Kesseldruckimprägnierung in Grau in Offenburg
Ganz sicher erhalten Sie auch im Raum Offenburg die besondere Kesseldruckimprägnierung in Grau-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Kesseldruckimprägnierung in Grau Ihr Thema ist, finden Sie hier gerne alle von Ihnen erwarteten Informationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Konzeption und der Installation eines Kesseldruckimprägnierung in Graus, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Nordik, Altmark und Kesseldruckimprägnierung in Grau. Für jedes Zaunsystem gibt es bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Offenburg
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Offenburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Offenburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Kenzingen, Riegel und Waldkirch:
Zipse
Tullastraße 26
79341 Kenzingen
Telefon: 07644-9119-22
info@zipse.de
www.zipse.de
Google Maps
Götz und Moriz GmbH, Riegel
Im Kleinfeldele 6-10
79359 Riegel
Telefon: 07642-92119-0
info@goetzmoriz.com
www.goetzmoriz.com
Google Maps
Götz und Moriz GmbH, Waldkirch
Mauermattenstr. 10
79183 Waldkirch
Telefon: 07681-4034-550
info@goetzmoriz.com
www.goetzmoriz.com
Google Maps
Götz und Moriz GmbH, Freiburg
Basler Landstr. 28
79111 Freiburg
Telefon: 0761-497-0
info@goetzmoriz.com
www.goetzmoriz.com
Google Maps
Götz und Moriz GmbH, Titisee-Neustadt
Gewerbestraße 24
79822 Titisee-Neustadt
Telefon: 07651-9813-580
info@goetzmoriz.com
www.goetzmoriz.com
Google Maps
Götz und Moriz GmbH, Bad Krozingen
Freiburger Str. 23
79189 Bad Krozingen
Telefon: 07633-9283-340
info@goetzmoriz.com
www.goetzmoriz.com
Google Maps
HolzLand Woll
Wohnlichtstraße 10
75179 Pforzheim
Telefon: 07231-441122
holzland.woll@t-online.de
www.holzland-woll.de
Google Maps
Kesseldruckimprägnierung in Grau: Fakten zu Holz im Garten und Holzimprägnierung

https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Was bei Kesseldruckimprägnierung in Grau berücksichtigt werden muss
Beim konstruktiven Holzschutz wird beachtet, wie der Werkstoff verwendet wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die das Material vor anhaltender Feuchtigkeit abschottet und eine permanente Belüftung regelt, lässt sich eine Schädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig ausschließen oder immerhin auf ein Minimum reduzieren. Bei der Montage wird beachtet, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Kontamination von Feuchtigkeit. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER beispielsweise ist konstruktiver Holzschutz durch besondere wasserableitende Rahmenprofile absichert. Zudem kommt für hoch belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruckimprägnierung in Grau von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn sagt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, jedoch nicht überhöhte Dosierung und die beständige Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch das Fachunternehmen am zuverlässigsten garantieren." Das wird am optimalsten durch eine Kesseldruckimprägnierung in Grau mit RAL-Gütesicherung erzielt. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Deshalb raten Experten, es ebenso mit chemischem Holzschutz generell oberirdisch zu einzusetzen. Kiefernholz wiederum verfügt im Grundsatz über eine gute Wetterfestigkeit und der Splint ist besonders imprägnierbar. Daher hat sich ausdrücklich dazu die Kesseldruckimprägnierung als äußerst effizienter Holzschutz bewiesen. Holzprodukte, die vom Hersteller nach den besonders restriktiven Güte- und Prüfbestimmungen imprägniert wurden, zeigt sich am RAL-Gütezeichen.
Doch nicht jede Holzart braucht die Kesseldruckimprägnierung in Grau für eine exzellenten Dauerhaftigkeit: Douglasienholz hat einen besonders hohen Gerbstoffgehalt und verfügt deshalb über eine von der Natur vorgegebene Verwitterungsresistenz, wenn auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie hat bei konstruktiv entwickelten Artikeln sehr gute Voraussetzungen für eine Nutzung auch im Freien. Schauen Sie sich diese drei bevorzugten Holztypen bei Ihrem Holzfachgeschäft an. Egal wofür Sie sich entscheiden, Sie werden sehr lange Freude an den attraktiven und vielfältigen Hölzern im Garten haben.
