Friesenzaun in Tübingen
Ganz sicher gibt es auch im Raum Tübingen die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Friesenzaun interessieren, finden Sie hier gerne sämtliche von Ihnen erwarteten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Konstruktion und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jede Zaun-Variante gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zum Sondermodell.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Tübingen
Zäune, Carports und Sichtschutzelemente von SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Haltbarkeit, Qualität, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Tübingen mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Tübingen befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Balingen, Filderstadt und Plochingen:
HolzLand Tübingen
Handwerkerpark 17
72070 Tübingen
Telefon: 07071-407720
info@holzland-tuebingen.de
www.holzland-tuebingen.de
Google Maps
HolzLand Filderstadt GmbH
Reichenbachstr. 8
70794 Filderstadt-Plattenhardt
Telefon: 07157-8824-0
info@holzland-filderstadt.de
www.holzland-filderstadt.de
Google Maps
Hermann Metzger GmbH & Co.
Fabrikstr. 36
73207 Plochingen
Telefon: 07153-83300
info@holz-metzger.de
www.holzland-metzger.de
Google Maps
Hermann Metzger GmbH & Co.KG
Rieterstr. 63-69
71665 Vaihingen a. d. Enz
Telefon: 07042-9729-0
vaihingen@holz-metzger.de
www.holz-metzger.de
Google Maps
HolzLand Woll
Wohnlichtstraße 10
75179 Pforzheim
Telefon: 07231-441122
holzland.woll@t-online.de
www.holzland-woll.de
Google Maps
Koch Holzwerke
Osttangente 2
73054 Eislingen/Fils
Telefon: 07161-99850
info@koch-holzwerke.de
www.koch-holzwerke.de
Google Maps
Schäfer HolzLand GmbH
Industriestr. 3
71720 Oberstenfeld
Telefon: 07062-947030
info@holzland-schaefer.de
www.holzland-schaefer.de
Google Maps
Der Friesenzaun - einer der beliebtesten Zaunarten

Friesenzäune sind preiswert, elegant sowie flexibel
Da der Friesenzaun oftmals aus nicht vorbehandelten Holz produziert wird, lässt er sich persönlich bauen und an die Gegebenheiten anpassen. Der Friesenzaun gehört zur Kategorie der Lattenzäune, die die klassische Bauform eines Holzzauns darstellt. Lattenzäune existieren in verschiedenartigen Designs und Bauformen - von dezent bis wuchtig. Friesenzäune erscheinen für gewöhnlich leicht und reizvoll. Das Gestaltungssprinzip folgt stets dem gleichen Muster: Senkrechte, oftmals glatt bearbeitete Holzlatten werden durch zwei Querbalken, oft auch Riegel genannt, miteinander verbunden. Die einzelnen Latten sind in der Mitte des Zaunelements kürzer und werden zum Rand hin permanent länger. Das auf diese Weise entstehende wellenartige Äußere beschert dem Zaun eine lebhafte Optik. Besonders mit einer weißen Färbung entfalten solche Friesenzäune eine gehobene, ansprechende Wirkung. Eine sehr enge Staffelung der Pfosten sowie die veränderbare Zaunhöhe bieten die Möglichkeit, dieses Modell nicht nur zur Einzäunung eines Grundstücks, sondern ebenfalls als Sichtschutzelement zu nutzen. Dank des schlichten Aufbaus kann der Friesenzaun kurzfristig montiert und bei Bedarf recht unkompliziert repariert werden.Friesenzaun Alternativen
Sie suchen einen beliebten Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER werden Sie fündig. Zaun-Klassiker glänzen durch ihre einfachen Formen. Neben dem Klassiker Friesenzaun gibt es in unserem Lieferangebot diese geschätzten Zaunstile:Friesenzaun von SCHEERER: Ein traditionelles Zaunmodell aus Norddeutschland
Die Wahl des ökologischen Rohstoffes Holz beim Zaunbau hat auch im hohen Norden der Republik eine uralte Geschichte. Bei der Auswahl des geeigneten Zaunes sollten der Baustil des zu umgrenzenden Hauses, in der Regel aber die vorzufindenden Baustile der Nachbarschaft in die Planungen einbezogen werden. Darum liefert SCHEERER ein enormes Spektrum von Zaunarten an. Darunter befindet sich Friesenzaun, der gerade für nördliche Regionen üblich ist. Die elegante Verschmelzung von bekannter nordischer Form und neuzeitlichem Design steht hierbei überwiegen im Fokus. Nicht weniger wichtig wiegt die Individualität, zu jedem Haus mit Garten kann der optimale Zaun geliefert werden. Das bietet nicht nur das umfangreiche Lieferangebot an bestellbaren Spezialanfertigungen. Bereits die Form des Friesenzaunes ist variabel: In außerstädtischen Gegenden sind Friesenzäune in gerader Form (zum Beispiel der Zauntyp Altmark) besonders beliebt. Varianten mit runder Wellenform werden erstaunlich zahlreicher in Städten gerne gewählt.SCHEERER Gartenholz, Zäune, Sichtschutzelemente oder Carports vom Fachhändler in Tübingen
Tübingen ist eine angesehene Universitätsstadt im Bundeslnd Baden-Württemberg etwa 40 km südlich von Stuttgart. Gemeinsam mit der im Osten befindlichen Nachbarstadt Reutlingen bildet sie eines der 14 Oberzentren der region. Das tägliche Leben wird dominiert von ungefähr 25.000 Studenten. Tübingen hat das niedrigste Durchschnittsalter aller Städte in der Bundesrepublik. Die komplette Einwohnerzahl steht bei etwa 85.000.Im Umland von Tübingen befinden sich die Orte Balingen, Eningen unter Achalm, Bad Urach, Dettingen an der Erms, Gomaringen, Bondorf, Metzingen, Engstingen, Hechingen, Kirchentellinsfurt, Horb am Neckar, Herrenberg, Mössingen, Nagold, Neckartailfingen, Münsingen, Nürtingen, Nehren, Ofterdingen, Reutlingen, Pfullingen, Waldenbuch, Rottenburg und Rottweil.
