Zaunhersteller in Wittingen
Ohne Frage kommt man auch in Ihrer Region an die besondere Holzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Zaunhersteller Ihr Thema ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle alle von Ihnen benötigten Hintergrundinformationen. Neben allgemeinen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Koppelzaun oder Kreuzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version gibt es bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Ihr Zaunhersteller für hochwertige Zäune aus Holz

Das ist uns wichtig als Zaunhersteller
Als umweltbewusster Zaunhersteller sind exzellente, solide Zäune bevorzugt aus hiesigen Holzarten wie Fichte, Douglasie oder Kiefer unser Steckenpferd. Fertigzäune aus Holz sind besonders dekorativer als andere Arten der Garteneingrenzung. Holzzäune vermitteln des Weiteren eine ntürliche Wärme, die jedem Grundstück eine ordentliche Portion Charme verleiht. Und zum Thema Erhaltung dürfen wir Ihnen sagen: Gartenzäune von SCHEERER sind bereits werkseitig veredelt oder aus natürlich langlebigem Holz produziert und Sie brauchen darum zur Erhaltung der Qualität nicht von Ihnen immer wieder nachbehandelt werden. Sie benötigen lediglich je nach Witterungsverhältnissen kosmetische Korrekturen, falls gewollt.Detaillierte Hintergrundinfos zum Angebotm Thema Zaunhersteller. Beratung erhalten Sie auch bei unseren Handelspartner
Vom Zaunhersteller SCHEERER können Sie ganz unterschiedliche Zaunprodukte für Ihre Zaunanlage wählen. Hierzu gehören als Zaunklassiker natürlich der Kreuzzaun, der mit seinen rautenförmig angenagelten Halbrundlatten sehr viele Vorgärten schützt. Zudem bieten wir eine große Auswahl unterschiedlicher Palisadenzäune. Deren senkrecht angenagelten Zaunlatten, die in verschiedenen Abmessungen gefertigt werden, sind mit gleichmäßigen Abstand vor 2 Querlatten fixiert und bilden eine klare, anmutige Kontur.
Zu den modernen Zaunsystemen für größere Ansprüche rechnet man beim Zaunhersteller SCHEERER die Komfortzäune mit Edelstahl-Verbindungselementen: Durch ihren elegant geschwungenen Stil grenzen sie sich energisch vom bisher üblichen Zaunbau ab. Schöne Einzelheiten wie Pfostenkappen vermiteln diesen Zaunmodellen eine sehr individuelle, außergewöhnliche Handschrift. Für jeden dieser Zaunversionen existieren geeignete Tore und Türen mit robusten oder traditionellem Z-Rahmen. Empfehlenswert sind sehr oft Rahmen aus Leimholz, weil die Materialspannung bei geleimtem Holz kleiner ist. Die Stabilität ist somit ausgeprägter und es finden sich kleinere Trockenrisse. Neben der RAL-Gütesicherung optimieren konstruktionsbedingter Holzschutz und die konsequente Vermeidung von nicht entweichende Nässe die Nutzungsdauer von Zaunmodellen. Die Zaunelemente sollten leicht angeschrägt oder abgerundet sein, damit das Regenwasser abgeleitet wird. Ferner ist ein konkreter Kontakt zwischen Holzzaun und Erdreich zu eleminieren, um die gefährlichste Angriffsmöglichkeit für holzgefährdende Organismen zu eliminieren.
Carport, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder Terrassenholz erhalten Sie vom Fachhändler in Wittingen, Bad Bodenteich und Hankensbüttel
Unser Firmensitz befindet sich bei Wittingen, einem beliebten Wohnsitz für besonders viele stolze Besitzer von eigenheimen. Wittingen ist eine Stadt im Kreis Gifhorn im Flächenland Niedersachsen. Wittingen sitzt im nordöstlichen Bereich des Kreises Gifhorn an der Landesgrenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Kleinstadt befindet sich zwischen der Altmark und der Lüneburger Heide. Das heutige Gebiet der Stadt Wittingen und den benachbarten Dörfer zieht sich über eine Fläche von ungefähr 225,09 qkm, wovon beinahe 7,8 % Verkehrs- und Siedlungsfläche sind. Benachbarte Städte sind u.a. Wolfsburg (30 km entfernt), Gifhorn (25 km), Uelzen (30 km), Salzwedel (35 km) sowie Celle (50 km). Durch die Stadt fließt der Fluß Ohre; der Stadtteil Ohrdorf wurde nach ihr benannt.
Die erste Erwähnung von Wittingen kommt aus einer Beurkundung von 781, in der die Grenzen des Bistums Hildesheim erwähnt werden. Eine zusätzliche historische Erwähnung findet man in einer Beurkundung Karls des Großen aus dem Jahr 803, in der die Gebietsgrenzen des neuen Bistums Halberstadt erwähnt werden. Aus diesen Erwähnungen kann jedoch kaum auf die wirkliche Schaffung des Ortes geschlossen werden, denn da es zu jener Zeit schon ein Gebiet namens Wittingau gab, kann eine frühere Gründungszeit angenommen werden.
