Pergola in Chemnitz
Natürlich erhält man auch in und um Chemnitz die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Pergola gesucht haben, bekommen Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen benötigten Fachinformationen. Neben grundsätzlichen Anregungen zur Planung und der Installation eines Fertigzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Versionen Altmark-, Nordik- und Friesenzaun. Für jede Zaun-Variante bekommt man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Sie werden viele Bewunderer haben. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Pergolen
Unsere Händler im Raum Chemnitz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Chemnitz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Chemnitz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Chemnitz und Dresden:
Gebr. Weidauer GmbH *+
Oberfrohnaer Straße 59
09117 Chemnitz
Telefon: 0371-842290
infochemnitz@holzweidauer.de
www.holzweidauer.de
Google Maps
HOLZ Köhler GmbH
Köfeln 1
07570 Harth-Pöllnitz
Telefon: 036603-40162
info@holzland-koehler.de
www.holzland-koehler.de
Google Maps
holzkellner GmbH
Oelsnitzer Str. 12
08626 Adorf
Telefon: 037423-2366
thomas.braun@holzkellner.de
www.holzkellner.de
Google Maps
Wurzbacher GmbH
Ossecker Str. 8
95030 Hof
Telefon: 09281-9775-0
info@wurzbacher.de
www.wurzbacher.de
Google Maps
Eine Pergola schafft Romantik und südländischen Charme im eigenen Garten

