Sichtschutzelemente in Wittingen
Wenn Sie sich für das Thema Sichtschutzelemente interessieren, geben wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version findet man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Professionelle Sichtschutzelemente schützen Sie vor den Blicken der Nachbarn

Detaillierte Hintergrundinfos zum Begriff Sichtschutzelemente.
Unsere hochwertigen Produkte erhalten Sie ausschließlich bei einem dieser Fachhändler
Weshalb Gartenbesitzer Sichtschutzelemente aus Douglasie sich anschaffen sollten
Nicht zuletzt die äußere Erscheinung macht Douglasie zu einem der meistgekauften Gartenhölzer. Die vorrangigste Eigenheit dieses Gartenholzes ist die auffallend lange Haltbarkeit. Douglasie ist ein ziemlich hartes Nadelholz und hat eine hohe Dauerhaftigkeit von Hause aus. Zusätzlich ist das Holz sehr witterungsbeständig. Das bedeutet, Sichtschutzelemente aus Douglasie erfordern für deren Erhalt nicht gepflegt werden. Und als lokale Holzart, die noch dazu aus einem nachhaltig gepflegten Wald mit FSC-Zertifizierung stammt, darf man sich eines absolut ökologisch erzeugten Gartenholzes gewiß sein. Dadurch ist die Douglasie eine Holzvariante für die ganze Gartengestaltung.Der natürliche Vergrauungsprozess, dem Holz immer durch die Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird vorweggenommen. Daraus resultieren ebenso belastbare wie dauerhafte Bauteile, die definitiv gut zu pflegen sind. Ein Nachbearbeiten mit grauen Lasuren oder Ölen ist machbar, aber nicht unbedingt nötig. Die Bauteile sind auch daher beliebt, weil die lebendige Holzmaserung bei dem ökologisch sauberen Imprägnierprozess sichtbar bleibt. Voraussetzung für eine RAL gütesichere Kesseldruckimprägnierung in Grau ist neben der verwendeten Methode die Nutzung chromfreier Holzschutzsalze. So werden auch deutsche Hölzer wie Kiefer und Fichte jahrzehntelang haltbar gemacht. Dass man sich keine Sorgen machen muss, demonstriert SCHEERER mit Garantiezeiten von mindestens 10 Jahren. Auf dieses Qualitätskriterium sollte grundsätzlich geschaut werden.
Unser Extra-Tipp: Durch die Sonnenstrahlen vergraut im Rohzustand belassenes Douglasienholz im Laufe der Zeit. Wem diese Veränderung optisch nicht gefällt, sollte farbig eingeöltes Douglasienholz wählen. Denn auch bezüglich der späteren Pflege Ihrer Sichtschutzelemente ist das Auftragen von Holzöl die sinnvollste und parallel simpelste Methode. Die Sichtschutzbauteile müssen nicht geschliffen, sondern im Grunde nur frei von Verschmutzungen und Nässe sein, bevor mit dem Ölen begonnen werden sollte. Das besitzt Gültigkeit im übrigen für sämtliche geölten Holzbauteile im Garten.