In seiner Frühzeit gehörte Wittingen zu Brandenburg. Erst 1340 kam der Ort zu Celle und somit zu den Welfen. Nach der Besetzung durch Napoleons Truppen erfolgte 1810 eine andere Einteilung der Ämter. Wittingen gehörte von 1885 bis 1932 zum Kreis Isenhagen, der dann danach im Landkreis Gifhorn mündete. Im Wege der Verwaltungs und Gebietsreformen schlossen sich im Jahre 1974 die Samtgemeinden Knesebeck, Wittingen, Schneflingen sowie die Gemeinden Ohrdorf und Radenbeck zur neuen Stadt Wittingen zusammen. Bis zum 31.01.1978 zählte Wittingen zum Regierungsbezirk Lüneburg, bis zum 31.12.2004 dann zum Regierungsbezirk Braunschweig, der infolge einer Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums aufgelöst wurde.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Rade, Suderwittingen, Kakerbeck, Darrigsdorf, Wollerstorf, Glüsingen, Gannerwinkel, Erpensen, Stöcken und Lüben eingegliedert. Am gleichen Tag wurden die Gemeinden Mahnburg, Wunderbüttel, Eutzen, Vorhop und Hagen bei Knesebeck in die Gemeinde Knesebeck eingegliedert. Ebenso wurden Boitzenhagen, Radenbeck, Schneflingen, Teschendorf, Zasenbeck und Plastau in die Gemeinde Ohrdorf eingegliedert. Schließlich kamen bereits am 1. April 1974 die neu gegliederten Gemeinden Knesebeck und Ohrdorf zur Gemeinde Wittingen.
Offiziell wohnten im Jahre 2005 in der Stadt Wittingen ungefähr 12.300 Bewohner in knapp 3745 Wohnimmobilien mit insgesamt circa 5.400 Wohnungen. Seither wächst die Anwohnerzahl stetig.
Hankensbüttel
Hankensbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Die nächstgelegenen Städte sind Wolfsburg, Uelzen, Celle und Gifhorn. Historisch rechnet man Hankensbüttel zur Gruppe der Büttel-Ortschaften.Die erste Benennung von Hankensbüttel befindet sich in einer Niederschrift von Kaiser Heinrich III. aus dem Jahre 1051, in welcher die Ortschaft als "Honengesbuthele" nachweislich erwähnt wird. Zu diesem Zeitpunkt herrschten die Billungers, Gefolgsleute der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in dem Landstrich. An bedeutenden Heer- und Handelsstraßen gelegen, kam es rasch zu einer positiven Entwicklung. Nachdem die Billunger 1106 verschwanden, kam der Landstrich unter die Regentschaft der Welfen, ab 1267 zur Lüneburger Linie. Seit 1996 ist Hankensbüttel Verwaltungskern der gleichnamigen Samtgemeinde.
In Hankensbüttel besteht seit 1988 das Otter-Zentrum auf einem ca. 6 Hektar großen Freigelände, das vom Verein "Aktion Fischotterschutz e. V." betrieben wird. Das Vereinsgelände liegt direkt am Isenhagener See. Der Isenhagener See wurde in den 1960er Jahren als ehemaliges Baggerloch künstlich geschaffen. An selbiger Stelle gab es über mehrere hundert Jahre Fischteiche des benachbarten Klosters Isenhagen, die im 19. Jahrhundert als Wiese eingeebnet wurden. Das Kloster Isenhagen am Rand von Hankensbüttel entstand in der Periode von 13451350 als Zisterzienserinnenkloster und ist seit dem Jahre 1540 ein evangelisches Damenstift.
