Staketenzaun in Lüneburg
Selbstverständlich erhalten Sie auch im Raum Lüneburg die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Staketenzaun gesucht haben, finden Sie hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben grundsätzlichen Hinweisen zur Konzeption und dem Bau eines Staketen- oder Palisadenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jedes Zaunsystem erhält man bei SCHEERER außerdem jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Unsere Händler im Raum Lüneburg
Carports, Sichtschutzelemente und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Lüneburg mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Lüneburg befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Adendorf, Bardowick, Winsen/Luhe und Stelle:
Mölders Bauzentrum GmbH
Lüneburger Str. 7
21335 Lüneburg
Telefon: 04131/700527
info@moelders.de
www.moelders.de
Holz Herbst GmbH
Christian-Herbst-Str. 10
21339 Lüneburg (Gewerbegebiet Goseburg)
Telefon: 04131-3022-0
mail@holzherbst.de
www.holzherbst.de
Google Maps
Mölders Baustoffe
Elba 2
21365 Adendorf
Telefon: 04131/98480
bshAdendorf@moelders.de
https://www.moelders.de/standorte/baucentrum-adendorf
Google Maps
Friede Bauzentrum
Am Landwehrkreisel 1
21357 Bardowick
Telefon: 04131-266610
lueneburg@friede-bauzentrum.de
www.friede-bauzentrum.de
Google Maps
Lauenburger Baumarkt GmbH
Reeperbahn 35
21481 Lauenburg
Telefon: 04153-59010
info@lauenburger-baumarkt.de
www.lauenburger-baumarkt.de
Google Maps
hagebaumarkt Mölders GmbH
Ludwig Ehlers-Str. 14
29549 Bad Bevensen
Telefon: 05821-502-0
hbmBevensen@moelders.de
https://www.moelders.de/standorte/hagebaumarkt-bad-bevensen
Google Maps
HolzLand Folkmann GmbH
Duvendahl 100
21435 Stelle
Telefon: 04174-7181-0
kontakt@folkmann.de
www.folkmann.de
Google Maps
Der Staketenzaun vom Markenhersteller - für die bestmögliche Begrenzung des eigenen Gartens

Pluspunkte eines Holz-Staketenzauns für Ihr Grundstück
Ein großerer Pluspunkt eines Staketenzauns ist die vielfältige Nutzung. Neben der einfachen Eingrenzung des eigenen Grundstücks, kann ein Staketenzaun mit Blumenkästen geschmückt werden und darüber ungemein aufgewertet werden. Auch die Ergänzung einer Gartentüre macht bei einem Staketenzaun kein Problem, da die Konzeption sehr solide ist. Bei der geeigneten Behandlung kann ein Holz-Lattenzaun viele Jahrzehnte Freude machen. Ursache dafür ist, dass SCHEERER generell besondere Holzarten verwendet, die mit einer sauberen Holzstruktur und ohne große Astlöcher geliefert werden. Mit einem hochwertigen Staketenzaun von SCHEERER erwerben Sie einen Zaun, mit dem sich der heimische Garten erheblich verschönern lässt.Ein Staketenzaun in Top-Qualität ist die sinnvollste Lösung, wenn es für Sie um die Begrenzung eines Grundstücks geht. Sie müssen Ihr Grundstück auch vor fremden Blicken bewahren, aber möchten nicht so viel Zeit in den Aufbau eines Sichtschutzes verschwenden? Mit unserem SCHEERER-Baukastensystem für Gartenzäune macht der Zaunbau geradezu Spaß. Ein Staketenzaun von uns ist aus diesem Grund exakt das Beste für Sie.
Weshalb sollte ein Staketenzaun von einem Markenhersteller ausgewählt werden?
