Kesseldruckimprägnierung in Grau in Oldenburg
Auch in der Region Oldenburg erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Kesseldruckimprägnierung in Grau interessieren, erhalten Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen erwarteten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konstruktion und dem Aufbau eines Steckzauns, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunanlagen Immenhof, Altmark und Staketenzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version findet man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Oldenburg
Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Optik, Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Oldenburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Oldenburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Diekmannshausen und Wilhelmshaven:
Cassens GmbH & Co. KG
Bremer Heerstraße 460
26135 Oldenburg
Telefon: 04412003128
info@cassens.de
www.cassens.de
Google Maps
BZN Bauzentrum Oldenburg GmbH&Co. KG
Stubbenweg 33
26125 Oldenburg
Telefon: 0441-9301-0
info@bauzentrum-oldenburg.de
www.bauzentrum-oldenburg.de
Google Maps
Garms Baustoffe GmbH&Co.KG
Rheinstraße 1
26203 Wardenburg
Telefon: 04407/714444-0
wardenburg@garms.de
www.garms.de
Google Maps
Carport-Schmiede GmbH & Co. KG
Käthe-Kruse-Straße 29
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403-9119740
info@carport-schmiede.de
www.carport-schmiede.de
Google Maps
Garms Baustoffe GmbH&Co.KG
Bahnhofsweg 01. Feb
27801 Dötlingen-Aschenstedt
Telefon: 04433-9481-0
aschenstedt@garms.de
www.garms.de
Google Maps
Dierk Garms Baustoffhandel GmbH & Co. KG
Sahrener Weg 58
27777 Ganderkesee-Schierbrok
Telefon: 04221-4995-0
ganderkesee@garms.de
www.garms.de
Google Maps
Gebr. Diekmann
Bundesstr. 103
26349 Diekmannshausen
Telefon: 04455-91100
anfrage@gebr-diekmann.de
www.gebr-diekmann.de
Google Maps
Kesseldruckimprägnierung in Grau: Fakten zu Terrassenholz und Holzschutzmaßnahmen

https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Was bei Kesseldruckimprägnierung in Grau wichtig ist
Beim konstruktiven Holzschutz wird beachtet, wie das Material verwendet wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die das Holz vor anhaltender Feuchtigkeit schützt und eine ständige Belüftung gewährt, lässt sich ein Schaden der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig abwehren oder zumindest auf ein Minimum verringern. Und bei der Montage wird berücksichtigt, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Nässe. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER beispielsweise ist konstruktiver Holzschutz durch bestimmte wasserableitende Rahmenprofile absichert. Darüber hinaus kommt für besonders belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruckimprägnierung in Grau von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn regelt: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, aber nicht übertriebene Dosierung und die beständige Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch den Experten am zuverlässigsten absichern." Das wird am besten durch eine Kesseldruckimprägnierung in Grau mit RAL-Gütesicherung erzielt. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Von daher raten Experten, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz prinzipiell oberirdisch zu einzusetzen. Kiefernholz wiederum verfügt im Ansatz über eine günstige Haltbarkeit und der Splint ist optimal imprägnierbar. Daher hat sich besonders dazu die Kesseldruckimprägnierung als sehr wirksamer Holzschutz gezeigt. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den in der Regel strengen Güte- und Prüfbvorgaben imprägniert wurden, zeigt sich am RAL-Gütezeichen.
Aber nicht jede Holzart braucht die Kesseldruckimprägnierung in Grau für eine sichere lange Lebensdauer: Douglasienholz hat einen sehr hohen Gerbstoffgehalt und hat deshalb über eine von der Natur vorgegebene Verwitterungsresistenz, sofern auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie verfügt bei konstruktiv ausgereiften Produkten sehr gute Voraussetzungen für eine Verwendung auch unter freiem Himmel. Sehen Sie sich diese 3 bevorzugten Holzarten bei Ihrem Holzfachgeschäft an. Wie auch immer Was Sie auswählen, Sie werden sehr lange Freude an den besonderen und vielseitigen Gartenhölzern haben.
Dies sind die passenden Fachhandelspartner
Was bringt eine kesseldruckimprägniertes Gartenholz in Grau?