Zweck der Sichtschutzelemente sollte präzise analysiert werden
Bevor Sie sich eine Sichtschutzanlage besorgen, müssen Sie abwägen welche Anforderungen zu erfüllen sind. Falls es Ihnen insbesondere wichtig ist, dass Ihr Sichtschutz gut zu pflegen ist, müssten Sie sich für kesseldruckimprägniertes Holz in Grau entscheiden. Ein so geschütztes Holz hat eine Haltbarkeitsgewährleistung von zehn Jahren. Des Weiteren sind die imprägnierten Holzbauteile mit einer gleichmäßigen grauen Einfärbung der Oberfläche ausgestattet, die auf natürliche Weise vergrautem Holz ziemlich ähnlich ist. So vorbehandelte Sichtschutzelemente brauchen weder geölt noch mit Farbe versehen werden.Per Internet zu Ihrem Ziel-Sichtschutzelement
Mit dem Sichtschutz-Konfigurator von SCHEERER stellen Sie sich Ihren Wunsch-Sichtschutzzaun selber zusammen.>> Sichtschutz-Konfigurator
Oder legen Sie mehr Wert darauf, dass ihre Sichtschutzelemente eine repräsentative Abgrenzung Ihres Gartenbereichs darstellen? Dann erfüllen die Sichtschutzelemente von SCHEERER genau diesen Zweck. Allerdings sollten Sie sich schon im Vorwege durch den Kopf gehen lassen, wie hoch Ihr Sichtschutzzaun sein sollte, damit dieser auch Ihrem Vorhaben gerecht wird und als idealer Sichtschutz vor fremden Blicken dient.
Carport, Terrassenholz, Sichtschutzelemente oder Gartenzäune in Wittingen, Hankensbüttel und Bad Bodenteich
Unser Firmensitz befindet sich nicht weit von Wittingen, einem beliebten Lebensmittelpunkt für viele stolze Besitzer von eigenheimen. Wittingen ist eine Kleinstadt im Kreis Gifhorn im Flächenland Niedersachsen. Wittingen sitzt im Nordosten des Landkreises Gifhorn an der Grenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Kleinstadt liegt zwischen der Altmark und der Lüneburger Heide. Das aktuelle Gebiet der Stadt Wittingen und den verbundenen Dörfer zieht sich über eine Fläche von zirka 225,09 qkm, wovon in etwa 7,8 % Verkehrs- und Siedlungsfläche sind. Nächstgelegene Städte sind unter anderem Wolfsburg (30 km entfernt), Gifhorn (25 km), Uelzen (30 km), Salzwedel (35 km) sowie Celle (50 km). Durch den Ort Wittingen fließt der Fluß Ohre; der Ortsteil Ohrdorf wurde dadurch benannt.
Der erste Hinweis auf Wittingen kommt aus einer Urkunde von 781, in der die Gebietsgrenzen des Bistums Hildesheim erwähnt werden. Eine weitere alte Erwähnung entstammt einer Niederschrift von Karl dem Großen aus dem Jahr 803, in der die Landesgrenzen des neuen Bistums Halberstadt beschrieben werden. Aus diesen Quellen kann jedoch kaum auf die korrekte Entstehung des Ortes Wittingen gefolgert werden, denn da es damals schon eine Ansiedlung namens Wittingau gab, kann eine frühere Gründungszeit angenommen werden.
In seinen frühen Jahren zählte Wittingen zu Brandenburg. Erst im Jahre 1340 kam die Stadt zu Celle und dadurch zu den Welfen. Nach der Besetzung durch Napoleons Truppen folgte 1810 eine neue Ämtereinteilung. Wittingen gehörte von 1885 bis 1932 zum Kreis Isenhagen, der dann im Landkreis Gifhorn mündete. Im Wege der Gebiets- und Verwaltungsreformen schlossen sich 1974 die Samtgemeinden Wittingen, Schneflingen, Knesebeck und die Gemeinden Ohrdorf und Radenbeck zur neuen Stadt Wittingen zusammen. Bis zum 31. Januar 1978 gehörte die Stadt Wittingen zum Regierungsbezirk Lüneburg, bis zum 31. Dezember 2004 anschließend zum Regierungsbezirk Braunschweig, der infolge einer Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums eliminiert wurde.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Stöcken, Erpensen, Wollerstorf, Suderwittingen, Lüben, Darrigsdorf, Kakerbeck, Rade, Gannerwinkel und Glüsingen eingemeindet. Am gleichen Tag wurden die Gemeinden Hagen bei Knesebeck, Eutzen, Vorhop, Wunderbüttel und Mahnburg in die Gemeinde Knesebeck eingegliedert. Ebenso wurden Teschendorf, Schneflingen, Boitzenhagen, Radenbeck, Zasenbeck und Plastau in die Gemeinde Ohrdorf eingegliedert. Schließlich kamen bereits am 1. April 1974 die neu erweiterten Gemeinden Ohrdorf und Knesebeck zur Stadt Wittingen.
