Bohlenzaun in Koblenz
Selbstverständlich gibt es auch in und um Koblenz die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Bohlenzaun gesucht haben, bekommen Sie hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Friesenzaun, Staketenzaun oder Jägerzaun. Für jede Zaun-Variante erhält man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Unsere Händler im Raum Koblenz
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Koblenz mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Koblenz befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Lahnstein, Mülheim-Kärlich, Neuwied-Niederbieber und Weroth:
HOLZ-BURKARD e.K.
Schwarzer Weg 1
56112 Lahnstein
Telefon: 02621-96050
info@holzland-burkard.de
www.holzland-burkard.de
Google Maps
Sägewerk Jakob Urwer GmbH
Grenzhausenerstraße 49
56191 Weitersburg
Telefon: 02622-94250
info@urwers-holzwelt.de
www.urwers-holzwelt.de
Google Maps
door and floor by Becher
Spitalsgraben / Gewerbepark 4
56218 Mülheim-Kärlich
Telefon: +49 2630 9666-30
kontakt@doorandfloor.de
www.doorandfloor.de
Google Maps
Holz-Konrad GmbH
Neuer Weg 27-31
56567 Neuwied-Niederbieber
Telefon: 02631-96550
info@holz-konrad.de
www.holz-konrad.de
Google Maps
HolzLand Jung GmbH & Co. KG
In der Mark 1
56414 Weroth
Telefon: 06435-90990
p.jung@holzland-jung.de
www.holzland-jung.de
Google Maps
Holzzentrum Birlenbach GmbH & Co. KG
Industriestr. 18-20
65549 Limburg
Telefon: 06431-40020
info@birlenbach.de
www.birlenbach.de
Google Maps
Die Brüder Bünnagel GbR
In den Auen 7
53474 Bad Neuenahr
Telefon: 02641-6609
info@holz-buennagel.de
www.holz-buennagel.de
Google Maps
Bohlenzaun aus Holz - zur optimalen Begrenzung des eigenen Eigenheimes

Zusätzliche Fakten zum Produktm Thema Standardzäune
Bohlenzäune sind variabel, günstig und elegant
Da der Bohlenzaun sehr oft aus unbehandeltem Holz gebaut wird, lässt er sich individuell gestalten und an das Grundstück anpassen. Der Bohlenzaun zählt zur Gruppe der Lattenzäune, welche die traditionellste Variante eines Holzzauns darstellt. Lattenzäune gibt es in verschiedenen Gestaltungen und Modellen - von schlank bis wuchtig. Bohlenzäune erscheinen in erster Linie formschön und attraktiv. Der Aufbau folgt stets dem gleichen Muster: Senkrechte, sehr oft glatt geschliffene Holzlatten werden durch 2 Querstreben, in der Regel auch Riegel genannt, miteinander verbunden. Die einzelnen senkrechten Leisten sind in der Mitte des Zaunelements kürzer und werden nach außen hin permanent länger. Das daraus resultierende wellenförmige Erscheinungsbild beschert dem Zaun eine lebhafte Optik. Besonders mit einer weißen Färbung entfalten solche Bohlenzäune eine gehobene, ansprechende Wirkung. Eine sehr enge Anbringung der Leisten sowie die veränderbare Zaunhöhe bieten die Möglichkeit, den Zaun nicht nur zur Abgrenzung eines Gartens, sondern auch als Mittel des Sichtschutzes einzusetzen. Durch den schlichten Aufbau kann der Bohlenzaun zügig aufgestellt und im Schadensfall auch unkompliziert repariert werden.Bohlenzaun Alternativen
Sie brauchen einen zeitlosen Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER werden Sie fündig. Zaun-Klassiker überzeugen durch ihre reduzierten Linien. Neben dem Klassiker Bohlenzaun finden Sie in unserem Sortiment diese beliebten Zaunarten:Bohlenzaun von SCHEERER: Ein beliebtes Zaunkonzept aus dem hohen Norden
Die Wahl des ökologischen Rohstoffes Holz beim Zaunbau hat auch in Norddeutschland eine lange Geschichte. Bei der Auswahl des bevorzugten Zaunes sollten der Stil des Wohnhauses, auf jeden Fall aber die vorzufindenden Baustile der Nachbarschaft beachtet werden. Daher liefert SCHEERER ein vielfältiges Spektrum von Zaunarten an. Darunter befindet sich Bohlenzaun, der ausdrücklich für die nördlichen Landstriche üblich ist. Die schöne Verbindung von klassisch nordischer Form und neuzeitlichem Design steht dabei überwiegen im Fokus. Kaum weniger wichtig wiegt die Individualität, zu jedem Garten mit Haus kann der ideale Zaun aufgestellt werden. Das bietet nicht nur das umfangreiche Sortiment an machbaren Sonderanfertigungen. Bereits die Gestaltung des Bohlenzaunes ist flexibel: In ländlichen Wohnvierteln sind Bohlenzäune in gerader Form (beispielsweise der Zauntyp Altmark) sehr verbreitet. Bohlenzaunversionen mit runder Wellengestaltung werden signifikant öfter in urbanen Bereichen gerne gewählt.SCHEERER Sichtschutzelemente, Carport, Terrassenholz oder Gartenzäune in Koblenz
Koblenz befindet sich am Rhein und ist eine kreisfreie Stadt im im Norden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Sie ist nach Mainz und Ludwigshafen die drittgrößte Stadt dieses Bundeslandes und ist eines seiner 5 Oberzentren. Koblenz rechnet man zu den ältesten Orten Deutschlands. Im Jahr 1992 zelebrierte Koblenz sein 2.000-jähriges Bestehen. Der einstige lateinische Ausdruck Confluentes bedeutet "die Zusammenfließenden" und stammt von der Lage der Stadt an der Einmündung der Mosel in den Rhein. Seit dem Jahre 1962 ist Koblenz eine große Stadt mit mehr als 100.000 dort ansääsigen Menschen.
