchen erweitert wird. Das Holzschutzmittel wird rundum tief ins Holz eingebracht und sichert damit die Zäune vorbeugend gegen Schimmelpilz und ungeziefer. Wir von SCHEERER verarbeiten qualitätsgeprüfte RAL-Kesseldruck-Imprägniermittel und sichern eine Gewährleistung von zehn Jahren auf die Haltbarkeit der Hölzer.
Weshalb sollten Zäune stets vom Holzfachmarkt ausgewählt werden?
Bei der Suche nach geeigneten Zäunen werden sehr oft die verschiedensten Ausführungen entdeckt. Dabei findet man im Angebot unter anderem sehr kostengünstige Modelle. An dieser Stelle muss man besser wachsam sein und die Preise bzw. die Artikel genau miteinander abwägen. Generell gilt, dass beim Erwerb von Zäunen auf eine wetterbeständige und besonders gute Qualität geachtet werden soll. Wer glaubt, dass man mit einem in erster Linie günstigen Modell Kosten sparen kann, der denkt nicht an die Unterhaltung eines Zaun. So wird bei einfachen Ausführungen oftmals billiges Holz benutzt. Auch die Versiegelung kann zum Beispiel minderwertiger sein.Diese Zäune sind fester Bestandteil unseres Sortiments:
Zauntyp Immenhof (Belattung 3 x 5 cm) - Bauch- oder Kopfentscheidung?Die Wurzel unserer Serie Immenhof findet man in der Holsteinischen Schweiz. Ein Landstrich, deren abwechslungsreiches Landschaftsbild eine einzigartige Naturkulisse formt. Bei unseren Immenhof-Zäunen treffen deutliche Linienführung auf eine in jedem Falle schöne Kopfform. Durch die Bank gerundete Kanten verdeutlichen die genaue Anfertigung. Die durchschnittliche Lattenzahl je Meter beträgt 11 Stu¨ck. Mehr Informationen über das Zaunsystem Immenhof erhalten Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Altmark (Belattung 3 x 5 cm) - der Reiz des Minimalismus
Ländliches Flair mit einem Tick Extravaganz. Die Altmark ist eine der ältesten Kulturflächen in Deutschland und hat den Namen "Wiege Preußens". Urtümliche Natu¨rlichkeit prägt auch unsere Zaunserie Altmark. Sie besticht durch klare Formen, minimiert auf das Wesentliche. Die durchschnittliche Lattenzahl je lfdm ist 11 Stu¨ck. Bilder und mehr über die Serie Altmark erhalten Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Nordik (Belattung 3 x 8 cm) - robust wie das Land
Unsere Nordik-Zäune sind solide und anmutig im gleichen Atemzug. Sie transportieren den Charme Norddeutschlands. Neben unseren kesseldruckimprägnierten Versionen existieren Nordik-Zäune bei SCHEERER auch aus natu¨rlich haltbaren Douglasienholz. Die durchschnittliche Lattenzahl pro Meter ist 8 Stu¨ck. Mehr Informationen über das Zaunsystem Nordik-Zaun erhalten Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Schlussfolgerung beim Thema Zäune:
Wer sich für den Erwerb eines Zauns entscheidet, der sollte zum Artikel eines namhaften Herstellers tendieren. Wird dies getan, so garantieren wir Ihnen einen Modell mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit und einer außergewöhnlichen Verarbeitung zu erhalten. Auf Dauer versprechen unsere Zäune den geringsten Pflegeaufwand.SCHEERER Zäune, Sichtschutzelemente, Carports oder Gartenholz erhalten Sie vom Fachhändler in Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist einer von drei Stadtstaaten der Bundesrepublik Deutschland und mit gut 1,8 Millionen Bewohnern nach Berlin die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik. Hamburg ist damit auch die siebtgrößte Großstadt von Zentraleuropa und die größte Stadt, die nicht Hauptstadt einer ihrer Mitgliedsstaaten ist. Die Stadt Hamburg unterteilt sich in sieben Verwaltungsbezirke. Dies sind Altona, Bergedorf, Eimsbüttel, Harburg, der Bezirk Nord, der Bezirk Mitte und Wandsbek.Schon im 7. Jh. wurde Hamburg erstmals als Stadt benannt und hat sich in einer abwechslungsreichen Geschichte zur aktuellen Großstadt entwickelt. Die namensgebende "Hammaburg" stand einst im Bereich der heutigen Altstadt, existiert aber heute nicht mehr, da sie schon im 9. Jh. von den Wikingern vollkommmen zerstört wurde.
Zu den bekanntesten der mehr als 100 Stadtteilen in Hamburg gehören Pöseldorf, Bramfeld, Sasel, Volksdorf, Poppenbüttel, Othmarschen, Farmsen, Bergstedt, Nienstedten, Ohlstedt und Rahlstedt. Damit die Einwohner nicht in die umlieghenden Gemeinden ziehen, schaffte der Senat von Hamburg in der Nähe der Innenstadt Bauplätze für den Geschosswohnungsbau. Für das Erstellen von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihen- und Doppelhäusern stehen nur Baubereiche in den äußeren Gebieten zur Verfügung, vor allem in den Stadtteilen Volksdorf, Rahlstedt, Harburg, Bergstedt, Meiendorf aber auch in den nahen Nachbarorten wie zum Beispiel Ahrensburg, Norderstedt, Bargteheide, Duvenstedt, Großhansdorf, Trittau, Aumühle, Wentorf, Schwarzenbek, Glinde und Reinbek.
