Koppelzaun in Gifhorn
Wenn Sie sich für das Thema Koppelzaun interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Installation eines Fertigzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Koppelzaun von SCHEERER - für die schöne Eingrenzung des eigenen Gartenbereichs

Mehr dazu unter Koppelzaun. Unsere Übersicht der Spezialisten vor Ort
Was bei einem Koppelzaun von Bedeutung ist
Dazu Ingolf Bender, Biologe und Haltungspraktiker: Zäune unterliegen unter anderem dem Landschafts- und Naturschutzrecht, dem Bauordnungsrecht, dem Bauplanungsrecht, dem Haftungsrecht sowie dem Nachbarrecht. Im Prinzip richtet sich die Zulässigkeit nach der Nutzung der Fläche und der sog. Ortsüblichkeit. In Sonderflächen können Zäune entweder total untersagt sein oder Formgebungsvorgaben unterliegen. In Naturschutzgebieten sind u.a. keine weißen E-Zaunbänder erlaubt, sondern lediglich grüne oder braune. In Wasserförderungsgebieten dürfen etliche Zaunpfahl-Imprägnierungen nicht zur Anwendung kommen. Im Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch müssen vielleicht Nichtlandwirte zunächst eine Baugenehmigung einholen. Da generell alle Weide-Areale im Außenbereich gleichzeitig Jagdfläche sind, dürfen nur durchlässige Zäune und bestenfalls ausnahmsweise - nach Sondergenehmigung - Maschendrahtzäune gebaut werden. Solche Drahtzäune sind für Pferde allerdings auch nur mit zusätzlichem inneren E-Zaun zulässig.Quelle: https://www.spin.de/forum/msg-archive/208/2009/05/43869
Ideal nicht nur für Pferdebesitzer: Ein Koppelzaun von SCHEERER
Ein Koppelzaun in Top-Qualität ist die effizienteste Lösung, sofern es für Sie um die Begrenzung eines Grundstücks geht. Sie wollen Ihren Pferden einen idealen Auslauf bieten? Mit dem Baukasten-System aus den Hause SCHEERER für Koppelzaunteile macht das Aufstellen eines Zauns Spaß. Ein Koppelzaun von SCHEERER ist dann absolut die beste Wahl für Sie. Durch die Koppelzaun-Bauelemente ist die Aufstellung eines neuen Sichtschutzzauns selbst für Anfänger kein Problem, denn alle Zaun-Elemente von SCHEERER sind bereits vormontiert.Mehr Informationen zum Koppelzaun. Hier finden Sie Ihren SCHEERER Fachhandelspartner
Die Pluspunkte eines Koppelzauns aus unserem Hause
Wer sich für die Erwerbung eines Koppelzauns entscheidet, der genießt damit viele Vorzüge. Hier gilt es z.B. die Ausgestaltung zu nennen. Ein Koppelzaun aus unserer Produktion ist durchweg ein Naturprodukt und wirkt dadurch hochwertig und natürlich. Darum kann ein solcher Zaun aus unserem Angebot für jede Weide verwendet werden. Ein zusätzlicher Vorzug ist die haltbare Konstruktion eines Koppelzauns aus unserem Angebot. Desweiteren gilt es noch die hervorragende Wetterfestigkeit zu nennen. Durch Kesseldruckimprägnierung oder Lasur wird das Holz resistent gemacht gegen Wasser und weitere Witterungseinflüsse. Mit der passenden Pflege kann ein Koppelzaun aus Holz bestimmt zahllose Jahrzehnte Freude bereiten.Gartenzäune, Terrassenholz, Sichtschutzelemente oder Carport in Gifhorn
Gifhorn ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im östlichen Teil des Landes Niedersachsen. Mit rd. 42.000 Anwohnern bildet Gifhorn eines der Mittelzentren des Landes, geprägt durch die geringe Entfernung zu den Industrie- und Handelszentren Braunschweig und Wolfsburg. Zudem ist Gifhorn Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die Stadt befindet sich zwischen Hannover, Braunschweig und Wolfsburg, zirka 20 km nördlich von Braunschweig und dem Autobahnkreuz Braunschweig-Nord (A2/A391) und ca. 15 km westlich von Wolfsburg. Die Stadt liegt am Kreuzungspunkt der B4 (Nord-Süd Richtung, auch Salz-Straße) und B188 (Ost-West Richtung, auch Korn-Straße) sowie der Bahnlinien Braunschweig-Uelzen und Hannover-Wolfsburg am Rande der Lüneburger Heide. Die Ise mündet im Stadtgebiet in die Aller.
Viele Gemeinden liegen bei der Stadt Gifhorn: Wagenhoff, Wahrenholz, Sassenburg, Calberlah, Isenbüttel, Leiferde, Müden (Aller), Ummern, Ribbesbüttel und Wesendorf. Die Stadt Gifhorn besteht aus dem Zentrum mit ihrer historischen Altstadt sowie den Ortsteilen Neubokel, Wilsche, Kästorf, Winkel und Gamsen. Gifhorn besitzt 2 Bahnhöfe: den Bahnhof Gifhorn, in dem sich die Hauptverkehrsstrecke Wolfsburg-Hannover mit der Bahnstrecke Uelzen-Braunschweig verbindet, als auch den Bahnhof Gifhorn-Stadt an der zuletzt genannten Bahnstrecke.