Bei Holzbauteilen im Garten mit grauer RAL Kesseldruckimprägnierung ergeben sich in erster Linie 2 Vorteile: Das gewählte Fichten- und Kiefernholz ist vor Fäulnis sowie Insektenbefall dauerhaft geschützt. Außerdem resultieren daraus Bretter mit einer dauerhaft grauen Einfärbung der Oberfläche, die auf natürliche Weise vergrautem Holz zum verwechseln ähnlich sieht. Dazu Holzexperte Günter Wolf von SCHEERER: "Die graue Kesseldruckimprägnierung wird gerne mit einer Lasur verwechselt. Das ist aber falsch. Eine Lasur ist eine filmbildende, durchscheinende Oberflächenbeschichtung, die in regelmäßigen Abständen nachgepflegt werden muss, um den Ausgangszustand zu erhalten. Die graue Kesseldruckimprägnierung ist zum Vergleich eine abschließende Patinierung des Holzes und damit die Basis für ein langfristig adrettes Erscheinungsbild." Im Prinzip lässt man Mutter Natur für sich arbeiten. Was an Färbung durch den Regen mit der Zeit ausgewaschen wird, wird durch die permanente Vergrauung der Sonne wieder kompensiert. Daher übernimmt die Sonne die eigentliche Nachpflege des Holzes.Gartenzäune, Carport, Terrassenholz oder Sichtschutzelemente bekommen Sie beim Fachhandel in Oldenburg
In der kreisfreien Stadt Oldenburg (Oldenburg) leben ungefähr 160.000 registrierte Einwohner auf einem Areal von annähernd 102 km². Oldenburg liegt im Bundesland Niedersachsen. Die Universitätsstadt Oldenburg ist östlich circa 45 Km von Bremen entfernt. Ungefähr 170 Km nordöstlich befindet sich Hamburg. Die Stadt Oldenburg teilt sich auf in gesamt neun Stadtteile. Oldenburg Oldenburg ist bezüglich der Einwohnerzahl die viertgrößte Stadt des Landes Niedersachsen. Oldenburg ist Teil der Metropolregion Bremen/Oldenburg.Oldenburg ist eine Stadt mit lang zurückreichender Historie. Eine erste schriftliche Erwähnung ist bereits aus dem Jahre 1108 nachweisbar. Das Recht sich Stadt nennen zu dürfen erlangte Oldenburg 1345. Um Verwechselungen zu Städten gleichen Namens zu vermeiden lautet der genaue Name Oldenburg Oldenburg. Der Zusatz "Oldenburg" bezieht sich auf das Land Oldenburg, dessen Hauptstadt Oldenburg in früheren Zeiten einmal war. Der Ort Oldenburg ist in unserer Zeit besonders als Universitätsstadt bekannt. Die Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg ist in fünf angesehene Fakultäten aufgeteilt: Bildungs- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Human- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik sowie Sprach- und Kulturwissenschaften. Oldenburg ist ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten. Die Stadt hat eine sehr gute Infrastruktur, ein angenehmes Wohnumfeld sowie ein wirklich exquisites Freizeit- und Sportangebot. Die Ökonomie von Oldenburg ist mittelstandsorientiert. Neben Banken und Versicherungen finden sich erfolgreiche Unternehmungen aus der Automobilzulieferindustrie, dem Druckgewerbe sowie aus dem Sektor Elektrotechnik.
