Zäune in Chemnitz
Auch in Chemnitz gibt es die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Zäune gesucht haben, bekommen Sie an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Planung und der Errichtung von Zäunen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Staketenzaun oder Jägerzaun. Für jede Zaun-Variante findet man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Zäune von SCHEERER aus hiesigen Hölzern: Klassische Zaunvarianten aus Norddeutschland

Detaillierte Informationen zum Themam Thema Zäune.
Beratung erhalten Sie auch bei einem unserer Spezialisten vor Ort
Wie Sie aus etlichen Zäunen den besten bekommen
Bereits die Grundform des Zaunes ist vielschichtig: In ländlichen Gegenden sind Zäune mit klarer Linie besonders beliebt. Auch Friesenzäune mit ihrer welligen Kontur sind nicht nur im norddeutschen Raum äußerst beliebt. Latten existieren in zahlreichen verschiedenen Breiten und Höhen. Möchten Sie den Zwischenraum zwischen den Latten frei festlegen? Dann ist es eine gute Idee, Einzelmaterial zum Selbstbau zu beziehen. Leichter zu verarbeiten sind fertig montierte Zaunfelder, die lediglich noch miteinander verbunden werden müssen.Vergleichbar vielfältig wie die Bauart des Zaunes ist die Farbgebung. Natürlich aussehende Zäune sind gerade angesagt. Bei einer Lasur- bzw. Ölbeschichtung bleibt die Holzstrukrur erhalten und der Zaun fügt sich optimal in den Garten ein. Über die Farben informieren Sie sich besser beim Holzfachhändler in Ihrer Nähe. Denn richtig auswählen können Sie eine Lackfarbe bestenfalls auf entsprechenden Musterbeispielen. Bei der Nutzung einer Holzlasur sollte ganz bestimmt auf die Offenporigkeit geschaut werden. Nur dann bleibt der Nässeaustausch zwischen Material und Luft beständig bestehen. Und dies ist eine wesentliche Bedingung für eine hohe Lebensdauer von Zäunen und ihrer Farbschicht.
Unser Tipp: Zäune in qualitätsgeprüfter Kesseldruckimprägnierung in Grau
Zäune in naturnaher Holzanmutung ohne Pflegeaufwand - was für besonders viele Naturliebhaber überraschend klingt, schafft unsere Imprägnierung im Kesseldruckverfahren, die Zäune aus Holz im Garten langfristig vor Witterungsfolgen bewahrt. Gern genommen dabei eine Graufärbung. So bekommen unsere einheimischen Holzlatten aus ökologischem Anbau wie Kiefer oder Fichte bereits in der Verarbeitung eine hochwertige, pflegeleichte Patina. "Jedes Holz, das dem Sonnenlicht ungeschützt ausgesetzt ist, verfärbt sich an der Oberfläche grau und verwittert", bemerkt Günter Wolf, Holzexperte bei SCHEERER. "Die üblichen Anstriche schützen zwar das Holz vor Nässe und Verwitterung, verhindern aber, dass das Holz atmet." Auf jeden Fall muss der Altanstrich bevor er erneuert wird abgeschliffen werden - eine lästige Arbeit, auf die zahlreiche verzichten. Sie wählen darum oftmals Tropenhölzer oder andere Materialien für die Gartengestaltung.Die Lösung ist die SCHEERER Kesseldruck-Imprägnierung mit einer speziellen Salzlösung, die zusätzlich mit grauen Farbteilchen erweitert wird. Das Schutzmittel wird allseitig tief ins Holz eingebracht und sichert damit die Zäune wirksam gegen Insektenbefall und Fäulnispilze. Wir von SCHEERER verwenden qualitätsgeprüfte RAL-Kesseldruck-Qualitätsmittel und geben eine Gewährleistung von 10 Jahren auf die Haltbarkeit des Holzes.
Warum sollten Zäune stets vom Holzfachmarkt gekauft werden?
