Palisadenzaun in Mainz
Natürlich erhält man auch in und um Mainz die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Palisadenzaun Ihr aktuelles Anliegen ist, erhalten Sie hier gerne sämtliche von Ihnen benötigten Informationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konzeption und der Installation eines Fertigzauns, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunanlagen Immenhof, Altmark und Staketenzaun. Für jedes Zaunsystem findet man bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Unsere Händler im Raum Mainz
Carports, Sichtschutzelemente und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden legen einen großen Wert auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Mainz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Im Umland von Mainz haben wir auch Fachhändler in den Orten Bad Kreuznach und Wiesbaden-Nordenstadt:Gebr. Hamm GmbH & Co.KG
In der Dalheimer Wiese 2
55120 Mainz
Tel: 06131-974-0
www.holzfachzentrum-hamm.de
info@holzhamm.de
HolzLand Klein
Mombacher Str. 91
55122 Mainz
Tel: 06131-39595-0
www.holzland-klein.de
klein@holzland-klein.de
MDH-Dilly Heim & Garten
Schwabenheimer Weg 123
55543 Bad Kreuznach
Tel: 0671-72861
info@dilly-garten.de
MS-Holzfachmarkt GmbH
Borsigstr. 3
65205 Wiesbaden-Nordenstadt
Tel: 06122-80000
www.ms-holz.de
mail@ms-holz.de
Carports, Sichtschutzwände und Zäune im Fokus
Untersuchungen zur Folge haben die Bewohner von Mainz zu einem Anteil von ungefähr 37% ein wirklich großes Interesse an den Themenbereichen Garten, Bauen und Modernisieren. Ein Grund hierfür ist sicher darin zu suchen, dass es in Mainz viele Neubaugbiete mit jungen Familien gibt. Holzterrassen, Sichtschutzelemente und Carports sind aus diesem Grund in Mainz äußerst beliebt. Gut, dass es hier die Qualitätsprodukte von SCHEERER gibt.
Palisadenzaun bzw. Senkrechtzaun von SCHEERER - für die schöne Eingrenzung des eigenen Grundstücks

Ein Senkrecht- bzw. Palisadenzaun von SCHEERER besitzt eine lange Dauerhaftigkeit und eine gute Optik. Ein Lanzen- bzw. Palisadenzaun von SCHEERER ist immer aus RAL kesseldruckimprägnierter Kiefer gefertigt und mit Edelstahlnägeln zusammengesetzt.
Die Pluspunkte eines Palisadenzauns in Ihrem Garten
Wer sich für die Montage eines Gartenzauns entscheidet, der erschließt sich somit zahllose Vorzüge. Hier gilt es unter anderem das Design aufzuzählen. Ein Palisadenzaun aus unserem Angebot ist vollständig ein Naturprodukt aus Holz und wirkt dadurch natürlich und hochwertig. Darum kann ein Senkrecht- bzw. Palisadenzaun von SCHEERER für jede Gartenanlage eingesetzt werden. Die naturbelassene Gestaltung liefert für eine gelungene Aufwertung des Gesamtbildes. Ein weiterer Vorzug ist die robuste Qualität eines Palisadenzauns. Desweiteren gilt es noch die gute Haltbarkeit aufzuführen. Durch Kesseldruckimprägnierung oder Lasur ist das Holz resistent gemacht gegen Wasser und andere Witterungseinflüsse. Mit der ausreichenden Pflege kann ein Palisadenzaun aus unserem Hause bestimmt etliche Jahrzehnte verwendet werden.Palisadenzaun Alternativen
Sie suchen einen beliebten Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER sind Sie dafür richtig. Zaun-Klassiker glänzen durch ihre reduzierten Linien. Neben dem Klassiker Palisadenzaun gibt es in unserem Lieferangebot diese beliebten Zaunbauarten:Ein Palisadenzaun mit dem SCHEERER Bausatzsystem kein Problem
Unser Baukasten System ermöglicht, dass Sie Ihren Palisadenzaun günstig und schnell erstellen können, ohne dabei auf unflexible Elementbreiten festgelegt zu sein. Dies ist vor allem dann ein Vorteil, wenn Sie unebenes Gelände oder viele kurze Stücken vorliegen haben. Selbstverständlich bringt es ebenso Spass, selber gestalterisch tätig zu sein. Jeder Senkrechtzaun wird so zu einem Einzelstück. Wir produzieren zwei Varianten der Palisadenzaunkonstruktion bei SCHEERER:1. Der Zaun verläuft insgesamt vor den Pfosten
Die Pfeilerköpfe liegen dann gut 15 cm unterhalb der oberen Zaunlinie. Der Pluspunkt: Sie erhalten so u.U. beliebige Pfeilerabstände und eine durchgehende Zaunoptik ohne Unterbrechungen.
2. Der Zaun wird zwischen Pfeiler gesetzt
Die Pfeilerköpfe stehen über der Zaunoberkante. Dadurch bekommen Sie eine optische Auflockerung der Zaunlinie und bekommen eine harmonische Gestaltung von Außen und von Innen.
