Zaunbeschläge in Wittingen
Ohne Frage kommt man auch in Ihrer Region an die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Zaunbeschläge Ihr Thema ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Zaunbeschläge von SCHEERER: Tür und Tor stehen Ihnen offen für Ihre persönlichen Vorhaben

Einer unserer begehrtesten Zaunbeschläge sind sogenannte L-Winkel, in verzinkter Ausführung, zur Aufstellung von Vorgarten-, Sichtschutz- oder Terrassenzäunen. Auf der einen Seite des Winkels findet man ein Schraubgewinde, das in den Holzpfosten eingedreht wird. Auf der Winkeloberseite findet man 2 Löcher, durch die die Zaunelemente mit Schrauben an die Zaunbeschläge befestigt werden. SCHEERER empfiehlt pro Zaunelement vier bis sechs Befestigungswinkel.
Mehr Hintergrundinfos zum Themam Thema Zaunbeschläge für Türen und Tore.
Zur Übersicht der Fachhandelspartner
SCHEERER bietet Ihnen verstärkte Vollrahmen-Tore
Sie brauchen ein Tor, dass auch bei etlichen täglichen Öffnungsvorgängen seinen Dienst versieht, oder Sie sollten einen elektrischen Torantrieb einbauen? Dann sind unsere hochwertigen Tore mit Vollrahmen genau das was Sie suchen. Durch eine handwerkliche Spezialverzapfung bekommt der Rahmen eine zusätzliche Robustheit, die auch durch das "Arbeiten" des Holzes nicht reduziert wird. Wir können Ihnen alle Vollrahmen-Tore als Sonderanfertigung in jedweder Ausprägung liefern.Montage-Ratschläge für Zaunbeschläge
Etwas mehr Beachtung muss bei der Erstellung einer Zaunanlage beim Befestigen der Türen und Schiebetore gelegt werden. Wir raten zu dem Einsatz unserer Sets an Zaunbeschlägen, die passgenau für unsere Toren und Türen zusammengestellt sind. Diese beinhalten bereits die erforderlichen Schrauben für die Montage der Beschlagteile. Die natürlich ebenfalls angebotenen Beschlageinzelbauteile haben keine Schrauben. Die Errichtung sollte man besser mit 2 Personen vornehmen.Was bei Anschlagrichtung und Pfostenanker von Bedeutung ist: Früher wurden die Bänder einer Tür mit Nägeln am Pfosten "angeschlagen", daher nennt man die Seite von einer Tür, an der die Bänder sitzen, als Anschlagseite. Die Diagonalstrebe eines Torflügels oder einer Tür muss sich unten grundsätzlich auf der Anschlagseite abstützen. Dies sollte bei der Installation bedacht werden. Bei Nutzung von Pfostenankern müssen die Laschen der Anker grundsätzlich seitlich stehen, andernfalls bekommen Sie die Haken bzw. Bänder nicht am Pfosten angeschraubt.
Anweisungen für den Gebrauch der Zaunbeschläge aus unserem Hause
Um Ihnen Hilfestllungen für die Verwendung unserer Zaunbeschläge zu geben, bieten wir viele PDF-Dateien mit genauen Angaben und Illustrationen.Tür-Beschlag Nr. 10
Tür-Beschlag Nr. 40
Tür-Beschlag Nr. 50
Geräteraum Schiebetür
Flachdach-Carports, Geräteräume, Sichtschutzelemente oder Doppelcarports erhalten Sie beim Holzfachhandel in Wittingen, Hankensbüttel und Bad Bodenteich
Unser Firmensitz liegt nicht weit von Wittingen, einem beliebten Wohnort für etliche Familien. Wittingen ist ein Or im Landkreis Gifhorn im Flächenland Niedersachsen. Wittingen befindet sich im nordöstlichen Bereich des Kreises Gifhorn an der Grenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Kleinstadt befindet sich zwischen der Lüneburger Heide und der Altmark. Das aktuelle Gebiet der Stadt Wittingen und den verbundenen Dörfer zieht sich über eine Gesamtfläche von in etwa 225,09 km², wovon etwa 7,8 Prozent Verkehrs- und Siedlungsfläche sind. Nahe gelegene Städte sind u.a. Uelzen (30 km entfernt), Gifhorn (25 km), Salzwedel (35 km), Wolfsburg (30 km) und Celle (50 km). Durch das Stadtgebiet fließt die Ohre; der Ortsteil Ohrdorf wurde dadurch benannt.
