Bohlenzaun in Aachen
Ganz sicher bekommt man auch in und um Aachen die enorme Sichtschutzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Bohlenzaun Ihr aktuelles Anliegen ist, erhalten Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen erwarteten Fachinformationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jedes Zaunsystem gibt es bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Unsere Händler im Raum Aachen
Sichtschutzelemente, Carports und Zäune aus dem Hause SCHEERER bekommen Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Funktionalität und Optik. Daher arbeiten wir in der Region Aachen mit den folgenden ausgesuchten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Aachen befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Simmerath, Düren, Hückelhoven, Mülheim an der Ruhr, Bornheim-Hersel und Siegburg:
Josef Kall GmbH
Eilendorfer Str. 223
52078 Aachen-Brand
Telefon: 0241-920380
info@kall-holz.de
www.kall-holz.de
Google Maps
Scherf Holzfachhandel GmbH & Co. KG
In den Bremen 38-44
52152 Simmerath
Telefon: 02473-96660
info@holz-scherf.de
www.holz-scherf.de
Google Maps
Holz Peters GmbH
Mariaweilerstr. 57
52349 Düren
Telefon: 02421-96460
info@holzpeters.de
www.holzpeters.de
Google Maps
HolzLand Wicht
Wedauer Str. 3
41836 Hückelhoven
Telefon: 02462-99099
wicht@wicht24.de
www.wicht24.de
Google Maps
Mathar u. Wetzel & Co. GmbH
Oststraße 16-18
50189 Elsdorf
Telefon: 02274-81998
mail@mathar-wetzel.de
www.mathar-wetzel.de
Google Maps
Baetz-Holz GmbH und Co.KG
Kopernikusstraße 35
50126 Bergheim
Telefon: 02271-47580
info@baetz-holz.de
www.baetz-holz.de
Google Maps
Hilger Holz GmbH
Werner-Schumacher-Str. 12
53925 Kall
Telefon: 02441-77 99 220
info@hilger-holz.de
www.hilger-holz.de
Google Maps
Der Bohlenzaun aus Holz - für die schöne Abgrenzung des eigenen Gartenbereichs

Ergänzende Fakten zum Thema Standardzäune
Bohlenzäune sind elegant, preiswert und flexibel
Da der Bohlenzaun regelmäßig aus unbehandeltem Holz gefertigt wird, lässt er sich nach Maß gestalten und an das Umfeld anpassen. Der Bohlenzaun zählt zur Kategorie der Lattenzäune, die die traditionellste Art eines Holzzauns verkörpert. Lattenzäune existieren in verschiedenartigen Gestaltungen und Varianten - von dezent bis rustikal. Bohlenzäune wirken insbesondere schlank und attraktiv. Der Aufbau folgt stets einem vergleichbaren Muster: Senkrechte, in aller Regel glatt gehobelte Holzlatten werden durch zwei Querbalken, meist auch Riegel genannt, miteinander verbunden. Die einzelnen senkrechten Latten sind in der Mitte des Zaunelements kürzer und werden zum Rand hin zusehends länger. Das dadurch resultierende wellige Äußere verleiht dem Zaun eine junge Optik. Insbesondere mit einer weißen Farbgebung entfachen die Holzzäune eine noble, einladende Wirkung. Eine sehr enge Anbringung der Leisten sowie die variierbare Höhe sorgen dafür, dise Zaunvariante nicht nur zur Abgrenzung eines Grundstücks, sondern auch als Sichtschutz zu nutzen. Dank des schlichten Aufbaus kann ein Bohlenzaun rasch installiert und im Fall der Fälle recht unkompliziert Instand gesetzt werden.Bohlenzaun Alternativen
Sie benötigen einen zeitlosen Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER finden Sie das passende Angebot. Zaun-Klassiker überzeugen durch ihre schnörkellosen Linien. Neben dem Klassiker Bohlenzaun finden Sie in unserem Angebot diese geschätzten Zaunstile:Bohlenzaun von SCHEERER: Ein traditionelles Zaunmodell aus den Küstenregionen Norddeutschlands