Zur Übersicht der Spezialisten vor Ort
Welchen Vorteil hat eine kesseldruckimprägniertes Gartenholz in Grau?
Bei Gartenelementen aus Holz mit grauer RAL Kesseldruckimprägnierung stellen sich zwei Effekte sofort ein: Das verwendete Fichten- und Kiefernholz ist vor Fäulnis, Pilzbefall sowie Insektenbefall für lange Zeit geschützt. Zudem resultieren daraus Bretter mit einer kontinuierlichen grauen Einfärbung der Außenfläche, die auf natürliche Weise vergrautem Holz sehr ähnlich ist. Dazu Holzfachmann Günter Wolf von SCHEERER: "Die graue Kesseldruckimprägnierung wird für gewöhnlich mit einer Lasur verwechselt. Das ist aber nicht korrekt. Eine Lasur bezeichnet eine filmbildende, durchscheinende Oberflächenbeschichtung, die in bestimmten Abständen nachgepflegt werden sollte, um die Qualität der Oberfläche zu erhalten. Die graue Kesseldruckimprägnierung ist dagegen eine abschließende Patinierung eines Holzstücks und damit die Grundlage für ein permanent angenehmes Erscheinungsbild." Im Grunde lässt man die Natur für sich arbeiten. Was an Färbung durch den Regen über die Zeit verloren geht, wird durch die tägliche Vergrauung der Sonne wieder kompensiert. Damit übernimmt im Grunde die Sonne die tatsächliche Nachpflege des Holzes.SCHEERER Terrassenholz, Carport, Gartenzäune oder Sichtschutzelemente vom Fachhändler in Offenburg
Offenburg liegt im westlichen Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg, rd. 20 km südöstlich von Straßburg. Offenburg ist der Verwaltungssitz des Ortenaukreises und ebenso ein Oberzentrum in der Region Südlicher Oberrhein. Mit den Ortschaften Durbach, Ortenberg, Hohberg und Schutterwald hat die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft in Betrieb genommen. Offenburg befindet sich in der Vorbergregion des Mittleren Schwarzwaldes, ziemlich genau in der Mitte zwischen Karlsruhe, das über 66 km nördlich, und Freiburg im Breisgau, das beinahe 54 Kilometer in südlicher Richtung liegt.
Diese Städte und Gemeinden befinden sich in der Nähe von Offenburg: Ohlsbach, Ortenberg (Baden), Appenweier, Gengenbach, Durbach, Berghaupten, Schutterwald, Kehl, Hohberg und Willstätt.
Die Stadtfläche Offenburgs gliedert sich in folgende Stadtteile: Kernstadt, Hildboltsweier, Uffhofen, Albersbösch sowie nach Gemeindengebietsreform Griesheim, Bühl, Fessenbach, Elgersweier, Bohlsbach, Weier, Zell-Weierbach, Waltersweier, Windschläg, Rammersweier als auch Zunsweier.
Offenburg und sein Umfeld sind als Heimatort für Familien mit dem Wunsch nach Wohneigentum sehr reizvoll. Deswegen gibt es eine enorme Nachfrage nach Geräteräume, Doppelcarports, Flachdach-Carports oder Sichtschutzelemente in bestmöglicher Qualität aus dem Hause SCHEERER. Diese Aussage ist auch gültig viele neue Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Außengrenzen meistens allerdings nicht genau bestimmt sind. Hierbei zu nennen sind diese Wohnareale: Als Bestandteil der Kernstadt z.B. Am Kalbsbrunnen, Bleiche, Großer Deich, Laubenlindle, Pumpwerk, Spitalhof, Weingarten und Ziegelhof. Im Stadtbezirk Fessenbach findet man Maisenhalder Hof, Albersbach und Rießhof. Zum Stadtbezirk Zunsweier zählen Rütihof, Kieswerk und Hagenbach. Ferner gibt es im Stadtviertel Albersbösch das Wohnviertel Kreuzschlag, im Stadtbezirk Weier das Wohngebiet Im Gottswald sowie im Stadtviertel Zell-Weierbach die Wohnareale Riedle und Hasengrund.
