Fertigzäune in Chemnitz
Zweifellos bekommt man auch in Chemnitz die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Fertigzäune Ihr Thema ist, erhalten Sie an dieser Stelle gerne sämtliche von Ihnen erwarteten Fachinformationen. Neben grundsätzlichen Anregungen zur Konstruktion und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Nordik, Altmark und Friesenzaun. Für jede Zaun-Variante gibt es bei SCHEERER zudem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Fertigzäune: Mit dem Baukastensystem für Sichtschutzzäune macht Handwerken Spaß

Zusätzliche Daten zu Fertigzäune
Unsere Übersicht der Fachhändler
Wie Sie sich Ihren abgechirmten Rückzugsort mit Fertigzäunen realisieren
Damit Sie bei der Planung Ihres Grundstücks über ein höchstmaß an Flexibilität bauen können, existieren bei SCHEERER Fertigzäune in vielfältigen Abmessungen, Materialien und Höhen. So verschaffen Sie sich einen Fertigzaun, der passgenau auf ihre Anforderungen angepasst ist. SCHEERER Fertigzäune produzieren wir aus Fichte oder Douglasie. Fertigzäune geben Ihrem Garten einen speziellen naturgegebenen Charme, der zum Verweilen und Ausruhen einlädt. SCHEERER verwendet überwiegend qualitativ besondere Hölzer, die alle im kleinen Ort Behren verarbeitet und zugeschnitten werden. Auch bei der Farbgebung sind ihren Ideen keine Grenzen gesetzt. Fertigzaun Elemente aus Douglasie bietet SCHEERER unbehandelt, gölt oder in transparenten Farblasuren. Fertigzäune aus Fichte oder Douglasie begeistern durch ihre schöne Holzmaserung. SCHEERER bietet Fertigzäune aus Fichte {in kesseldruckimprägniert KD+ braun und in KDG grau|in KDG grau und in kesseldruckimprägniert KD+ braun}.Fertigzäune einfach zu pflegen: Einmal errichtet - nie mehr Pflegeaufwand
Die langanhaltend veredelten Fertigzäune aus Fichtenholz mit kräftiger silbergrauer Patina von SCHEERER sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch in der Regel leicht zu pflegen. Mit der grauen Imprägnierung ist die natürliche Färbung, die das Holz i.d.R. erst nach sehr vielen Jahren annimmt, schon existent. Doch nicht nur optisch sind Fertigzäune besonders hilfreich, denn durch die besondere Kesseldruckimprägnierung bleibt die naturgegebene Holzstruktur sichtbar. Zudem ist eine spätere Holzbehandlung mit gräulichen Holzölen und Lasuren zwar machbar , aber kaum nötig.Fertigzäune in Top-Qualität - für die optisch beste Begrenzung des eigenen Gartens
Um das Wohnhaus vom Garten des Nachbars oder der Straße zu schützen, finden sich viele Alternativen. Eine Hecke bringt jedoch sehr viel Arbeit und es dauert bis sie die erforderliche Höhe hat. Fertigzäune sind dagegen kurzfristig aufgestellt und sind gestalterisch einfach an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.Ein weiterer Pluspunkt ist die solide und dauerhafte Gestaltung von Fertgzäunen aus Holz. Der nachwachsende Rohstoff kommt mit einer vor allem hohen Robustheit daher. Desweiteren besitzen Fertigzäune über eine lange Witterungsbeständigkeit. Werden Fertigzäune aus Holz im Prinzip jedes zweite Jahr mit einer Holzlasur bestrichen, so wird der Zaun resistent gegen Regenschauer und vergleichbare Wettereinflüsse gemacht. Mit der perfekten Pflege können Fertigzäune aus Holz durchaus einige Jahrzehnte erhalten werden.
Aus welchem Grund sollte man Fertigzäune von SCHEERER kaufen?
Bei der Recherche nach geeigneten Fertigzäunen werden die verschiedensten Modelle gefunden. So gibt es auf dem Markt unter anderem ungewöhnlich günstige Artikel, doch auch Fertigzäune zu höheren Preisen. Allgemein gilt, dass beim Kauf von einem Gartenzaun auf eine gelungene und erstklassige Qualität geschaut werden sollte. Wer der Ansicht ist, dass mit einem besonders günstigen Modell Kosten gespart werden können, der rechnet falsch. So wird bei preiswerten Versionen meist auf minderwertiges Holz gesetzt. Große Astlöcher oder auch Holzrisse können in einem preiswerten Fertigzaun leider vorkommen. Dies hat letztlich zur Folge, dass Nässe in das material eindringen kann, die Folge ist ein Vergammeln der Bretter. Diese Sorgen müssen sich die Käufer hochwertiger Fertigzäune eines Markenherstellers nicht machen. So werden hier durchgehend makellose Holzlatten verwendet, auch die Verarbeitung geschieht hier präzise und wertig.
SCHEERER Gartenzäune, Terrassenholz, Sichtschutzelemente oder Carport bekommen Sie beim Fachhandel in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Dresden und Leipzig. Der namensgebende Fluss verläuft durch die im Norden des Erzgebirges liegende Stadt. Chemnitz ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland.