Die Nutzung des ökologischen Baumaterials Holz beim Erstellen von Zäunen hat auch im Norden Deutschlands eine uralte Geschichte. Bei der Auswahl des geeigneten Zaunes sollten der Baustil des Eigenheimes, insbesondere aber die baulichen Vorgaben der Region in die Planungen einbezogen werden. Deshalb bietet SCHEERER ein enormes Spektrum von Zaunsystemen an. Darunter befindet sich Bohlenzaun, der besonders für nördliche Breitengrade üblich ist. Die zeitgemäße Kombination von klassisch nordischer Charakteristik und neuzeitlichem Design steht hierbei im Vordergrund. Kaum weniger von Bedeutung wiegt die Individualität, zu jedem Grundstück kann der passende Zaun geliefert werden. Das gewährleistet nicht nur das üppige Lieferangebot an realisierbaren Spezialanfertigungen. Schon die Form des Bohlenzaunes ist anpassbar: In ländlichen Wohnvierteln sind Bohlenzäune in geradliniger Form (z.B. der Zauntyp Altmark) äußerst verbreitet. Bohlenzaunversionen mit runder Wellengestalt werden deutlich öfter in urbanen Bereichen hochgeschätzt.SCHEERER Gartenzäune, Sichtschutzelemente, Carport oder Terrassenholz vom Holzfachhndel in Aachen
Aachen ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen mit ungefähr 300.000 Bewohnern, davon gut 40.000 Studierende. Aachen, das früher Bad Aachen hieß, leitet seinen Stadtnamen vom altgermanischen "ahwo" ab. Aachen ist eine kreisfreie Stadt und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Das Stadtgebiet von Aachen unterteilt sich in 7 Stadtviertel mit jeweils einer eigenen Bezirksvertretung und einem gesonderten Bezirksamt. Diese Bezirke sind z.B. Aachen-Mitte (mit dem Markt, Hörn, Ponttor, Jülicher Straße, Soers, Hanbruch, dem Lindenplatz, Kaiserplatz, Burtscheid Kurgarten, Hansemannplatz, Westpark, Kalkofen, Burtscheid Steinebrück, St. Jakob, Rothe Erde, Adalbertsteinweg, Hangeweiher, Marschiertor, Frankenberg, Panneschopp und der Stadtbezirk Richterich.Aachen ist die am westlichsten gelegene deutsche Metropole. Aachen liegt im sogenannten Drei-Länder-Eck, wie das Gebiet zwischen Belgien und den Niederlanden genannt wird. Das bemerkenswerteste Bauwerk in Aachen ist der Aachener Dom. Er ist das Wahrzeichen von Aachen und wurde 1978 zusammen mit dem Domschatz als erstes deutsches Kulturdenkmal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die TU Aachen ist eine der traditionsreichsten und größten technischen Hochschulen Europas. Schon 1890 überschritt die Stadt erstmalig die Bevölkerungszahl von 100.000 Bürgern. Aachen ist bekannt für seine imponierende Historie, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Aus einer bewegten Geschichte, in der Aachen nicht nur durch französische Soldaten besetzt, sondern auch auch ab 1801 offiziell zu Frankreich zählte und erst 1815 laut Beschluss des Wiener Kongress an Preußen fiel, hat sich zu einer wirklichen Wissenschaftsstadt entwickelt. Aachen hat nicht nur die Rheinisch-Westfälische-Technische Hochschule und die Fachhochschule Aachen, sondern ebenfalls viele Forschungsinstitute. Durch die ausgezeichnete Infrastruktur ist Aachen mit vielen europäischen Städten unmittelbar verknüpft.
Aachen besitzt ein großes architektonisches und kulturelles Erbe. Darüber hinaus findet in Aachen jedes Jahr das CHIO, eines der weltweit bedeutsamsten internationalen Reitsportturniere, statt. In Aachen findet man weiterhin etliche Stadtteile mit schönen Häuser. Auf vielen Grundstücken wird man Zäune von SCHEERER sehen.