Weitere Informationen zum Angebot Pergolen.
Hier finden Sie einen unserer Spezialisten vor Ort
Mit einer Pergola aus unserem Hause wird Ihr Grundstück zum echten Highlight
Eine Pergola aus unserem Haus gibt es zum Beispiel aus kesseldruckimprägniertem und somit wetterresistenten, robustem Holz. Eine weitere Variante wird erstellt aus Douglasie und kann durch Ihre spezielle Farbbehandlung genau Ihren Ideen angepasst werden. Pergolen sind aufgrund ihrer Dimension und Form ein auffälliges Objekt in ihrem Garten. Sie setzen Akzente und strukturieren zugleich den Garten. Die Variante "Elbmarsch" von SCHEERER eignet sich zum Beispiel vor allem für die Terrassen- oder komplette Freisitzüberdachung, da die Querbohlen sich in erster Linie gut mit Pflanzen versehen lassen. Es geht bei bei dieser robusten Variante um ein Baukastensystem, das heißt, Sie kombinieren sich nach Ihren Plänen das Einzelmaterial zusammen. Die Sternpergola "Heidmark" existiert allerdings lediglich als kompletter Bausatz aus Douglasienholz und kann je nach Wunsch lackiert, ölbehandelt oder lasiert von uns geliefert werden. Dieses Vier-Pfeiler-System gibt über Eck Sonnenschutz und Wohlfühlatmosphäre. Man kann so vor allem in Kombination mit Sichtschutz-Zauneöementen gemütliche Bereiche im Garten erstellen, die zum Relaxen, Lesen oder Sonnen einladen.Eine Pergola verbindet Optik mit Funktionalität
Eine gestylte Pergola, die man mit Rankpflanzen versehen kann, ist bestens geeignet von Frühjahr bis Winter. Unter Ihrer Pergola genießen Sie die ersten Strahlen der Sonne im Frühling, im Hochsommer bietet sie einen sonnengeschütztes Wohlfühlort auf der terrasse und im Herbst wird man dort die Freiluft-Saison immer noch genießen. Bei Eis und Schnee lässt sie sich als geschützte Abstellfläche nutzen. Wir stellen bei unseren Kunden den Trend zur Pergola fest. Wer einen kühleren Ort im Garten braucht, den er liebevoll bepflanzen kann, liegt mit der Wahl einer Pergola genau richtig. Denn eine richtige heimelige Atmosphäre unter einer Pergola werden Sie erst mit einer Bepflanzung erzielen. Dabei gilt: Für Plätze mit viel Sonne sind vielfach blühende Kletterpflanzen oder Clematis ideal. Sofern die Pergola bei Ihnen einen schattigen Ort hat, bieten sich z.B. Kletterhortensien an.Definition Pergola
Die Bezeichnung "Pergola" stammt ursprünglich aus dem Italienischen und bedeutet übersetzt raumbildender Pfeiler- oder auch Säulengang. Eine Pergola arbeitet häufig an einer Seite einer bzw. zwischen der Terrasse und dem Wohnhaus als miit Rankpflanzen bewachsener Schattenspender. Ihre Wurzeln werden als Hilfe für Rankpflanzen und Anbaukonstruktion gesehen, und auch wenn eine Dachkonstruktion zwischen Wohnhaus und einer frei stehenden Garage gesucht wird, wird gerne eine Pergola eingesetzt. In letzter Zeit findet sie eher Verwendung, wenn es um die Gestaltung und Aufteilung von Gartenflächen geht. Schließlich macht sie sich besonders wertvoll und ist dabei sogar in der Regel schön anzusehen, wenn sie allein als Rank-Gerüst für diverse Kletterpflanzen eingesetzt wird. Eine Pergola hat sich als freies Gartenobjekt sowie als ein Wohnhaus ergänzender Pergolengang einen guten Ruf erarbeitet und wird aber auch zahlreich als Terrassenabschluß eingesetzt. Wie schon erwähnt, ist die Pergola einstmals in südlichen Gefilden zuhause, sie erobert aber immer mehr die hiesigen Grünanlagen. Das liegt sicher daran, dass sie aus hochwertigem Holz gefertigt ein natürliches Gestaltungselement ist, und darüber hinaus auch noch so viele nützliche Funktionen miteinander verbindet. Mit ihr bekommt man einen in der Regel idealen Ort zum Verweilen.Apropos Pergola aus Holz: Die Qualität einer Pergola steht heute vorrangig im Vordergrund, denn es hat sich bereits wie auch bei vergleichbaren Gartenbauteilen oft als wahr erwiesen, dass Billigobjekte keine echte Alternative zum exzellenten qualitativen Produkt aus dem Holzfachmarkt darstellen. Die Weisheit "Wer billig kauft, kauft zweimal" hat auch hier seine Berechtigung und ein beliebter Hersteller wie SCHEERER ist auch in diesem Fall die beste Wahl.
Welche Arten von Pergolen existieren?
Die Pergola wird in unterschiedlichen Arten landesweit angeboten, die sich in Hinblick auf Form, Material und Größe unterscheiden lassen. Der vielfach begehrte Rosenbogen kann hierbei als die kleinste Version bezeichnet werden. Ferner können Pergolen eine runde, geschlossene, vieleckige, rechteckige oder offene Form haben, die frei in einber Gartenanlage installiert wird oder an einer Häuserwand angeschraubt wird.SCHEERER Terrassenholz, Sichtschutzelemente, Carport oder Gartenzäune von unserem Fachhandelspartner in Chemnitz
Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im südwestlichen Teil des Bundeslandes Sachsen und dessen drittgrößte Metropole nach Dresden und Leipzig. Der für Chemnitz namensgebende Fluss verläuft durch die am nördlichen Rand des Erzgebirges befindliche Heimatsadt für viele Sachsen. Chemnitz ist Mitglied in der Metropolregion Mitteldeutschland.
1883 wurde Chemnitz mit über 100.000 Menschen die 15. Großstadt Deutschlands und erzielte im Jahr 1930 mit einer Anwohnerzahl von knapp 360.000 ihren bisherigen Höchststand. Bedingt durch die Kriegswirren nach 1940 verminderte sich die Zahl der Bürger bis 1945 für eine kurze Zeit auf etwa 250 000, kletterte in der Folgezeit bis zum Mauerfall 1989 wieder um 25%. Seitdem zählt Chemnitz einen nicht nachlassenden Einwohnerschwund. So zählt die Stadt seit der Wende rd. zwanzig Prozent der Anwohner. Trotz vieler Eingemeindungen vor der Jahrtausendwende konnte der rückläufige Bevölkerungstrend nur vorübergehend gestoppt werden. Die Zahl der Anwohner der Stadt sank im Dezember 2003 unter 250 000. Mitte 2016 befand sich die offizielle Einwohnerzahl von Chemnitz entsprechend einer Veröffentlichung der Stadtverwaltung bei über 246.650.
Mit einer beinahe 200 Jahre währenden Industriegeschichte ist Chemnitz gegenwärtig ein Technologiestandort mit dem Branchenfokus auf Automobil- und Zulieferindustrie, Anlagen- und Maschinenbau sowie Informationstechnik.
Die Stadt besteht aus 39 Stadtteile. Dabei sind Klaffenbach, Euba, Grüna, Einsiedel, Mittelbach, Röhrsdorf, Wittgensdorf und Kleinolbersdorf-Altenhain ebenso Ortschaften in der Definition der §§ 65ff der Sächsischen Gemeindeordnung. Die weiteren Ortsteile von Chemnitz sind Altchemnitz, Altendorf, Borna-Heinersdorf, Bernsdorf, Ebersdorf, Erfenschlag, Adelsberg, Hutholz, Gablenz, Furth, Helbersdorf, Glösa-Draisdorf, Harthau, Hilbersdorf, Kappel, Kapellenberg, Lutherviertel, Kaßberg, Morgenleite, Rabenstein, Markersdorf, Reichenhain, Reichenbrand, Schloßchemnitz, Rottluff, Schönau, Stelzendorf, Yorckgebiet, Siegmar, Sonnenberg und Zentrum.
Chemnitz hat einen umfangreichen Bestand an historischen Industriegebäuden. Durch den Untergang von Industrie nach dem Mauerfall und die Neuanlage von Gewerbeflächen verloren die einstigen Gewerbeplätze im Stadtgebiet die Nutzung. Besonders viele Denkmale der Industriegeschichte konnten in Chemnitz seit dem Mauerfall durch neue Nutzungsformen, wie Gastronomiebetriebe, Wohnnutzung oder für Büronutzung restauriert werden.
Chemnitz ist ein Ort mit sehr vielen Grünflächen und umfangreichen Parkanlagen. Mit zirka 1.000 Hektar an Parks, Waldgebieten und Wiesen kommen auf jeden Bewohner statistisch gesehen knapp 60 Quadratmeter grüner Fläche.
Das Bauwesen in Chemnitz wird bestimmt durch den Bedarf im südwestlichen Teil des Bundeslandes Sachsen, wobei Chemnitz eine überaus große Lebensqualität liefert. Da die Stadt Chemnitz auch weiter wachsen möchte, hat man etliche neue Baugebiete für Wohnbebauung konzipiert. Sollten Sie als Gebäudeeigentümer in Chemnitz Gartenholz, Zäune, Sichtschutzelemente oder Carports benötigen, sind Sie hier in den besten Händen.
Diese Informationen sollten für Sie ebenfalls weiterführend sein:
- Bohlenzaun in Chemnitz
- Gartenzäune in Chemnitz
- Jägerzaun in Chemnitz
- Koppelzaun in Chemnitz
- Kreuzzaun in Chemnitz
- Lärmschutzzaun in Chemnitz
- Lattenzaun in Chemnitz
- Fertigzaun in Chemnitz
- Friesenzaun in Chemnitz
- Gartenzaun in Chemnitz
- Holzzaun in Chemnitz
- Palisadenzaun in Chemnitz
- Konstruktionshölzer in Chemnitz
- Holzterrassen in Chemnitz
- Gartenholz in Chemnitz
- Profilbretter in Chemnitz
- Palisaden in Chemnitz
- Leimholz in Chemnitz
- Gartenbrücke in Chemnitz
- Rosenbogen in Chemnitz
- Kesseldruckimprägnierung in Chemnitz
- Sichtschutzelemente in Chemnitz
- Sichtschutzzaun in Chemnitz
- Zaun in Chemnitz
- Zaunhersteller in Chemnitz