Im Jahr 1883 wurde Chemnitz mit mehr als 100.000 Einwohnern die fünfzehnte Großstadt Deutschlands und erzielte 1930 mit einer Anwohnerzahl von annähernd 360.000 ihren bisherigen Einwohnerhöchststand. Aufgrund der Wirren des letzten Weltkrieges verminderte sich die Zahl der Einwohner bis 1945 kurzzeitig auf knapp 250 000, kletterte danach bis zum Mauerfall 1989 wieder um ein Viertel. Seitdem verzeichnet Chemnitz einen nicht nachlassenden Bevölkerungsrückgang. So verzeichnet die Stadt seit der Deutchen Einheit rd. 20 % der Menschen. Trotz zahlloser Eingemeindungen in den 1990er-Jahren konnte der ungünstige Einwohnertrend nur vorübergehend aufgehalten werden. Die Zahl der Bürger von Chennitz stürzte im Dezember 2003 unter 250 000. Am 31. Juli 2016 befand sich die amtliche Zahl der Einwohner der Stadt Chemnitz entsprechend einer Bekanntmachung der Stadtverwaltung bei etwa 246.600.
Mit einer über 200 Jahre währenden Industriehistorie ist Chemnitz aktuell ein Technologiestandort mit dem Hauptfokus auf Anlagen- und Maschinenbau, Automobil- und Zulieferindustrie sowie Informationstechnik.
Chemnitz wurde untergliedert in 39 Stadtteile. Davon sind Klaffenbach, Euba, Einsiedel, Grüna, Kleinolbersdorf-Altenhain, Mittelbach, Wittgensdorf und Röhrsdorf zeitgleich Ortschaften gemäß der §§ 65ff der Gemeindeordnung in Sachsen. Die zusätzlichen Stadtteile sind Altendorf, Bernsdorf, Ebersdorf, Erfenschlag, Adelsberg, Altchemnitz, Borna-Heinersdorf, Glösa-Draisdorf, Hutholz, Gablenz, Furth, Hilbersdorf, Harthau, Helbersdorf, Morgenleite, Lutherviertel, Kaßberg, Rabenstein, Markersdorf, Kapellenberg, Kappel, Schönau, Rottluff, Reichenbrand, Reichenhain, Schloßchemnitz, Zentrum, Siegmar, Yorckgebiet, Stelzendorf und Sonnenberg.
Chemnitz beheimatet einen breiten Bestand an geschichtsträchtigen Industriegebäuden. Durch den Untergang von Industrie nach der Wiedervereingung und den Neuaufbau von Gewerbeflächen verloren die ehemaligen Industriestandorte in der Stadt die Nutzung. Sehr viele Denkmäler der Industriehistorie konnten in Chemnitz seit dem Mauerfall durch neuartige Nutzungsarten, wie beispielsweise Wohnnutzung, Büronutzung oder Gastronomiebetriebe restauriert werden.
Chemnitz ist bekannt als ein Ort mit vielen Grünflächen und großflächigen Parkanlagen. Mit rund 1.000 ha an Waldgebieten, Parks und Wiesen kommen auf jeden Menschen statistisch gesehen ca. sechzig Quadratmeter Grünfläche.
Die städtebaulichen Entwickungen in und um Chemnitz orientiert sich am Bedarf im Südwesten des Bundeslandes Sachsen, wobei allein das Stadtgebiet eine hervorragende Lebensqualität garantiert. Da die Stadt Chemnitz noch weiter zulegen möchte, hat man diverse neue Wohngebiete für Wohnbebauung ausgewiesen. Sollten Sie als Hausbesitzer in Chemnitz Gartenzäune, Carports, Riffelbohlen oder Sichtschutzelemente benötigen, sind Sie bei SCHEERER exakt richtig.
Diese Themenseiten könnten für Sie ebenfalls weiterführend sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa wachsenden Form circa 60m hoch wird. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser Baum sogar circa 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals gefunden wurde, war genau 133m hoch. Die stärksten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von knapp 4m Durchmesser. Die Douglasie verzeichnet eine auffällig schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht rasch und kann je nach Unterart ein Alter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Geruch. Im Gegensatz zu Fichten sitzen die Douglasie-Nadeln direkt auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel in der Regel in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, sind eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und duften aromatisch. Kiefern werden im Schnitt annähernd 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen äußerst lang.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Bakterien, Insekten oder Pilzen angegriffen und in seiner Substanz nachhaltig zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von rund 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 unterteilt.
Den biotischen Holzabbau kann man fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermeiden oder vermindern. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung und ggf. der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo das nicht ausreichend ist (z.B. bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein sachgerechter chemischer Holzschutz besser und für tragende Konstruktionen nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Lattenzaun Erfurt Gartenzäune Darmstadt Zaunhersteller Freiburg Kreuzzaun Münster Holzzaun Dortmund Fertigzäune Gelsenkirchen Palisadenzaun Koblenz Zaunbeschläge Neumünster Leimholz Leimholz Düsseldorf Leimholz Karlsruhe Nut-und-Federbretter Flensburg Kesseldruckimprägnierung Würzburg Lattenzaun Wolfsburg Fertigzaun Lüneburg Zaunhersteller Lüdenscheid Sichtschutzzaun Gelsenkirchen Fertigzäune Heilbronn Fertigzäune Mannheim Zaun Wuppertal Zaunanlage Hamburg Kesseldruckimprägnierung in Grau Karlsruhe Fertigzaun Bielefeld Nordik-Zaun München Pergola Freiburg Nut-und-Federbretter Kassel Kreuzzaun Wuppertal Kesseldruckimprägnierung Neumünster Kesseldruckimprägnierung Wiesbaden Zaunhersteller Berlin Kesseldruckimprägnierung in Grau Freiburg Zaunhersteller München Palisaden Hof Kesseldruck Imprägnierung Chemnitz Holzterrassen Uelzen Kesseldruckimprägnierung Köln Bohlenzaun Wiesbaden Gartenholz Husum Rundholzzaun Bremerhaven Holz im Garten Rotenburg Konstruktionshölzer Koblenz Holzzäune Karlsruhe Staketzaun Düsseldorf Fertigzaun Gelsenkirchen Gartenbrücke Delmenhorst Koppelzaun Aachen
