Kesseldruckimprägnierung in Grau von SCHEERER
Wenn Sie sich für das Thema Kesseldruckimprägnierung in Grau interessieren, erhalten Sie an dieser Stelle gerne sämtliche von Ihnen erwarteten Informationen. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Planung und dem Bau eines Staketen- oder Palisadenzauns, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Versionen Altmark-, Nordik- und Friesenzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Sie haben die Idee – wir das Material. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Terrassenhölzer
Kesseldruckimprägnierung in Grau: Informationen zu Gartenholz und Holzimprägnierung

http://www.holzfragen.de
http://www.mit-sicherheit-haltbar.de
http://www.ral.de
Was bei Kesseldruckimprägnierung in Grau ein wichtiger Faktor ist
Beim konstruktiven Holzschutz wird bedacht, wie das Holz verwendet wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die das Holz vor anhaltender Feuchtigkeit schützt und eine ständige Belüftung gewährt, lässt sich eine Beschädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig vermeiden oder wenigstens auf ein Mindestmaß begrenzen. Bei der Montage wird beachtet, dass die Holzkonstruktionen ausreichend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Nässe. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER z.B. ist konstruktiver Holzschutz durch bestimmte wasserableitende Rahmenprofile absichert. Darüber hinaus kommt für sehr belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruckimprägnierung in Grau von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn betont: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, allerdings nicht überhöhte Menge und die beständige Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch den Fachbetrieb am zuverlässigsten gewährleisten." Das wird am besten durch eine Kesseldruckimprägnierung in Grau mit RAL-Gütegarantie erreicht. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Von daher empfehlen Fachleute, es auch mit chemischem Holzschutz grundsätzlich oberirdisch zu verarbeiten. Kiefernholz wiederum verfügt im Kern über eine sehr gute Dauerhaftigkeit und der Splint ist besonders imprägnierbar. Daher hat sich ausdrücklich dazu die Kesseldruckimprägnierung als besonders wirksamer Holzschutz gezeigt. Holzprodukte, die vom Hersteller nach den ausdrücklich strengen Güte- und Prüfbestimmungen imprägniert wurden, ersieht man am RAL-Gütezeichen.
Doch nicht jeder Holztyp braucht die Kesseldruckimprägnierung in Grau für eine exzellenten lange Lebensdauer: Douglasienholz hat einen hohen Gerbstoffgehalt und verfügt damit über eine von der Natur vorgegebene Verwitterungsrobustheit, falls auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie besitzt bei konstruktiv ausgereiften Waren optimale Merkmale für eine Verwendung auch im Außenbereich. Schauen Sie sich diese drei bevorzugten Holzarten bei Ihrem Holzfachhandel an. Unabhängig wofür Sie sich entscheiden, Sie werden lange Freude an den besonderen und mannigfaltigen Hölzern im Garten haben.
Hier finden Sie einen unserer Spezialisten vor Ort
Was bringt eine kesseldruckimprägniertes Gartenholz in Grau?
Bei Gartenhölzern mit grauer RAL Kesseldruckimprägnierung stellen sich zunächst 2 Vorteile ein: Das genutzte Kiefern- oder Fichtenholz ist vor Fäulnispilzen und Insektenbefall dauerhaft geschützt. Außerdem resultieren daraus Hölzer mit einer konstant grauen Färbung der Außenfläche, die auf natürliche Weise vergrautem Holz zum verwechseln ähnlich sieht. Dazu Holzfachmann Günter Wolf von SCHEERER: "Die graue Kesseldruckimprägnierung wird für gewöhnlich mit einer Lasur verwechselt. Das ist aber nicht richtig. Eine Lasur bezeichnet eine filmbildende, durchscheinende Oberflächenbeschichtung, die in konstanten Abständen nachgepflegt werden muss, um den Ausgangszustand zu erhalten. Die graue Kesseldruckimprägnierung ist im Gegensatz dazu eine abschließende Patinierung eines Holzstücks und damit die Basis für ein langfristig adrettes Erscheinungsbild." Im Grunde lässt man Mutter Natur für sich arbeiten. Was an Farbe durch Regenschauer über die Zeit verloren geht, wird durch die dauerhafte Vergrauung durch die Sonnen wieder ausgeglichen. Auf diese Weise übernimmt die Sonne die wirkliche Nachpflege des Holzes.

Terrassendielen aus Douglasie

resoursa Terrasse vor Auftrag der wasserabweisenden Wachslasur

Terrasse aus Kiefer, kesseldruckimprägniert KDG grau

Terrasse aus Douglasie, dauerhaft kesseldruckimprägniert

Original SCHEERER Schnittkantenschutz – zur Behandlung von Schnittkanten, Trockenrissen und Bohrstellen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa wachsenden Form circa 60m hoch wird. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser Baum sogar circa 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals gefunden wurde, war genau 133m hoch. Die stärksten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von knapp 4m Durchmesser. Die Douglasie verzeichnet eine auffällig schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht rasch und kann je nach Unterart ein Alter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Geruch. Im Gegensatz zu Fichten sitzen die Douglasie-Nadeln direkt auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel in der Regel in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, sind eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und duften aromatisch. Kiefern werden im Schnitt annähernd 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen äußerst lang.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Bakterien, Insekten oder Pilzen angegriffen und in seiner Substanz nachhaltig zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von rund 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 unterteilt.
Den biotischen Holzabbau kann man fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermeiden oder vermindern. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung und ggf. der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo das nicht ausreichend ist (z.B. bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein sachgerechter chemischer Holzschutz besser und für tragende Konstruktionen nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Nut-und-Federbretter Flensburg Standard-Zäune Leipzig Zaun Flensburg Zäune Mönchengladbach Staketzaun Bochum Jägerzaun Delmenhorst Holzzäune Düsseldorf Nordik-Zaun Duisburg Zäune Bremen Sichtschutzelemente Gelsenkirchen Friesenzaun Wittingen Holz im Garten Oldenburg Kesseldruckimprägnierung in Grau Wolfsburg Gartenzaun Dortmund Bohlenzaun Wiesbaden Profilbretter Magdeburg Staketzaun Ludwigshafen Holz im Garten Kassel Kesseldruckimprägnierung Darmstadt Kreuzzaun Husum Palisaden Aachen Friesenzaun Neumünster Sichtschutz Husum Holzzaun München Sichtschutzzäune Köln Zaunbau Lüdenscheid Gartenzaun Heilbronn Koppelzaun Kiel Koppelzaun München Kreuzzaun Erfurt Konstruktionshölzer Duisburg Standard-Zäune Hannover Sichtschutzelemente Kiel Zaunhersteller Augsburg Lattenzaun Mönchengladbach Sichtschutzzäune Tübingen Staketzaun Delmenhorst Kreuzzaun Würzburg Jägerzaun Flensburg Rundholzzaun München Palisadenzaun Düsseldorf Sichtschutzzäune Lüdenscheid Sichtschutzzaun Erfurt Rundholzzaun Ludwigshafen Bohlenzaun Oldenburg Kesseldruck Imprägnierung Bremerhaven