Auf der Suche nach dem optimalen Staketenzaun werden üblicherweise die verschiedenartigsten Ausführungen entdeckt. Dabei finden sich am Markt unter anderem extrem preiswerte Versionen. Hier sollte man sehr achtsam sein und die Angebote bzw. die Varianten umfassend miteinander vergleichen. Vom Grundsatz her gilt, dass beim Kauf eines Fertigzauns auf eine wetterbeständige und besondere Qualität geachtet werden soll. Wer der Meinung ist, dass man mit einem in erster Linie günstigen Modell Kosten sparen wird, der denkt nicht an die Unterhaltung eines Zaun. So wird bei minderwertigen Modellen regelmäßig minderwertiges Holz verwendet. Auch die Schutzimprägnierung könnte zum Beispiel minderwertiger sein.Dies hat am Ende zur Folge, dass Feuchtigkeit in das Holz gelangen kann, das Ergebnis ist ein Verfaulen der Latten. Falls das eintritt, so muss der Staketenzaun zumeist ausgetauscht werden, der Kauf und die Errichtungsarbeit stehen wieder auf dem Programm. Diese Gedanken müssen sich die Erwerber eines hochwertigen Staketenzauns aus unserem Hause nicht machen. So werden hier ausnahmslos erstklassige Holzbohlen eingesetzt, auch die Verarbeitung geschieht dabei präzise und erstklassig. Und auch die eingesetzte Lasur eines SCHEERER Staketenzaun ist besser, sodass ein erneutes Streichen erst nach langer Zeit von Nöten wird.
Durch die Staketenzaun-Elemente ist die Installation eines modernen Zauns schnell und einfach erledigt, denn alle Fertigzaun-Bauteile von SCHEERER sind schon vormontiert. Das Baukastensystem bietet, dass Sie ihren Sichtschutz selber errichten können, ohne auf starre Bauteilabmessungen festgelegt zu sein. Das ist aus unserer Sicht ein Vorzug, wenn sie unebenes Gelände oder viele kurze Teilabschnitte haben.
Die Vorzüge eines Staketenzauns für Ihren Garten
Wer sich für die Aufstellung eines Staketenzauns entscheidet, der schafft sich damit etliche Vorzüge. Hier ist unter anderem das Design aufzuführen. Ein Staketenzaun aus unserem Angebot ist durchweg ein Naturprodukt und wirkt dadurch natürlich und hochwertig. Daher kann ein Zaun aus unserem Angebot für jedes Grundstück verwendet werden. Die naturähnliche Erscheinung sorgt für eine enorme Steigerung des Gesamterscheinungsbildes. Ein weiterer Vorteil ist die solide Qualität eines Staketenzauns von SCHEERER. Zusätzlich gilt es noch die hervorragende Wetterfestigkeit zu nennen. Durch Kesseldruckimprägnierung oder Lasur wird das Holz geschützt gegen Nässe und zusätzliche Wettereinflüsse. Mit der professionellen Pflege kann ein Fertigzaun aus Holz bestimmt sehr viele Jahrzehnte verwendet werden.Logische Konsequenz beim Thema Staketenzaun:
Wer sich für die Einrichtung eines Staketenzauns entscheidet, der sollte zum Angebot eines Markenherstellers tendieren. Wird dies getan, so garantieren wir Ihnen eine Ausführung mit einer besonderen Haltbarkeit und einer beispielhaften Stabilität. Langfristig bedeuten unsere Produkte, dass Sie Kosten sparen werden.Alernativen zum Staketenzaun: Modelle der Zaunklassiker von Scheerer
Sie benötigen einen ewig jungen Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER finden Sie das passende Angebot. Zaun-Klassiker glänzen durch ihre reduzierten Grundformen. Im Bereich der Klassiker Staketenzaun finden Sie in unserem Angebot diese begehrten Zaunbauarten:Zauntyp Altmark (Belattung 3 x 5 cm) - einfach und schlicht
Ländlicher Charme mit einem Tick Anmut. Die Altmark gehört zu den ältesten Kulturflächen in Deutschland und trägt den Titel "Wiege Preußens". Urtümliche Natürlichkeit beherrscht auch unsere Produktserie Altmark. Sie besticht durch reduzierte Formen, reduziert auf das Wesentliche. Die durchschnittliche Lattenzahl je lfdm ist exakt 11 Stück. Bilder und mehr über die Produktlinie Altmark finden Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Immenhof (Belattung 3 x 5 cm) - für kühle Rechner