Pergola Elbmarsch mit Douglasien-Terrasse

Pergola Heidmark aus Douglasie mit Wilsede Rankgittern

Eine perfekte Kombination: Sternpergola „Heidmark“ mit Sichtschutz „Wilsede“

Pergola Heidmark mit Sichtschutz Göhrde kombiniert

Laubengang Exklusiv mit Zaun Immenhof aus unbehandelter Douglasie
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa vorkommenden Art zirka 60m hoch wird. Im Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser sogar rund 120 Meter hoch werden. Die höchste Douglasie, die jemals registriert wurde, war genau 133m hoch. Die kräftigsten Douglasie-Bäume verfügen über einen Stamm von in etwa 4 Metern Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine relativ schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von zirka 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind rund 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Duft. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von gut 4 bis 9 cm und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel für gewöhnlich in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Föhren oder Forlen genannt, bilden eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Der Begriff Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen stark. Kiefern werden durchschnittlich beinahe 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Verhältnis zu anderen Nadelbäumen besonders lang.
Holz: Verkernung
Eine sogenannte Verkernung von Holz besteht, wenn die internen Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (beispielsweise Robinie, Kiefer, Eiche, Douglasie, Lärche). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil überlegt werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Birnbaum, Tanne, Fichten). Reifholz ist wirkliches Kernholz.
Sehr viele Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (beispielsweise Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man spricht allerdings von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und regelmäßig stattfindet, sondern durch exogene Einflüsse ausgelöst wird. Der Falschkern hat keine höhere Haltbarkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Kesseldruckimprägnierung in Grau Lüneburg Kreuzzaun Wiesbaden Fertigzaun Chemnitz Lattenzaun Bremen Holzzäune Karlsruhe Staketzaun Flensburg Bohlenzaun Trier Nut-und-Federbretter Koblenz Nordik-Zaun Trier Lärmschutzzaun Flensburg Zaun Koblenz Friesenzaun Rotenburg Lärmschutzzaun Berlin Zaunanlage Wuppertal Zaun-Klassiker Husum Fertigzaun Duisburg Sichtschutzzaun Rotenburg Rundholzzaun Wolfsburg Sichtschutz Tübingen Palisadenzaun Chemnitz Friesenzaun Bremerhaven Staketzaun Kiel Nordik-Zaun Wolfsburg Koppelzaun Trier Staketzaun Dresden Standard-Zäune Freiburg Zaun Magdeburg Zaun Bielefeld Sichtschutzelemente Tübingen Standard-Zäune Magdeburg Pergola Hannover Konstruktionshölzer Hof Jägerzaun Münster Gartenholz Darmstadt Palisadenzaun Frankfurt Friesenzaun Düsseldorf Konstruktionshölzer Freiburg Bohlenzaun Hamburg Gartenbrücke Flensburg Altmarkzaun Flensburg Staketzaun Rotenburg Staketzaun Husum Kesseldruck Imprägnierung Darmstadt Gartenzäune Münster Standard-Zäune Heilbronn Sichtschutz Kiel