Der erste Hinweis auf Wittingen entstammt einer Urkunde von 781, in der die Grenzen des Bistums Hildesheim beschrieben werden. Eine zusätzliche historische Erwähnung findet man in einer Schrift von Karl dem Großen aus dem Jahr 803, in der die Abgrenzungen des neuen Bistums Halberstadt genannt werden. Aus diesen Erwähnungen kann jedoch kaum auf die korrekte Schaffung des Ortes Wittingen geschlossen werden, denn da es damals bereits eine Ansiedlung namens Wittingau gab, kann eine ältere Entstehungszeit angenommen werden.
In seinen Anfängen zählte Wittingen zu Brandenburg. Erst 1340 kam die Stadt zu Celle und in Folge dessen zum Königreich der Welfen. Nach der Besetzung durch Napoleons Truppen ergab sich 1810 eine andere Einteilung der Gebiete. Wittingen gehörte von 1885 bis 1932 zum Landkreis Isenhagen, der dann im Kreis Gifhorn mündete. Im Wege der Gebiets- und Verwaltungsreformen schlossen sich 1974 die Samtgemeinden Wittingen, Knesebeck, Schneflingen sowie die Gemeinden Ohrdorf und Radenbeck zur neuen Stadt Wittingen zusammen. Bis zum 31.01.1978 gehörte die Stadt Wittingen zum Regierungsbezirk Lüneburg, bis zum 31.12.2004 dann zum Regierungsbezirk Braunschweig, der infolge einer Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums aufgelöst wurde.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Suderwittingen, Stöcken, Gannerwinkel, Darrigsdorf, Wollerstorf, Erpensen, Glüsingen, Kakerbeck, Lüben und Rade eingegliedert. Am gleichen Tag wurden die Gemeinden Wunderbüttel, Vorhop, Hagen bei Knesebeck, Mahnburg und Eutzen in die Gemeinde Knesebeck angeschlossen. Ebenso wurden Boitzenhagen, Radenbeck, Schneflingen, Teschendorf, Zasenbeck und Plastau in die Gemeinde Ohrdorf angeschlossen. Schließlich kamen bereits am 1. April 1974 die neu erweiterten Gemeinden Knesebeck und Ohrdorf zur Stadt Wittingen.
Wie berichtet wohnten 2005 in der Stadt Wittingen rund 12.200 Einwohner in circa 3745 Wohnimmobilien mit insgesamt ungefähr 5.399 Wohnungen. Seither wächst die Zahl der Bürger stetig.
Hankensbüttel
Hankensbüttel ist eine Ortschaft im Kreis Gifhorn in Niedersachsen. Die nächstgelegenen Städte sind Wolfsburg, Uelzen, Gifhorn und Celle. Traditionell gehört Hankensbüttel zu der Gruppe der Büttel-Ortschaften.Die erste Erwähnung von Hankensbüttel kommt aus einer Amtsschrift von Kaiser Heinrich III. von 1051, in welcher die Ortschaft als "Honengesbuthele" ohne Zweifel genannt wird. Zu dieser Zeit herrschte das Geschlecht der Billunger, Gefolgschaft der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in dem Landkreis. An viel genutzten Verkehrs- und Speditionsstraßen gelegen, kam es schnell zu einer positiven Entwicklung. Nachdem die Billunger 1106 verschwanden, kam der Landstrich unter die Herrschaft der Welfen, ab 1267 zur Lüneburger Linie. Seit 1996 ist Hankensbüttel Verwaltungszentrum der gleichnamigen Samtgemeinde.
In Hankensbüttel gibt es seit 1988 das Otter-Zentrum auf einem rd. 6 Hektar umfassenden Freigelände, das vom Verein "Aktion Fischotterschutz e. V." betrieben wird. Diese Institution findet man direkt am Isenhagener See. Dieser See wurde vor über einem halben Jahrhundert als ehemaliges Baggerloch künstlich erstellt. An selbiger Stelle befanden sich über mehrere hundert Jahre Fischteiche des nahe gelegenen Klosters Isenhagen, die im 19. Jahrhundert zur Wiese wurden. Das Kloster Isenhagen am Stadtrand von Hankensbüttel entstand in der Zeit von 1345â1350 als Zisterzienserinnenkloster und ist seit dem Jahre 1540 ein evangelisches Damenstift.