Die Herkunft unserer Produktserie Immenhof liegt in der Holsteinischen Schweiz. Eine Gegend, deren wechselndes Landschaftsbild eine außergewöhnliche Naturkulisse zeigt. Bei unseren Immenhof-Zäunen treffen einfache Linien auf eine in jedem Falle ansehnliche Kopfform. Durchweg gerundete Kanten bezeugen die feine Herstellung. Die durchschnittliche Lattenzahl je lfdm ist 11 Stück. Mehr Informationen über die Zaunvariante Immenhof bekommen Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Nordik (Belattung 3 x 8 cm) - robust wie das Land
Unsere Nordik-Zäune sind robust und elegant zugleich. Sie atmen das Flair des Nordens. Neben unseren kesseldruckimprägnierten Produkten gibt es Nordik-Zäune bei uns auch aus natürlich haltbaren Douglasienholz. Die durchschnittliche Lattenzahl je lfdm liegt bei 8 Stück. Mehr Informationen über das Zaunsystem Nordik-Zaun bekommen Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
SCHEERER Carport, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder Terrassenholz erhalten Sie beim Holzfachhandel in Lüneburg
In der gerade einmal 40 km im Süden Großstadt Hamburg zu findenden Stadt Lüneburg wohnen in etwa 70.000 Bürger. Das Stadtgebiet verläuft über eine Gesamtfläche von in etwa 70 qkm. Die Stadt verzeichnet eine vielfältige Bebauung mit Einfamilien- und Doppelhäusern, aber auch einige wenige mehrgeschossige Wohnhäuser finden sich in Lüneburg. Lüneburg ist Kreisstadt des Landkreises Lüneburg und zählt zu Metropolregion Hamburg. Was vielen unbekannt sein dürfte: Lüneburg ist eine historische Hansestadt. Malerisch an der Ilmenau gelegen, erfreut sich Lüneburg hoher Beliebtheit bei Tagesbesuchern und Touristen. Die rund 300.000 Übernachtungen, die das niedersächsische Landesamt für Statistik im Jahre 2011 registriert hat, sprechen eine ganz klare Sprache. Sehr sehenswert ist das Zentrum von Lüneburg. Zahlreiche historische Bauwerke verleihen der Stadt einen sehr außergewöhnlichen Charme. Bei einem Gang durch das historische Zentrum von Lüneburg sollte man insbesondere die Kirche St. Nicolai im Wasserviertel, den Stintmarkt am Lüneburger Hafen und das Stadtschloss am Markt konsultieren. Wer ein bisßchen Zeit mitbringt, macht Station in einem der zahllosen ansprechenden Cafés am Marktplatz und lässt einfach die herrliche Stimmung von Lüneburg auf sich einwirken. Die vielen Fachwerkgebäude verleihen der Stadtarchitektur eine gänzlich einmalige Aura. Die Universitätsstadt Lüneburg ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für die Salzgewinnung. In Lüneburg findet sich sehr alter Salzstock. An dieser Stelle wurde über sehr viele Jahrzehnte umfangreich Salz gefördert. Das Deutsche Salzmuseum Lüneburg erinnert heute an diesen bedeutenden Abschnitt der Stadtchronik. Im Übrigen ist der Stint eine beliebte kulinarische Delikatesse aus Lüneburg. Dem kleinen Fisch begegnet man in Lüneburg fast pausenlos. Bei einer Stipvisite in der norddeutschen Stadt sollte man ein Stint-Essen nicht versäumen.Viele schöne Gärten in Lüneburg
In erster Linie in den mitteleren Orten im direkten Umland von Lüneburg gibt es vor allem etliche freistehende Einfamilienwohnhäuser, Doppelhausbebauung aber auch Reihenhäuser mit kleinen und großen Gärten. Hier sind die Bereiche, wo Sie auch zahllose SCHEERER-Produkte wie Carports, Sichtschutzwände, Gartenzäune und Terrassenholz begutachten können.Diese Informationsseiten dürften für Sie ebenfalls von Interesse sein:
- Zaun in Lüneburg
- Konstruktionshölzer in Lüneburg
- Holzterrassen in Lüneburg
- Leimholz in Lüneburg