Bauen in Oldenburg
Die Architektur von Oldenburg ist ansprechend und modern und es gibt etliche Eigenheime mit großem Garten. Sollten Sie als Gebäudeeigentümer in Oldenburg Terrassenholz, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder Carport benötigen, sind Sie bei SCHEERER in den besten Händen. Der Stadtkern von Oldenburg wird als Einkaufsstadt von der gesamten Region Oldenburgs genutzt. Oldenburg beheimatet zahllose Museen, in die zum Teil in den Palais der Herzöge und Grafen untergebracht sind. Dem aus Oldenburg stammende Grafiker Horst Janssen wurde ein spezielles modernes Museum im Zentrum der Stadt gebaut.Die Wohnsituation in Oldenburg
Weil die Stadt Oldenburg noch weiter zulegen möchte, hat man nicht wenige zusätzliche Stadtbereiche für Wohnbebauung eingeplant. Die Preise der Bauplätze liegen bei knapp 130 bis 190 Euro/qm. Von vielen Eigenheimeigentümern im Raum Oldenburg werden aktuell zunehmend Gartenzäune, Sichtschutzelemente, Carports und Terrassenholz in Top-Qualität erworben.Diese Informationsseiten sollten für Sie auch nützlich sein:
- Gartenzaun in Oldenburg
- Zaunhersteller in Oldenburg
- Holzzaun in Oldenburg
- Palisadenzaun in Oldenburg
- Jägerzaun in Oldenburg
- Koppelzaun in Oldenburg
- Kreuzzaun in Oldenburg
- Bohlenzaun in Oldenburg
- Gartenzäune in Oldenburg
- Fertigzaun in Oldenburg
- Friesenzaun in Oldenburg
- Lärmschutzzaun in Oldenburg
- Lattenzaun in Oldenburg
- Sichtschutzelemente in Oldenburg
- Sichtschutzzaun in Oldenburg
- Zaun in Oldenburg
- Leimholz in Oldenburg
- Gartenbrücke in Oldenburg
- Konstruktionshölzer in Oldenburg
- Holzterrassen in Oldenburg
- Gartenholz in Oldenburg
- Profilbretter in Oldenburg
- Palisaden in Oldenburg
- Rosenbogen in Oldenburg
- Kesseldruckimprägnierung in Oldenburg


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Die Gattung umfasst 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls in Europa heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln besitzen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie überdauern i.d.R. 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind überall auf der Welt die meistverwendeten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist sehr oft harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Außenbereich für Zäune, Carports, Türen, Tore, sowie Pergolen, Sichtschutz, Spielgeräte und Gartenelemente eingesetzt.
Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einzelner Kiefernarten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Bauholz
Bauholz ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Häusern und ähnlichen Bauwerken zum Einsatz kommt. Je nach Verarbeitungsgrad und Form wird zwischen verschiedenen Bauholzprodukten unterschieden. In Deutschland sind nur einige Holzarten zur Verwendung für tragende Zwecke gestattet (nach DIN 1052):
- Nadelhölzer: Fichte, Douglasie, Kiefer, Tanne, Southern Pine, Lärche sowie Yellow Cedar.
- Laubholz: Buche, Eiche, Keruing, Bongossi, Afzelia, Teak, Merbau und Greenheart.
Je nachdem, welche Holzart genutzt wird, verzeichnet das Bauholz unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere was Tragfähigkeit und natürliche Haltbarkeit anbelangt.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenbrücke Bremerhaven Fertigzaun Bremerhaven Zaunanlage Hof Gartenholz Delmenhorst Holzzäune Heilbronn Jägerzaun Trier Holzzäune Aachen Rosenbogen Offenburg Profilbretter Düsseldorf Bohlenzaun Duisburg Palisadenzaun Bonn Fertigzäune München Gartenzaun Osnabrück Zaunhersteller Flensburg Nordik-Zaun Trier Holzterrassen Düsseldorf Lärmschutzzaun Chemnitz Gartenzäune Rotenburg Koppelzaun Augsburg Koppelzaun Heide Rundholzzaun Essen Palisaden Bochum Lattenzaun Oldenburg Sichtschutzelemente Dresden Palisaden Osnabrück Zaunbau Würzburg Sichtschutzzäune Leipzig Sichtschutzzäune Wolfsburg Holzterrassen Augsburg Sichtschutzzäune Aschaffenburg Gartenzaun Aschaffenburg Zaunbeschläge Hamburg Bohlenzaun Osnabrück Kesseldruck Imprägnierung Aachen Sichtschutzzaun Berlin Gartenzäune Wolfsburg Zaun Kassel Nut-und-Federbretter Aschaffenburg Profilbretter Bielefeld Friesenzaun Bonn Holzzaun Kassel Fertigzaun Berlin Jägerzaun Wiesbaden Steckzaun Essen Friesenzaun Frankfurt Gartenbrücke Braunschweig