Sichtschutzelemente, Gartenzäune, Terrassenholz oder Carport vom Fachhändler in Mainz
Mainz ist die Landeshauptstadt und außerdem größte Stadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Mainz ist der Sitz des römisch-katholischen Bistums Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität sowie etlicher Rundfunk- und Fernsehanstalten, wie der SWR oder das ZDF. Mainz ist der Hauptsitz der rheinischen Fastnacht. Die Einwohnerzahl der Stadt Mainz liegt gegenwärtig bei zirka 200.000 Bewohnern und steigt seit seit geraumer Zeit stetig. Viele Studierende bleiben in der Regel auch nach Beendigung des Studiums in Mainz und finden Beschäftigung unter anderem im Medienbereich.Die Folgenden Städte und Gemeinden grenzen ans Stadtgebiet von Mainz auf der rechten Seite des Rheins: Mainz Amöneburg, Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim, Wiesbaden als auch die ehemaligen Mainzer Stadtteile Gustavsburg und Ginsheim, die nunmehr die hessische Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg bilden (Kreis Groß-Gerau). Linksrheinisch sind das die zum Landkreis Mainz-Bingen zählenden Gemeinden: Zornheim, Gau-Bischofsheim, Nieder-Olm, Harxheim, Ober-Olm, Bodenheim, Heidesheim am Rhein, Wackernheim, Essenheim, Budenheim und Klein-Winternheim. Mainz ist in fünfzehn Ortsbezirke und Vororte strukturiert. Diese Stadtbezirke sind: Neustadt, Altstadt, Oberstadt, Bretzenheim, Hartenberg-Münchfeld, Gonsenheim, Ebersheim, Lerchenberg, Mombach, Weisenau, Hechtsheim, Marienborn, Finthen, Drais und Laubenheim.
Die Wohnsituation in Mainz
In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Mainz unter anderem durch den Rückzug der U.S.-Armee einige innerstädtische Konventionsflächen frei, die einstmals mit militärischen Gebäuden bestückt waren. Ein sehr großes Wohnbaugebiet zwischen Gonsenheim und Mombach wurde unter dem Namen "Gonsbachterrassen" in den letzten Jahren fast komplett bebaut. Zuvor wurde inzwischen das Bauareal "Krongarten", das genauso in Gonsenheim zu finden ist maximal mit Wohngebäuden und Shoppingzentren bebaut. Weitere Wohngebiete sind, um nur die wichtigsten zu nennen: Mainz-Marienborn, Hartenberg/Münchfeld, "Am Großberg" in Mainz-Weisenau, Groß-Winternheim und "An den Obstgärten" in Mainz-Finthen).Vor allem in den kleineren Orten im direkten Umland von Mainz findet man häufig besonders viele Einzelhäuser, Doppelhäuser aber auch Reihenhäuser mit schönen Gartenanlagen. Hier sind die Bereiche, wo Sie bestimmt viele SCHEERER-Artikel wie Sichtschutzwände, Terrassenholz, Gartenzäune und Carports begutachten dürfen.
Diese Informationsseiten dürften für Sie auch weiterführend sein:
- Bohlenzaun in Mainz
- Gartenzäune in Mainz
- Fertigzaun in Mainz
- Friesenzaun in Mainz
- Gartenzaun in Mainz
- Holzzaun in Mainz
- Palisadenzaun in Mainz
- Jägerzaun in Mainz
- Koppelzaun in Mainz
- Kreuzzaun in Mainz
- Lärmschutzzaun in Mainz
- Lattenzaun in Mainz
- Sichtschutzelemente in Mainz
- Sichtschutzzaun in Mainz
- Zaun in Mainz
- Carports in Mainz
- Zaunhersteller in Mainz
- Leimholz in Mainz
- Gartenbrücke in Mainz
- Konstruktionshölzer in Mainz
- Holzterrassen in Mainz
- Gartenholz in Mainz
- Profilbretter in Mainz
- Palisaden in Mainz
- Rosenbogen in Mainz
- Kesseldruckimprägnierung in Mainz


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Holzterrassen Köln Sichtschutzzäune Neumünster Zaun-Klassiker Nürnberg Pergola Wiesbaden Zaun-Klassiker Gifhorn Leimholz Neumünster Altmarkzaun Aachen Staketzaun Gifhorn Sichtschutzzäune Duisburg Palisadenzaun Kiel Zaunbau Wiesbaden Kesseldruckimprägnierung in Grau Rotenburg Kesseldruck Imprägnierung Kassel Zaunbeschläge Darmstadt Gartenzäune Rotenburg Palisadenzaun Mönchengladbach Kesseldruck Imprägnierung Frankfurt Standard-Zäune Mainz Holz im Garten München Jägerzaun München Zaunbeschläge Magdeburg Konstruktionshölzer Bonn Fertigzaun Berlin Fertigzaun Wiesbaden Palisadenzaun Kassel Palisaden Kassel Pergola Oldenburg Holzzäune Mainz Nut-und-Federbretter Oldenburg Gartenholz Würzburg Jägerzaun Frankfurt Palisaden Essen Friesenzaun Kassel Steckzaun Potsdam Pergola Mainz Rosenbogen Essen Zaunanlage Frankfurt Palisadenzaun Heilbronn Holz im Garten Würzburg Sichtschutz Kiel Friesenzaun Augsburg Sichtschutzzäune Tübingen Zaunbeschläge Heilbronn Friesenzaun Delmenhorst Kesseldruck Imprägnierung Husum Holzzäune Flensburg