Auf der Suche nach optimalen Zäunen werden sehr oft die verschiedensten Modelle entdeckt. So finden sich auf dem Markt u.a. äußerst kostengünstige Modelle. Hier sollte man extrem wachsam sein und die Angebote bzw. die Ausführungen genau miteinander abwägen. Grundsätzlich gilt, dass bei der Anschaffung von Zäunen auf eine langlebige und hochgradige Qualität geachtet werden soll. Wer der Meinung ist, dass man mit einem insbesondere billigen Zaun Kosten sparen wird, der denkt nicht an die Unterhaltung eines Zaun. So wird bei minderwertigen Modellen in der Regel billigeres Holz verarbeitet. Auch die Imprägnierung könnte z.B. billiger sein.Diese Zäune möchten wir Ihnen ans Herz legen:
Zauntyp Immenhof (Belattung 3 x 5 cm) - der erste Eindruck zähltDer Ursprung unserer Produktlinie Immenhof liegt in der Holsteinischen Schweiz. Eine Gegend, deren vielschichtiges Landschaftsbild eine spezielle Naturkulisse bietet. Bei unseren Immenhof-Zäunen treffen einfache Linien auf eine besonders ansehnliche Kopfform. Stets gerundete Kanten verdeutlichen die erstklassige Anfertigung. Die durchschnittliche Lattenzahl pro Meter liegt bei 11 Stu¨ck. Mehr über die Zaunvariante Immenhof erhalten Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Altmark (Belattung 3 x 5 cm) - schlicht und einfach schön
Ländliches Flair mit einem Hauch Extravaganz. Die Altmark ist eine der ältesten Kulturgebiete Deutschlands und gilt als "Wiege Preußens". Urtümliche Natu¨rlichkeit prägt auch unsere Modellreihe Altmark. Sie besticht durch reduzierte Formgebung, reduziert auf das Wesentliche. Die durchschnittliche Lattenzahl je Meter liegt bei 11 Stu¨ck. Mehr Informationen über das Zaunsystem Altmark erhalten Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Nordik (Belattung 3 x 8 cm) - robust wie das Land
Unsere Nordik-Zäune sind massiv und elegant zugleich. Sie transportieren das Flair des Nordens. Neben unseren kesseldruckimprägnierten Produkten finden sich Nordik-Zäune bei SCHEERER auch aus natu¨rlich haltbaren Douglasienholz. Die durchschnittliche Lattenzahl pro Meter ist 8 Stu¨ck. Bilder und mehr über die Zaunvariante Nordik-Zaun gibt es auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Wir fassen zusammen beim Thema Zäune aus Holz:
Wer sich für den Erwerb eines Zauns entscheidet, der sollte zum Lieferangebot eines Herstellers wie SCHEERER tendieren. Entscheiden Sie sich dafür, so versprechen wir Ihnen eine Ausführung mit einer langen Haltbarkeit und einer ordentlichen Verarbeitung zu bekommen. Auf Dauer bedeuten unsere Produkte, dass Sie Kosten sparen werden.SCHEERER Carport, Sichtschutzwände, Gartenzäune oder Terrassenholz erhalten Sie vom Fachhändler in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im südwestlichen Bereich des Bundeslandes Sachsen und dessen drittgrößte Metropole nach Dresden und Leipzig. Der der Stadt namensgebende Fluss verläuft durch die am Nordrand des Erzgebirges zu findende Heimatsadt für viele Sachsen. Chemnitz ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland.
Seit Mitte 1883 wurde Chemnitz mit erstmals mehr als 100.000 Einwohnern die fünfzehnte Großstadt Deutschlands und erreichte im Jahr 1930 mit einer Zahl der Bürger von rd. 360.000 ihren bisherigen Einwohnerhöchststand. Bedingt durch die Kriegswirren nach 1940 sank die Einwohnerzahl bis Kriegsende für eine kurze Zeit auf etwa 250 000, stieg danach bis zur Wende 1989 wieder um ein Viertel. Seither registriert Chemnitz einen dauerhaften Bewohnerrückgang. So beheimatet die Stadt seit 1990 beinahe zwanzig Prozent ihrer Bewohner. Trotz zahlloser Eingliederung von Gemeinden in den 1990er-Jahren konnte der rückläufige Einwohnertrend nur vorübergehend gestoppt werden. Die Zahl der Anwohner von Chennitz stürzte 2003 unter 250 000. Am 31. Juli 2016 lag die offizielle Zahl der Anwohner von Chemnitz gemäß Verlautbarung aus dem Rathaus bei über 246.600.
Mit ihrer gut 200-jährigen Industriegeschichte ist die Stadt Chemnitz heutzutage ein Technologiestandort mit den Branchen Informationstechnik, Automobil- und Zulieferindustrie sowie Anlagen- und Maschinenbau.