Seit dem Jahre 2002 ist Koblenz mit ihren sehr vielen Kulturdenkmälern das nördliche Tor zur Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Koblenz findet man am "Deutschen Eck", einer durch Rhein und Mosel geformten Landzunge. Schnell mit dem PKW zu erreichende Großstädte sind Bonn (gut 60 Kilometer rheinabwärts) und Mainz (in etwa 90 Kilometer rheinaufwärts).
Die zwischen Mosel und Rhein südlich zu findenden Ortsteile sind zum Teil mit großem Waldbestand gekennzeichnet und bilden die "Grüne Lunge" und den Naherholungsbereich von Koblenz. Dieser Abschnitt des Rheins gehört zum Mittelrhein. Koblenz selbst befindet sich auf um und bei 64 m Höhe in Bezug auf Deutschen Eck. Zu den Nachbargemeinden der Stadt Koblenz gehören Orte wie Wirges, Vallendar, Neuwied, Dierdorf, Montabaur, Bendorf, Andernach, Rhens, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Nassau, Bad Ems, Höhr-Grenzhausen, Lahnstein sowie Ransbach-Baumbach. Angrenzende Landkreise sind der Rhein-Lahn-Kreis und der Westerwaldkreis.
Koblenz und sein gesamter Ballungsraum sind als Lebensnittelpunkt bei Immobilienbesitzer sehr begehrt. Sollten Sie als Hausbesitzer in Koblenz Riffelbohlen, Sichtschutzelemente, Carports oder Gartenzäune benötigen, sind Sie hier beim besten Anbieter.
Diese Informationen könnten für Sie auch von Interesse sein:
- Zaun in Koblenz
- Lattenzaun in Koblenz
- Fertigzaun in Koblenz
- Friesenzaun in Koblenz
- Bohlenzaun in Koblenz
- Gartenzäune in Koblenz
- Jägerzaun in Koblenz
- Koppelzaun in Koblenz
- Kreuzzaun in Koblenz
- Lärmschutzzaun in Koblenz
- Leimholz in Koblenz
- Gartenbrücke in Koblenz
- Gartenzaun in Koblenz
- Holzzaun in Koblenz
- Palisadenzaun in Koblenz
- Konstruktionshölzer in Koblenz
- Holzterrassen in Koblenz
- Gartenholz in Koblenz
- Profilbretter in Koblenz
- Palisaden in Koblenz
- Rosenbogen in Koblenz
- Kesseldruckimprägnierung in Koblenz
- Sichtschutzelemente in Koblenz
- Sichtschutzzaun in Koblenz
- Zaunhersteller in Koblenz


Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach England. Die Gattung beinhaltet 7 Arten von Douglasien im westlichen Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, dauerhaft mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Baumrinde ist bei jungen Exemplaren glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dick. Die Äste hängen oftmals. Die Blätter in Nadelform sind wechselständig und vereinzelt am Zweig angeordnet. Die Nadeln zeigen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie leben sehr oft 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind weltweit die bedeutendsten Baumarten der Forstwirtschaft. Kiefern duften sehr aromatisch. Das Holz der Kiefern ist zumeist leicht und harzreich. Die Kiefer wird draußen für Carports, Zäune, Tore, Türen, als auch Spielgeräte, Gartenelemente, Pergolen und Sichtschutz eingesetzt.
Kiefern werden zusätzlich zur Pech- und Harzgewinnung verwendet. Die Samen mancher Kiefernsorten sind so gewätig, dass diese als Nahrungsmittel genutzt werden (Pinienkerne). Die Kiefer hat hin und wieder grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch abbaubar, ist dadurchdeswegen aber auch anfällig gegenüber biotischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Pilzen, Insekten oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz permanent zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von in etwa 20 Prozent Holz angreifen. Widerstandfähige Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht ausreicht (beispielsweise bei unmittelbar bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachkundiger chemischer Holzschutz angeraten und für tragende Element nach DIN 68 800 zwingend.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Gartenzaun Bielefeld Palisaden Bonn Zaunbeschläge Ludwigshafen Altmarkzaun Köln Holzterrassen Gifhorn Kesseldruckimprägnierung Uelzen Lattenzaun Lübeck Gartenzäune Aschaffenburg Palisaden Freiburg Holzzaun Köln Holz im Garten Stuttgart Lärmschutzzaun Leipzig Lattenzaun Berlin Gartenzäune Aachen Kesseldruck Imprägnierung Bochum Palisaden Frankfurt Zaunhersteller Nürnberg Gartenholz Mainz Friesenzaun Hannover Staketenzaun Berlin Holzterrassen Karlsruhe Kreuzzaun Wuppertal Zaun Magdeburg Holzterrassen Stuttgart Zäune Rotenburg Lärmschutzzaun Aschaffenburg Lärmschutzzaun Dresden Leimholz Gifhorn Palisaden Leipzig Kesseldruck Imprägnierung Chemnitz Koppelzaun Wolfsburg Konstruktionshölzer Mönchengladbach Zaunbeschläge Leipzig Kreuzzaun Holzterrassen München Gartenzaun Kassel Zaunhersteller Mönchengladbach Standard-Zäune Potsdam Pergola Hamburg Holzzäune Kiel Profilbretter Kassel Lattenzaun Bremerhaven Standard-Zäune Berlin Standard-Zäune Oldenburg Holzterrassen Rotenburg Nut-und-Federbretter Würzburg