Offiziell wohnten 2005 in der Stadt Wittingen in etwa 12.290 Bürger in rund 3745 Wohnhäusern mit insgesamt gut 5.399 Wohnungen. Seither steigert sich die Zahl der Einwohner stetig.
Hankensbüttel
Hankensbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Die nächstgelegenen Städte sind Uelzen, Celle, Gifhorn und Wolfsburg. Traditionell rechnet man Hankensbüttel zu der Gruppe der Büttel-Ortschaften.Die erste Benennung von Hankensbüttel findet man in einer Beurkundung von Kaiser Heinrich III. aus dem Jahre 1051, in welcher die Ortschaft als "Honengesbuthele" ohne Zweifel genannt wird. Zu diesem Zeitpunkt herrschte das Geschlecht der Billunger, Gefolgschaft der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in dem Landkreis. An viel genutzten Reise- und Handelsstraßen gelegen, kam es schnell zu einer dynamischen Entwicklung. Nachdem die Billunger 1106 verschwanden, kam das Gebiet unter die Regentschaft der Welfen, ab 1267 zur Lüneburger Linie. Seit 1996 ist Hankensbüttel Verwaltungskern der gleichnamigen Samtgemeinde.
In Hankensbüttel gibt es seit dem Jahre 1988 das Otter-Zentrum auf einem rund 6 Hektar umfassenden Areal, das vom Verein "Aktion Fischotterschutz e. V." betrieben wird. Die Einrichtung befindet sich unmittelbar am Isenhagener See. Dieser See wurde vor über einem halben Jahrhundert durch Ausbaggern künstlich angelegt. An dieser Stelle befanden sich über viele hundert Jahre Fischteiche des benachbarten Klosters Isenhagen, die im 19. Jahrhundert zur Wiese wurden. Das Kloster Isenhagen am Rand von Hankensbüttel entstand in den Jahren 13451350 als Zisterzienserinnenkloster und ist seit 1540 ein evangelisches Damenstift.
Bad Bodenteich
Bad Bodenteich ist ein kleiner Ort in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte hier bis zu ihrer Eliminierung am 31. Oktober 2011 den Verwaltungssitz. Seit dieser Zeit gehört die Gemeinde zur Samtgemeinde Aue mit Verwaltungssitz in Wrestedt. Diese betreibt im ehemaligen Verwaltungsgebäude ein Bürgerbüro. Nachbargemeinden von Bad Bodenteich sind Wrestedt, Lüder und Soltendieck. Zudem grenzt Bad Bodenteich an Sachsen-Anhalt. Bad Bodenteich ist seit 1973 staatlich anerkannter Luftkurort, und bietet seit 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt die Ortschaft den Namenszusatz Bad. Die Ortschaft Bad Bodenteich besteht aus dem Kern Bad Bodenteich und den Stadtteilen Schafwedel, Kuckstorf, Overstedt, Schostorf, Abbendorf, Häcklingen, Bomke und Flinten. Die Ortschaft Bad Bodenteich ist über die B 4 und die Landesstraßen 265, 266 und 270 per Kraftfahrzeug zu erreichen. Bad Bodenteich hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke BraunschweigWieren.Diese Informationsseiten dürften für Sie auch von Interesse sein:
- Zaun in Wittingen
- Gartenzaun in Wittingen
- Bohlenzaun in Wittingen
- Gartenzäune in Wittingen
- Fertigzaun in Wittingen
- Holzzaun in Wittingen
- Zaunhersteller in Wittingen
- Holzterrassen in Wittingen
- Friesenzaun in Wittingen
- Palisadenzaun in Wittingen
- Koppelzaun in Wittingen
- Kreuzzaun in Wittingen
- Lärmschutzzaun in Wittingen
- Lattenzaun in Wittingen
- Sichtschutzelemente in Wittingen
- Sichtschutzzaun in Wittingen
- Jägerzaun in Wittingen
- Leimholz in Wittingen
- Gartenbrücke in Wittingen