Bad Bodenteich
Bad Bodenteich ist ein Flecken in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, im Bundesland Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte dort bis zu ihrer Eliminierung im Jahre 2011 den Verwaltungssitz. Seither gehört Bad Bodenteich zur Samtgemeinde Aue mit Hauptsitz in Wrestedt. Diese unterhält im ehemaligen Verwaltungsgebäude ein Bürgerbüro. Nachbarorte von Bad Bodenteich sind Lüder, Wrestedt und Soltendieck. Zudem grenzt Bad Bodenteich an das Bundesland Sachsen-Anhalt. Bad Bodenteich ist seit dem Jahre 1973 anerkannter Luftkurort, und bietet seit dem Jahre 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt die Ortschaft den Zusatz Bad. Die Ortschaft Bad Bodenteich besteht aus dem Kernort Bad Bodenteich und den Stadtteilen Schostorf, Flinten, Overstedt, Schafwedel, Kuckstorf, Bomke, Abbendorf und Häcklingen. Die Ortschaft Bad Bodenteich ist über die Bundesstraße 4 und die Landesstraßen 265, 266 und 270 per Kraftfahrzeug zu erreichen. Bad Bodenteich hat einen eigenen Bahnhof an der Bahnlinie BraunschweigWieren.Diese Informationen sollten auch für Sie von Interesse sein:
- Zaun in Wittingen
- Gartenzaun in Wittingen
- Bohlenzaun in Wittingen
- Gartenzäune in Wittingen
- Fertigzaun in Wittingen
- Holzzaun in Wittingen
- Zaunhersteller in Wittingen
- Holzterrassen in Wittingen
- Friesenzaun in Wittingen
- Palisadenzaun in Wittingen
- Koppelzaun in Wittingen
- Kreuzzaun in Wittingen
- Lärmschutzzaun in Wittingen
- Lattenzaun in Wittingen
- Sichtschutzelemente in Wittingen
- Sichtschutzzaun in Wittingen
- Jägerzaun in Wittingen
- Leimholz in Wittingen
- Gartenbrücke in Wittingen
- Konstruktionshölzer in Wittingen
- Gartenholz in Wittingen
- Profilbretter in Wittingen
- Palisaden in Wittingen
- Rosenbogen in Wittingen
- Kesseldruckimprägnierung in Wittingen


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein immergrüner Baum, der in seiner in Europa anzutreffenden Art rund 60m hoch werden kann. Im ursprünglichen Herkunftsbereich der Douglasie kann dieser sogar über 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die je bisher registriert wurde, war genau 133m hoch. Die stabilsten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von zirka 4m Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine relativ schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von etwa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man an ihnen reibt, einen frischen angenehmen Geruch. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel für gewöhnlich in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefer
Die Kiefer ist eine Baumart der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Pflanzen bilden Zapfen, in denen auch die Samen reifen. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung vergeht bei zahlreichen Kiefer-Bäumen ein vollständiges Jahr, oftmals ist zu Beginn noch nicht einmal die weibliche Megaspore herausgebildet. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Bauholz
Bauholz ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Häusern und anderen Bauwerken zum Einsatz kommt. Je nach Form und Verarbeitungsgrad wird zwischen unterschiedlichen Bauholzprodukten getrennt. In Deutschland sind nur spezielle Hölzer zur Verwendung für tragende Zwecke gestattet (nach DIN 1052):
- Nadelholz: Fichte, Lärche, Douglasie, Kiefer, Southern Pine, Tanne sowie Yellow Cedar.
- Laubhölzer: Buche, Eiche, Keruing, Bongossi, Afzelia, Teak, Merbau und Greenheart.
Je nachdem, welche Holzart eingesetzt wird, hat das Bauholz verschiedene Eigenschaften, vor allem was Festigkeit und natürliche Dauerhaftigkeit anbelangt.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzaun
- Altmarkzaun
- Bohlenzaun
- Steckzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Sichtschutzelemente
- Zaunhersteller
- Kreuzzaun
- Koppelzaun
- Lattenzaun
- Zaunbeschläge
- Staketzaun
- Sichtschutz
- Jägerzaun
- Zaunbau
- Sichtschutzzaun
- Rundholzzaun
- Palisadenzaun
- Zaunanlage
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenbrücke Ingolstadt Zaun-Klassiker Uelzen Koppelzaun Nürnberg Steckzaun Dortmund Holzzäune Karlsruhe Bohlenzaun Erfurt Zaunhersteller Delmenhorst Friesenzaun Würzburg Gartenzäune Dresden Zaun Koblenz Staketzaun Göttingen Kesseldruckimprägnierung in Grau Göttingen Zaunhersteller Lübeck Fertigzäune Bremerhaven Zaunbeschläge Bremen Zaunbau Wiesbaden Lärmschutzzaun Aachen Koppelzaun Mannheim Bohlenzaun Aachen Zaunanlage Flensburg Zaunhersteller Mainz Zaunbeschläge Kassel Zaun-Klassiker Darmstadt Bohlenzaun Dresden Zaunhersteller Mönchengladbach Holzzäune Gelsenkirchen Rosenbogen Flensburg Holz im Garten Freiburg Gartenzaun Bremerhaven Palisadenzaun Frankfurt Koppelzaun Neumünster Kreuzzaun Heide Rundholzzaun Mannheim Friesenzaun Düsseldorf Altmarkzaun Ingolstadt Zaunhersteller Offenburg Sichtschutz Bonn Zaunbeschläge Dresden Holzterrassen Braunschweig Kesseldruckimprägnierung Neumünster Palisadenzaun Aachen Holzzäune Dortmund Zaun-Klassiker Mönchengladbach Standard-Zäune Berlin Sichtschutzzäune Heilbronn Friesenzaun Freiburg