Wohnen in Gifhorn
Der kleinstädtische Charakter der Stadt und die reizvollen Aussichten am südlichen Rand der Lüneburger Heide tragen deutlich zur hohen Lebensqualität in Gifhorn bei. So lädt das Zentrum mit dem Schloss, dem alten Marktplatz und etlichen Fachwerkhäusern zum Flanieren oder zum entspannten Schaufensterbummel ein. Weitläufige Heide- und Waldgebiete in der Nähe schaffen großartige Bedingungen für Rad- und Wandertouren. Weitere Pluspunkte - insbesondere auch für mehrköpfige Familien - sind die attraktiven Baugebiete und das breitgefächerte Angebot an Schulen und Bildungseinrichtungen.Die angesiedelten Vereine liefern zahlreiche Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung. Zeitgemäße Sportstätten liegen in direkter Nähe zu wichtigen Wohngebieten, am Rand der Stadt liegen ein Segelflugplatz, ein Golfplatz und mehrere Reitsportbetriebe. Nur rund 10 Kilometer im Osten von Gifhorn liegt das Erholungsareal am Tankumsee mit Badestrand, Segel- oder Surfmöglichkeiten und einem Ballonstartplatz. Kulturelle Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Kleinkunst) finden in der neuen Stadthalle oder im traditionellen Rittersaal des Schlosses statt.
Die Bausituation in Gifhorn
Das Neubaugebiet "Hesegarten" in Gifhorn-Kästorf ist landschaftlich großartig gelegen. Es grenzt nördlich an die existierende Bebauung des Waldweges, östlich an die Bebauung Richtung Hauptstraße und südlich an den Hesegarten. Das Neubaugebiet "Zur Laage" in Gamsen liegt sehr zentral, die Innenstadt von Gifhorn mit umfanreichen Einkaufsmöglichkeiten sind zu Fuß zu erreichen. Sämtliche Schularten gibt es auch in der Nähe. Gemäß der aktuellen Nachfrage ist die Bebauung überwiegend mit Ein- und Doppelhäusern vorgesehen, die jeweilige Größe der Baugrundstücke befindet sich zwischen beinahe 600 m² und 900 qm.Diese Informationen könnten auch für Sie nützlich sein:
- Gartenzaun in Gifhorn
- Holzzaun in Gifhorn
- Bohlenzaun in Gifhorn
- Gartenzäune in Gifhorn
- Fertigzaun in Gifhorn
- Zaunhersteller in Gifhorn
- Holzterrassen in Gifhorn
- Friesenzaun in Gifhorn
- Palisadenzaun in Gifhorn
- Jägerzaun in Gifhorn
- Koppelzaun in Gifhorn
- Kreuzzaun in Gifhorn
- Lärmschutzzaun in Gifhorn
- Lattenzaun in Gifhorn
- Sichtschutzelemente in Gifhorn
- Sichtschutzzaun in Gifhorn
- Zaun in Gifhorn
- Leimholz in Gifhorn
- Gartenbrücke in Gifhorn
- Konstruktionshölzer in Gifhorn
- Gartenholz in Gifhorn
- Profilbretter in Gifhorn
- Palisaden in Gifhorn
- Rosenbogen in Gifhorn
- Kesseldruckimprägnierung in Gifhorn


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa wachsenden Form circa 60m hoch wird. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser Baum sogar circa 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals gefunden wurde, war genau 133m hoch. Die stärksten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von knapp 4m Durchmesser. Die Douglasie verzeichnet eine auffällig schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht rasch und kann je nach Unterart ein Alter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Geruch. Im Gegensatz zu Fichten sitzen die Douglasie-Nadeln direkt auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel in der Regel in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, sind eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und duften aromatisch. Kiefern werden im Schnitt annähernd 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen äußerst lang.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Bakterien, Insekten oder Pilzen angegriffen und in seiner Substanz nachhaltig zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von rund 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 unterteilt.
Den biotischen Holzabbau kann man fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermeiden oder vermindern. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung und ggf. der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo das nicht ausreichend ist (z.B. bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein sachgerechter chemischer Holzschutz besser und für tragende Konstruktionen nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Sichtschutzzäune Magdeburg Fertigzaun Karlsruhe Rundholzzaun Hannover Sichtschutzzaun Heide Gartenholz Dresden Zäune Ludwigshafen Kesseldruckimprägnierung Darmstadt Pergola Bonn Koppelzaun Tübingen Staketzaun Chemnitz Gartenzäune Aachen Zäune Wittingen Zaunbeschläge Mönchengladbach Zaunhersteller Mainz Sichtschutz Dresden Lattenzaun Freiburg Zaunbau Mönchengladbach Fertigzäune Stuttgart Kesseldruckimprägnierung Mönchengladbach Holzzäune Tübingen Fertigzaun Köln Nordik-Zaun Würzburg Gartenholz Hamburg Standard-Zäune Freiburg Holz im Garten Braunschweig Pergola Kiel Rosenbogen Bochum Holzterrassen Kiel Sichtschutz Wolfsburg Zaunbeschläge Würzburg Fertigzäune Mainz Jägerzaun Braunschweig Sichtschutzzaun Bremen Pergola Lüneburg Palisaden Potsdam Kesseldruck Imprägnierung Offenburg Staketenzaun Uelzen Kesseldruckimprägnierung Lüdenscheid Holzzäune Wiesbaden Koppelzaun Lübeck Leimholz Erfurt Friesenzaun Lübeck Gartenbrücke Frankfurt Steckzaun Tübingen Standard-Zäune Hamburg Kesseldruck Imprägnierung Karlsruhe