Wohngebiete in Aachen
Beliebte Stadtareale in Aachen sind zum Beispiel die Stadtteile Aachen-Haaren, Aachen-Eilendorf, Aachen-Verlautenheide, Aachen-Laurensberg und Aachen-Brand.Aachen verkauft Baugrundstücke für Häuser mit Gärten oder vergibt Erbbaurechte an Grundstücke. In etlichen Wohnarealen hängt der zu zahlende Kaufpreis für diese Baugrundparzellen von dem jeweiligen Bruttoeinkommen der Familien und der Zahl der Kinder ab. In diesen Baugebieten werden Abschläge von circa zehn Prozent des erschließungsbeitragspflichtigen Bodenwertes pro Kind für maximal drei Kinder gewährt, sofern das Bruttofamilienjahreseinkommen weniger als 85.000 Euro beträgt.
In erster Linie im Bereich Aachen-West, in der Nähe zur niederländischen Landesgrenze, ist auf in etwa 280.000 m² beim Westbahnhof der zweite Teilabschnitt des RWTH Aachen Campus geplant. An dieser Stelle entwickelt sich ein neues zukunftsweisendes Wohnareal.
Diese Informationsseiten dürften auch für Sie interessant sein:
- Bohlenzaun in Aachen
- Gartenzäune in Aachen
- Fertigzaun in Aachen
- Friesenzaun in Aachen
- Gartenzaun in Aachen
- Holzzaun in Aachen
- Palisadenzaun in Aachen
- Jägerzaun in Aachen
- Koppelzaun in Aachen
- Kreuzzaun in Aachen
- Lärmschutzzaun in Aachen
- Lattenzaun in Aachen
- Sichtschutzelemente in Aachen
- Sichtschutzzaun in Aachen
- Zaun in Aachen
- Zaunhersteller in Aachen
- Leimholz in Aachen
- Gartenbrücke in Aachen
- Konstruktionshölzer in Aachen
- Holzterrassen in Aachen
- Gartenholz in Aachen
- Profilbretter in Aachen
- Palisaden in Aachen
- Rosenbogen in Aachen
- Kesseldruckimprägnierung in Aachen


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach England. Die Gattung beinhaltet 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jüngeren Exemplaren glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen häufig. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig anzutreffen. Die Nadeln besitzen im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überleben sehr oft 6 bis 8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind weltweit die meistverwendeten Baumarten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr aromatisch. Das Holz der Kiefern ist in der Regel leicht und harzreich. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Türen, Zäune, Tore, als auch Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden ferner zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen mancher Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel verwendet werden (Pinienkerne). Die Kiefer hat manchmal grünes Holz.
Holz: Verkernung
Eine sog. Verkernung von Holz entsteht, wenn die inneren Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (z.B. Eiche, Kiefer, Douglasie, Lärche, Robinie). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil darauf geschlossen werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Fichten, Tanne, Birnbaum). Reifholz ist natürliches Kernholz.
Zahlreiche Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (zum Beispiel Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man redet aber von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und jedesmal stattfindet, sondern durch Verletzungen angestoßen wird. Der Falschkern hat keine bessere Dauerhaftigkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Sichtschutzelemente Oldenburg Kesseldruck Imprägnierung Flensburg Sichtschutzzäune Gifhorn Palisadenzaun München Holzzaun Mönchengladbach Koppelzaun Würzburg Sichtschutzzäune Aachen Zaunbeschläge Mainz Fertigzäune Osnabrück Steckzaun Neumünster Nut-und-Federbretter Nürnberg Jägerzaun Potsdam Zaunanlage Ludwigshafen Gartenzaun Offenburg Staketzaun München Gartenholz Berlin Gartenholz Braunschweig Palisaden Kassel Koppelzaun Bochum Koppelzaun Offenburg Friesenzaun Aachen Zäune Bremen Leimholz Kassel Leimholz Lübeck Holzterrassen München Sichtschutz Magdeburg Bohlenzaun Erfurt Gartenbrücke Bremen Sichtschutz Trier Zaunhersteller Bremerhaven Standard-Zäune Köln Palisadenzaun Rotenburg Konstruktionshölzer Kiel Sichtschutzzäune Düsseldorf Holzzäune Trier Jägerzaun Delmenhorst Gartenzaun Duisburg Jägerzaun Stuttgart Zaunanlage Köln Fertigzaun Offenburg Standard-Zäune Chemnitz Holz im Garten Neumünster Kreuzzaun Stuttgart Sichtschutz Nürnberg Kreuzzaun Neumünster Sichtschutzzäune Kiel