Die Stadt wurde unterteilt in 39 Stadtteile. Dabei sind Grüna, Klaffenbach, Einsiedel, Euba, Röhrsdorf, Mittelbach, Kleinolbersdorf-Altenhain und Wittgensdorf ebenso Ortschaften in der Definition der §§ 65-68 der Gemeindeordnung. Die zusätzlichen Ortsteile von Chemnitz sind Adelsberg, Altchemnitz, Altendorf, Bernsdorf, Borna-Heinersdorf, Ebersdorf, Erfenschlag, Glösa-Draisdorf, Hutholz, Gablenz, Furth, Hilbersdorf, Harthau, Helbersdorf, Kapellenberg, Rabenstein, Kaßberg, Lutherviertel, Markersdorf, Kappel, Morgenleite, Schloßchemnitz, Reichenhain, Schönau, Rottluff, Reichenbrand, Yorckgebiet, Stelzendorf, Zentrum, Siegmar und Sonnenberg.
Chemnitz besitzt einen umfangreichen Bestand an altertümlichen Industriebauten. Durch den Absturz von Industrie nach dem Mauerfall und den Neuaufbau von Gewerbeflächen verloren die ehemaligen Industriestandorte in der Stadt ihre einstige Verwendung. Nicht wenige Baudenkmäler der Industriegeschichte konnten in Chemnitz seit dem Mauerfall durch andere Nutzungsvarianten, wie Büronutzung, Nutzung für gastronomische Einrichtungen oder für Wohnnutzung renoviert werden.
Chemnitz ist ein Ort mit zahlreichen Grünflächen und großen Parkanlagen. Mit zirka 1.000 Hektar an Parks, Wiesen und Waldgebieten kommen auf jeden Menschen durchschnittlich in etwa 60 Quadratmeter grüner Fläche.
Das Bauwesen in Chemnitz wird bestimmt durch den Bedarf im Südwesten des Bundeslandes Sachsen, wobei Chemnitz schon eine außergewöhnliche Lebensqualität garantiert. Da die Stadt Chemnitz noch weiter wachsen will, hat man diverse neue Stadtbereiche für die Bebauung ausgewiesen. Sollten Sie als Hauseigentümer in Chemnitz Gartenholz, Zäune, Sichtschutzelemente oder Carports benötigen, sind Sie hier exakt richtig.
Diese Informationsseiten sollten für Sie auch weiterführend sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa wachsenden Form circa 60m hoch wird. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser Baum sogar circa 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals gefunden wurde, war genau 133m hoch. Die stärksten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von knapp 4m Durchmesser. Die Douglasie verzeichnet eine auffällig schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht rasch und kann je nach Unterart ein Alter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Geruch. Im Gegensatz zu Fichten sitzen die Douglasie-Nadeln direkt auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel in der Regel in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, sind eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und duften aromatisch. Kiefern werden im Schnitt annähernd 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen äußerst lang.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Bakterien, Insekten oder Pilzen angegriffen und in seiner Substanz nachhaltig zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von rund 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 unterteilt.
Den biotischen Holzabbau kann man fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermeiden oder vermindern. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung und ggf. der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo das nicht ausreichend ist (z.B. bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein sachgerechter chemischer Holzschutz besser und für tragende Konstruktionen nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Sichtschutzelemente Hof Konstruktionshölzer Heilbronn Kesseldruckimprägnierung Gelsenkirchen Kreuzzaun Hof Palisaden Offenburg Sichtschutzzaun Heilbronn Holz im Garten Braunschweig Konstruktionshölzer Wolfsburg Rundholzzaun München Koppelzaun Leipzig Rundholzzaun Köln Nut-und-Federbretter Leipzig Friesenzaun Hof Standard-Zäune Mainz Friesenzaun Nürnberg Gartenzaun Uelzen Kesseldruckimprägnierung in Grau Heilbronn Fertigzäune Heide Palisadenzaun Delmenhorst Zaunhersteller Würzburg Standard-Zäune Trier Kesseldruckimprägnierung Potsdam Zaunhersteller Augsburg Gartenholz Kassel Kreuzzaun Hannover Nut-und-Federbretter Braunschweig Gartenbrücke Leipzig Fertigzaun Potsdam Rundholzzaun Düsseldorf Sichtschutzelemente Tübingen Zaun-Klassiker Braunschweig Gartenzäune Bremerhaven Standard-Zäune Oldenburg Friesenzaun Lüdenscheid Kesseldruckimprägnierung Lüneburg Kesseldruckimprägnierung München Koppelzaun Mönchengladbach Nut-und-Federbretter Tübingen Pergola Frankfurt Zaun Kassel Gartenholz Landshut Koppelzaun Kiel Koppelzaun Lüneburg Profilbretter Delmenhorst Zaun-Klassiker Münster Profilbretter Magdeburg