- Konstruktionshölzer in Wittingen
- Gartenholz in Wittingen
- Profilbretter in Wittingen
- Palisaden in Wittingen
- Rosenbogen in Wittingen
- Kesseldruckimprägnierung in Wittingen


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa vorkommenden Art zirka 60m hoch wird. Im Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser sogar rund 120 Meter hoch werden. Die höchste Douglasie, die jemals registriert wurde, war genau 133m hoch. Die kräftigsten Douglasie-Bäume verfügen über einen Stamm von in etwa 4 Metern Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine relativ schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von zirka 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind rund 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Duft. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von gut 4 bis 9 cm und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel für gewöhnlich in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Föhren oder Forlen genannt, bilden eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Der Begriff Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen stark. Kiefern werden durchschnittlich beinahe 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Verhältnis zu anderen Nadelbäumen besonders lang.
Holz: Verkernung
Eine sogenannte Verkernung von Holz besteht, wenn die internen Wasserleitbahnen des Baumstammes unterbrochen werden und die Zellen abgetötet werden. Ist der Kernbereich genau durch eine dunkle Färbung zu identifizieren, redet man von Kernholzbäumen (beispielsweise Robinie, Kiefer, Eiche, Douglasie, Lärche). Wenn kein Farbunterschied zu identifizieren ist, aber über den verringerten Feuchtigkeitsanteil überlegt werden kann, dass der Innenbereich verkernt ist, redet man von Reifholzbäumen (z.B. Linde, Birnbaum, Tanne, Fichten). Reifholz ist wirkliches Kernholz.
Sehr viele Bäume neigen demgegenüber zu einer fakultativen Verkernung (beispielsweise Buche, Esche, Kirsche. Der Kern ist zwar farblich abgesetzt, man spricht allerdings von einem Falschkern, da die Kernbildung nicht endogen und regelmäßig stattfindet, sondern durch exogene Einflüsse ausgelöst wird. Der Falschkern hat keine höhere Haltbarkeit.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Holzzaun Wolfsburg Nut-und-Federbretter Flensburg Sichtschutz Wittingen Sichtschutzzaun Trier Zäune Husum Zaun Stuttgart Kreuzzaun Dortmund Kreuzzaun Aachen Zaunbeschläge Landshut Leimholz Essen Rosenbogen Ingolstadt Gartenzäune Freiburg Altmarkzaun Hamburg Sichtschutz Erfurt Friesenzaun Koblenz Staketzaun Neumünster Steckzaun Osnabrück Sichtschutzzäune Osnabrück Holzzäune Tübingen Sichtschutz Hamburg Holzterrassen Hannover Kesseldruckimprägnierung Wuppertal Gartenholz Osnabrück Zäune Braunschweig Altmarkzaun Hannover Zaun-Klassiker Heilbronn Holzzaun Aachen Rosenbogen Osnabrück Konstruktionshölzer Ludwigshafen Altmarkzaun Ingolstadt Gartenzaun Delmenhorst Lärmschutzzaun München Kesseldruckimprägnierung Köln Kesseldruckimprägnierung in Grau Nürnberg Gartenzaun Darmstadt Jägerzaun Münster Nordik-Zaun Augsburg Sichtschutzzaun Lübeck Gartenzaun Ingolstadt Steckzaun Rotenburg Kreuzzaun Kassel Holz im Garten Wuppertal Staketzaun Osnabrück Holzzäune Profilbretter Freiburg Sichtschutzzäune Landshut