Bad Bodenteich
Bad Bodenteich ist eine Ortschaft in der Lüneburger Heide im Kreis Uelzen, im Bundesland Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte an dieser Stelle bis zu ihrer Beendigung am 31. Oktober 2011 den Verwaltungssitz. Seit dieser Zeit gehört Bad Bodenteich zur Samtgemeinde Aue mit Hauptsitz in Wrestedt. Diese betreibt im ehemaligen Verwaltungsgebäude ein Bürgerbüro. Nachbargemeinden von Bad Bodenteich sind Soltendieck, Lüder und Wrestedt. Außerdem grenzt Bad Bodenteich an das Bundesland Sachsen-Anhalt. Bad Bodenteich ist seit 1973 anerkannter Luftkurort, und bietet seit dem Jahre 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt die Ortschaft die Namenserweiterung Bad. Der Ort Bad Bodenteich besteht aus dem Kernort Bad Bodenteich und den Stadtteilen Häcklingen, Abbendorf, Overstedt, Schostorf, Schafwedel, Kuckstorf, Flinten und Bomke. Der Ort Bad Bodenteich ist über die Bundesstraße 4 und die Landesstraßen 265, 266 und 270 mit dem PKW zu erreichen. Bad Bodenteich hat einen Bahnhof an der Bahnlinie Wieren-Braunschweig.Diese Informationsseiten könnten für Sie auch von Interesse sein:
- Zaun in Wittingen
- Gartenzaun in Wittingen
- Bohlenzaun in Wittingen
- Gartenzäune in Wittingen
- Fertigzaun in Wittingen
- Holzzaun in Wittingen
- Zaunhersteller in Wittingen
- Holzterrassen in Wittingen
- Friesenzaun in Wittingen
- Palisadenzaun in Wittingen
- Koppelzaun in Wittingen
- Kreuzzaun in Wittingen
- Lärmschutzzaun in Wittingen
- Lattenzaun in Wittingen
- Sichtschutzelemente in Wittingen
- Sichtschutzzaun in Wittingen
- Jägerzaun in Wittingen
- Leimholz in Wittingen
- Gartenbrücke in Wittingen
- Konstruktionshölzer in Wittingen
- Gartenholz in Wittingen
- Profilbretter in Wittingen
- Palisaden in Wittingen
- Rosenbogen in Wittingen
- Kesseldruckimprägnierung in Wittingen


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter irrtümlich auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur zirka 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Teil von Nordamerika zu finden sind. In Europa war die Douglasie ehemals im Tertiär vorzufinden, im Zuge der Eiszeit ist sie auf unserem Kontinent jedoch ausgestorben. Das traditionelle Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen Nordamerikas.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Nordamerika-Reise mit nach Europa. Als eingeführte Spezies hat sich die Douglasie mittlerweile in zahllosen Ländern etabliert. In Deutschland kommt sie meistens in Rheinland Pfalz vor. Besondere Eigenschaften der Douglasie sind: Spezielle Maserung, breite Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Gewächse bilden Zapfen, in denen auch die Samen reifen. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung vergeht bei zahlreichen Kiefer-Bäumen ein komplettes Jahr, für gewöhnlich ist zu Beginn noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte dagegen befinden sich im Gegensatz dazu Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen zumeist als sog. Bauholz umfangreiche Nutzung. Holz wird im Bau z.B. als Brettschichtholz, Vollholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Anwendungen in Form von Verkleidungen verwendet. Auf tragfähigen Holzkonstruktionen basiert der Holzrahmenbau, der Holzskelettbau sowie der normale Fachwerkbau.
Holz überzeugt durch eine große Stabilität bei minimalen Gewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes rd. 50 % und die Schubfestigkeit nur rd. 10 Prozent der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal besser als die Zugfestigkeit von Bauholz, letzteres ist dagegen 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zäune Rotenburg Sichtschutzzäune Kassel Koppelzaun Husum Zaun Braunschweig Sichtschutzzaun Bochum Profilbretter Essen Nut-und-Federbretter Husum Sichtschutzelemente Ludwigshafen Nut-und-Federbretter Essen Koppelzaun Mannheim Gartenzäune Hannover Sichtschutzelemente Hannover Zaun-Klassiker Stuttgart Leimholz Flensburg Lärmschutzzaun Oldenburg Zaunanlage Braunschweig Gartenbrücke Hannover Konstruktionshölzer Würzburg Fertigzäune Rotenburg Konstruktionshölzer Darmstadt Holzterrassen Magdeburg Pergola Potsdam Staketzaun Hamburg Altmarkzaun Gelsenkirchen Palisadenzaun Bonn Zaunbau Würzburg Gartenbrücke Nürnberg Zaun Hannover Standard-Zäune Bochum Palisaden Karlsruhe Zaunbeschläge Mainz Sichtschutzzaun Ludwigshafen Sichtschutzzäune Hamburg Palisadenzaun Duisburg Bohlenzaun Rotenburg Gartenbrücke Potsdam Koppelzaun Kassel Kreuzzaun Ludwigshafen Steckzaun Ludwigshafen Holzzaun Mannheim Zaunhersteller Nürnberg Staketzaun Delmenhorst Zaun-Klassiker Duisburg Jägerzaun Frankfurt Kesseldruckimprägnierung in Grau Bremerhaven Leimholz Essen