Da die Preise für Bauflächen in Hamburg und den näheren Gemeinden folgerichtig immer höher werden, sind mittlerweile viele Bauherren gezwungen selbst weiter entfernt befindliche Gemeinden wie Neuwulmstorf, Buxtehude, Stade, Buchholz und Jesteburg zum Einzugsbereich der Freien und Hansestadt Hamburg zählen. Insbesondere für Familien, die genau rechnen müssen, liegt in dem dort preiswerteren Wohnraum der Reiz, zumal diese Orte über den ÖPNV gut mit der City von Hamburg verbunden sind.
Für den privaten Hausbau in Form von Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihen- und Doppelhäusern stehen wie üblich für Metropolen nur Flächen an der Stadtgrenze zur Verfügung, in erster Linie in den Hamburger Stadtteilen Duvenstedt, Bergstedt, Volksdorf, Ohlstedt, Bergedorf, Poppenbüttel, Bramfeld sowie Rahlstedt. Auch in den anderen Stadtbezirken von Hamburg wie Eidelstedt, Niendorf, Schnelsen, Ohlsdorf und Harburg werden Möglichkeiten geschaffen, dass bestehende Grundstücke geteilt und für eine Wohnhausbebauung verwendet werden können.
Da die Grundstücksaufwendungen in Hamburg natürlich teurer sind als im direkten Umland mit den Ortschaften Norderstedt, Ahrensburg, Großhansdorf, Bargteheide, Trittau, Aumühle, Reinbek, Wentorf, Glinde als auch Schwarzenbek wandern nichtsdestotrotz zahllose junge Familien in diese Gemeinden ab, um dort ihre Eigenheime zu errichten.
Besonders in den mitteleren Orten im direkten Umland von Hamburg gibt es vorrangig besonders viele Einzelhäuser, Doppelhäuser aber auch Reihenhäuser mit gepflegten Gartenanlagen. Hier sind dann die Regionen, wo man bestimmt zahllose SCHEERER-Artikel wie Sichtschutzwände, Terrassenholz, Gartenzäune und Carports bewundern dürfen. Schauen Sie einfach beim nächsten Spaziergang durch die äußeren Neubaugebiete der Weltstadt Hamburg, ob Ihnen ein Carport oder Zaun ausgesprochen gut gefällt. Es wäre keine Überraschung, wenn das von SCHEERER stammen würde.
Diese Themen dürften auch für Sie hilfreich sein:
- Sichtschutzelemente in Hamburg
- Sichtschutzzaun in Hamburg
- Zaun in Hamburg
- Gartenzäune in Hamburg
- Fertigzaun in Hamburg
- Bohlenzaun in Hamburg
- Friesenzaun in Hamburg
- Gartenzaun in Hamburg
- Holzzaun in Hamburg
- Carport in Hamburg
- Palisadenzaun in Hamburg
- Jägerzaun in Hamburg
- Koppelzaun in Hamburg
- Kreuzzaun in Hamburg
- Lärmschutzzaun in Hamburg
- Lattenzaun in Hamburg
- Doppelcarport in Hamburg
- Carports in Hamburg
- Zaunhersteller in Hamburg
- Leimholz in Hamburg
- Gartenbrücke in Hamburg
- Konstruktionshölzer in Hamburg
- Holzterrassen in Hamburg
- Gartenholz in Hamburg
- Profilbretter in Hamburg
- Carport in Hamburg
- Palisaden in Hamburg
- Rosenbogen in Hamburg
- Kesseldruckimprägnierung in Hamburg


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach Hause. Die Gattung umfasst sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überdauern regelmäßig 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die meistverwendeten Baumgattungen der Forstwirtschaft. Kiefern duften äußerst speziell. Das Holz der Kiefern ist meist harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden desweiteren zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einiger Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch entsorgbar, ist aus diesem Grund aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von etwa 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur äußerst langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie möglicherweise der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo dies nicht genügt (beispielsweise bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein versierter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Holzzäune Heide Palisaden Rotenburg Sichtschutzzaun Lüdenscheid Rosenbogen Heilbronn Rosenbogen Aschaffenburg Kesseldruckimprägnierung Freiburg Leimholz Hamburg Gartenzaun Lüdenscheid Gartenzaun Magdeburg Zaunanlage Neumünster Nordik-Zaun Trier Staketenzaun Bonn Rosenbogen Osnabrück Kesseldruckimprägnierung in Grau Wolfsburg Gartenzaun Bielefeld Kesseldruckimprägnierung in Grau Düsseldorf Palisadenzaun Delmenhorst Zaunhersteller Würzburg Holz im Garten Gelsenkirchen Altmarkzaun Ingolstadt Lattenzaun Neumünster Steckzaun Hamburg Holzzäune Düsseldorf Holzzäune Potsdam Holz im Garten Gifhorn Gartenholz Hannover Zaunbau Lüdenscheid Standard-Zäune Lüdenscheid Holzzäune Tübingen Staketzaun Gifhorn Kesseldruckimprägnierung in Grau Wuppertal Fertigzäune Landshut Kreuzzaun Osnabrück Gartenbrücke Würzburg Zaun Aachen Kesseldruck Imprägnierung Berlin Palisaden Erfurt Gartenzäune Delmenhorst Staketenzaun Stuttgart Sichtschutzelemente Uelzen Profilbretter Nürnberg Leimholz Ingolstadt Gartenzaun Düsseldorf Altmarkzaun Neumünster Kesseldruck Imprägnierung Osnabrück Kesseldruckimprägnierung in Grau Stuttgart