Die Wohnsituation in Tübingen
In der Universitätsstadt Tübingen konnten zuletzt gut 690 Baulücken für gut 1.800 Wohneinheiten verwendet werden. Hinzu kamen besonders viele Brachflächen mit weiteren Baumöglichkeiten. So findet man derzeit ebenfalls besonders viele Siedlungen mit überwiegend Einzelhäusern und Garten.Weil die Stadt Tübingen noch weiterhin wachsen will, hat man nicht wenige zusätzliche Stadtviertel für Wohnbebauung konzipiert. Von etlichen Eigenheimeigentümern in der Stadt Tübingen werden in letzter Zeit zunehmend Zäune, Sichtschutzelemente, Gartenholz und Carports in bester Qualität aus dem Hause SCHEERER erworben.
Diese Informationen sollten auch für Sie nützlich sein:
- Sichtschutzzaun in Tübingen
- Zaun in Tübingen
- Fertigzaun in Tübingen
- Friesenzaun in Tübingen
- Gartenzaun in Tübingen
- Bohlenzaun in Tübingen
- Gartenzäune in Tübingen
- Holzterrassen in Tübingen
- Holzzaun in Tübingen
- Palisadenzaun in Tübingen
- Jägerzaun in Tübingen
- Koppelzaun in Tübingen
- Kreuzzaun in Tübingen
- Profilbretter in Tübingen
- Lärmschutzzaun in Tübingen
- Lattenzaun in Tübingen
- Sichtschutzelemente in Tübingen
- Zaunhersteller in Tübingen
- Leimholz in Tübingen
- Gartenbrücke in Tübingen
- Konstruktionshölzer in Tübingen
- Gartenholz in Tübingen
- Palisaden in Tübingen
- Rosenbogen in Tübingen
- Kesseldruckimprägnierung in Tübingen


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird häufig fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien hat nur zirka 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Nordamerika vorkommen. In Europa war die Douglasie ehemals im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie auf unserem Kontinent allerdings ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der westliche Teil Nordamerikas.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Als eingeführte Pflanzenart hat sich die Douglasie mittlerweile in zahllosen Ländern eingewachsen. In Deutschland kommt sie in erster Linie in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Merkmale der Douglasie sind: Spezielle Maserung, stärkere Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und große naturgegebene Beständigkeit.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, stehen für eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist möglicherweise durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die zahlreichsten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen aromatisch. Kiefern werden durchschnittlich gut 45 m hoch und können bis zu in etwa 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen ausgesprochen lang.
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen sehr oft als sogenanntes Bauholz vielseitige Nutzung. Holz wird im Bau zum Beispiel als Vollholz, Brettschichtholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Anwendungen in Form von Verkleidungen zum Einsatz gebracht. Auf tragenden Holzkonstruktionen fusst der Holzskelettbau, der Holzrahmenbau als auch der klassische Fachwerkbau.
Holz überzeugt durch eine hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die höchsten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes gut 50 Prozent und die Schubfestigkeit nur annähernd 10 % der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal höher als die Zugfestigkeit von Holz, letzteres ist demgegenüber 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Standard-Zäune Münster Sichtschutz Landshut Sichtschutzelemente Kassel Sichtschutzzäune Nürnberg Rosenbogen Husum Friesenzaun Nürnberg Gartenbrücke Potsdam Profilbretter Offenburg Gartenzäune Berlin Zaunbau Bonn Lattenzaun Ingolstadt Zaunbau Wiesbaden Zäune Magdeburg Friesenzaun Gifhorn Zaun-Klassiker Hannover Steckzaun München Kreuzzaun Osnabrück Kesseldruckimprägnierung in Grau Kiel Zaunanlage Wuppertal Zaunhersteller Wolfsburg Sichtschutzzaun Mainz Zaun-Klassiker Nürnberg Kesseldruck Imprägnierung Erfurt Zaunhersteller Mönchengladbach Palisaden Koblenz Holzzaun Lüneburg Nordik-Zaun Ingolstadt Zaun Darmstadt Staketenzaun Bochum Sichtschutz Mönchengladbach Kesseldruck Imprägnierung Mönchengladbach Standard-Zäune Mannheim Nordik-Zaun Potsdam Holzzäune Augsburg Zaun Hannover Nut-und-Federbretter Wiesbaden Staketenzaun Stuttgart Bohlenzaun Lüdenscheid Gartenzaun Wuppertal Fertigzaun Berlin Nordik-Zaun Bremerhaven Sichtschutzzäune Lüneburg Gartenzaun Mannheim Holz im Garten Kassel Profilbretter Mannheim Fertigzaun Tübingen