Offenburg ist insbesondere bekannt als Standort des Burda-Verlages und war in der Vergangenheit ein enorm von der Eisenbahn beherrschter Ort. Durch die Oberrhein-Messe ist die Stadt auch eine beliebte Messestadt Baden-Württembergs.
Diese Themenseiten sollten für Sie ebenfalls hilfreich sein:
- Zaun in Offenburg
- Gartenzäune in Offenburg
- Jägerzaun in Offenburg
- Lattenzaun in Offenburg
- Fertigzaun in Offenburg
- Friesenzaun in Offenburg
- Bohlenzaun in Offenburg
- Profilbretter in Offenburg
- Palisaden in Offenburg
- Koppelzaun in Offenburg
- Kreuzzaun in Offenburg
- Lärmschutzzaun in Offenburg
- Leimholz in Offenburg
- Gartenbrücke in Offenburg
- Gartenzaun in Offenburg
- Holzzaun in Offenburg
- Palisadenzaun in Offenburg
- Konstruktionshölzer in Offenburg
- Holzterrassen in Offenburg
- Gartenholz in Offenburg
- Rosenbogen in Offenburg
- Kesseldruckimprägnierung in Offenburg
- Sichtschutzelemente in Offenburg
- Sichtschutzzaun in Offenburg
- Zaunhersteller in Offenburg


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach England. Die Gattung beinhaltet 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jüngeren Exemplaren glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen häufig. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig anzutreffen. Die Nadeln besitzen im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überleben sehr oft 6 bis 8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind weltweit die meistverwendeten Baumarten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr aromatisch. Das Holz der Kiefern ist in der Regel leicht und harzreich. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Türen, Zäune, Tore, als auch Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden ferner zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen mancher Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel verwendet werden (Pinienkerne). Die Kiefer hat manchmal grünes Holz.
Holz: Verkernung
Eine sog. Verkernung von Holz entsteht, wenn die inneren Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (z.B. Eiche, Kiefer, Douglasie, Lärche, Robinie). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil darauf geschlossen werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Fichten, Tanne, Birnbaum). Reifholz ist natürliches Kernholz.
Zahlreiche Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (zum Beispiel Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man redet aber von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und jedesmal stattfindet, sondern durch Verletzungen angestoßen wird. Der Falschkern hat keine bessere Dauerhaftigkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaun-Klassiker Lübeck Kesseldruckimprägnierung in Grau Wuppertal Zäune Flensburg Kreuzzaun Hof Gartenzäune Duisburg Gartenzäune Bielefeld Kreuzzaun Frankfurt Zaun Oldenburg Lärmschutzzaun Landshut Steckzaun Mannheim Zaun Husum Leimholz Wuppertal Konstruktionshölzer Stuttgart Holzzäune Bonn Zaunbeschläge Koblenz Steckzaun Trier Jägerzaun Bremerhaven Lärmschutzzaun Trier Zaun-Klassiker Göttingen Zaunbau Düsseldorf Zaunhersteller Bielefeld Pergola Delmenhorst Zaunbeschläge Landshut Sichtschutz Kassel Jägerzaun Ingolstadt Sichtschutzzaun Lüneburg Sichtschutzzaun Freiburg Steckzaun Hamburg Pergola Göttingen Profilbretter Nürnberg Gartenbrücke Mainz Pergola Berlin Palisadenzaun Karlsruhe Standard-Zäune Stuttgart Sichtschutzzaun Bielefeld Zaunanlage Bonn Jägerzaun Nürnberg Palisaden Aachen Fertigzäune Mainz Nut-und-Federbretter Augsburg Zäune Ingolstadt Pergola Bremen Steckzaun Göttingen Kesseldruckimprägnierung in Grau Tübingen Koppelzaun Bonn Zäune Erfurt