- Holzzaun in Lüneburg
- Bohlenzaun in Lüneburg
- Gartenzäune in Lüneburg
- Fertigzaun in Lüneburg
- Friesenzaun in Lüneburg
- Gartenzaun in Lüneburg
- Zaunhersteller in Lüneburg
- Palisadenzaun in Lüneburg
- Jägerzaun in Lüneburg
- Koppelzaun in Lüneburg
- Kreuzzaun in Lüneburg
- Lärmschutzzaun in Lüneburg
- Lattenzaun in Lüneburg
- Sichtschutzelemente in Lüneburg
- Sichtschutzzaun in Lüneburg
- Gartenbrücke in Lüneburg
- Gartenholz in Lüneburg
- Profilbretter in Lüneburg
- Palisaden in Lüneburg
- Rosenbogen in Lüneburg
- Kesseldruckimprägnierung in Lüneburg


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird häufig irrtümlich auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien hat nur zirka sechs Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten in Ostasien und zwei im westlichen Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie einst im Tertiär vorzufinden, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande allerdings ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsareal der Douglasie ist der Westen Nordamerikas.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie mittlerweile in besonders vielen Ländern etabliert. In Deutschland kommt die Douglasie vorrangig in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Merkmale der Douglasie sind: Besondere Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und große natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Pflanzengattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reifen. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung verstreicht bei etlichen Kiefer-Arten ein komplettes Jahr, meistens ist am Anfang noch nicht einmal die weibliche Megaspore gebildet. Bei der Fichte dagegen befinden sich zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Verkernung
Eine sog. Verkernung von Holz entsteht, wenn die internen Wasserleitbahnen eines Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu erkennen, redet man von Kernholzbäumen (beispielsweise Lärche, Kiefer, Douglasie, Eiche, Robinie). Wenn kein Farbunterschied zu erkennen ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil darauf geschlossen werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, spricht man von Reifholzbäumen (zum Beispiel Linde, Birnbaum, Tanne, Fichten). Reifholz ist natürliches Kernholz.
Zahllose Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (beispielsweise Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man spricht allerdings von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und jedesmal stattfindet, sondern durch Verletzungen angestoßen wird. Der Falschkern hat keine erhöhte Haltbarkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Jägerzaun Offenburg Staketenzaun Wiesbaden Palisaden Gifhorn Holzzäune Lübeck Holzterrassen Augsburg Zaunbeschläge Flensburg Zäune Bochum Friesenzaun Hannover Nut-und-Federbretter Leipzig Altmarkzaun Göttingen Zaunanlage Delmenhorst Zaunanlage Mainz Zäune Gifhorn Pergola Erfurt Konstruktionshölzer Köln Nordik-Zaun Rotenburg Rosenbogen Heide Zaun Husum Kesseldruckimprägnierung Bonn Zaun-Klassiker Duisburg Zaunhersteller Augsburg Koppelzaun Tübingen Nordik-Zaun Kassel Kesseldruckimprägnierung Dresden Zaunanlage Wuppertal Gartenholz Hannover Kesseldruck Imprägnierung Potsdam Pergola Lüdenscheid Sichtschutzzäune Augsburg Sichtschutzzäune Freiburg Kesseldruck Imprägnierung Lüdenscheid Sichtschutzzäune Mannheim Holzterrassen Duisburg Profilbretter Würzburg Zaunanlage Lübeck Zäune Lüneburg Nut-und-Federbretter Rotenburg Zaunanlage Chemnitz Gartenzäune Frankfurt Standard-Zäune Mannheim Holzzäune Hof Zaun Uelzen Nut-und-Federbretter Osnabrück Staketzaun Delmenhorst Zaunhersteller Lüdenscheid Holzzäune Braunschweig
