Bohlenzaun in Uelzen
Ganz sicher erhalten Sie auch in Ihrer Nähe die enorme Sichtschutzzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Bohlenzaun Ihr Thema ist, erhalten Sie hier gerne alle von Ihnen benötigten Informationen. Neben einfachen Hinweisen zur Konzeption und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunanlagen Immenhof, Altmark und Staketenzaun. Für jede Zaun-Variante bekommt man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Traditions-Zäune
Türen + Tore
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER â Aus dem Herzen Niedersachsens
Bereits in dritter Generation entsteht jedes einzelne SCHEERER Produkt in unserem Familienunternehmen in Behren. So haben wir unser Produktspektrum über Jahrzehnte Stück für Stück weiterentwickelt und systematisch ergänzt. Auch mit dem Ergebnis, optisch wie konstruktiv ganz neue Akzente im Gartenholzangebot zu setzen. Damit hat sich das Unternehmen SCHEERER über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Wobei sich unser gesamtes Gartenholzprogramm in einem Merkmal gleicht: Jedes einzelne Produkt ist ein Qualitätserlebnis.Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Der Bohlenzaun aus Holz - für die optimale Umzäunung des eigenen Gartens

Detaillierte Informationen zum Themam Thema Standardzäune
Bohlenzäune sind preiswert, elegant sowie flexibel
Da der Bohlenzaun sehr oft aus unbehandeltem Holz gebaut wird, lässt er sich nach Maß errichten und an den Aufstellungsort anpassen. Der Bohlenzaun zählt zur Bauform der Lattenzäune, welche die traditionellste Art von Holzzäunen verkörpert. Lattenzäune gibt es in diversen Designs und Ausführungen - von elegant bis rustikal. Bohlenzäune wirken insbesondere leicht und stilvoll. Der Aufbau folgt immer dem gleichen Muster: Senkrechte, meistens glatt geschliffene Holzlatten werden durch zwei oder drei Querstreben, oft auch Riegel genannt, miteinander verbunden. Die einzelnen senkrechten Leisten sind zur Mitte des Zaunelements kürzer und werden nach außen hin immer länger. Das dadurch erzielte wellige Erscheinungsbild beschert dem Zaun eine bewegte Optik. Speziell mit einer weißen Farbgebung entfachen solche Bohlenzäune eine noble, ansprechende Wirkung. Eine engere Staffelung der Pfosten sowie die flexible Höhe bieten die Möglichkeit, diese Zaunform nicht nur zur Begrenzung eines Gartens, sondern ebenfalls als Sichtschutzzaun zu verwenden. Wegen des schlichten Aufbaus kann ein Bohlenzaun zügig aufgebaut und falls erforderlich auch unproblematisch Instand gesetzt werden.Bohlenzaun Alternativen
Sie benötigen einen immer schönen Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER sind Sie genau richtig. Zaun-Klassiker beeindrucken durch ihre einfachen Grundformen. Neben dem Klassiker Bohlenzaun findet man in unserem Angebot diese beliebten Zaunbauarten:Bohlenzaun von SCHEERER: Ein beliebtes Zaunmodell aus den Küstenregionen Norddeutschlands
Die Wahl des naturgegebenen Rohstoffes Holz beim Bau von Zaunanlagen hat auch in den nördlichen Bundesländern eine jahrhundertelange Geschichte. Bei der Festlegung des geeigneten Zaunes sollten der Baustil des zu umzäunenden Eigenheimes, besonders aber die Eigenheiten der Region beachtet werden. Darum bietet SCHEERER ein vielfältiges Spektrum von Zaunanlagen an. Darunter auch der Bohlenzaun, der insbesondere für nördliche Breitengrade typisch ist. Die schöne Verbindung von klassisch nordischer Charakteristik und modernem Design steht hierbei primär auf dem Zettel. Nicht weniger von Bedeutung wiegt die Einzigartigkeit, zu jedem Haus mit Garten kann der optimal passende Zaun aufgestellt werden. Das bietet nicht nur das enorme Angebot an denkbaren Spezialanfertigungen. Schon die Gestaltung des Bohlenzaunes ist individuell wählbar: In ländlichen Orten sind Bohlenzäune in geradliniger Ausführung (zum Beispiel der Zauntyp Altmark) besonders beliebt. Modelle mit geschwungener Wellengestaltung werden erstaunlich öfter im hohen Norden sehr geschätzt.Zäune, Gartenholz, Sichtschutzelemente oder Carports erhalten Sie beim Holzfachhandel in Munster und Uelzen
Uelzen ist eine mittelgroße Stadt im Nordostn von Niedersachsen. Uelzen ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist die Kreisstadt des Kreises Uelzen. Als drittgrößter Ort der Lüneburger Heide wurde Uelzen weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt, nachdem der Künstler Friedensreich Hundertwasser für die Neugestaltung des Bahnhofs engagiert werden konnte. Das jüngste Werk des österreichischen Architekten und Künstlers wurde im Zuge der Weltausstellung Expo 2000 als Hundertwasserbahnhof Uelzen eröffnet und ist seit dieser Zeit ein gerne besuchtes Besucherziel.
Am 1. Januar 1971 wurden die Ortschaften Hambrock und Halligdorf eingegliedert. 18 Monate später kamen Klein Süstedt, Holdenstedt, Hansen, Masendorf, Kirchweyhe, Groß Liedern, Mehre, Hanstedt II, Oldenstadt, Tatern, Riestedt, Molzen, Veerßen, Woltersburg, Ripdorf und Westerweyhe hinzu.
Die Kreisstadt Uelzen hat über 33.500 Bewohner ist Herz einer Region mit knapp 93.000 Bürgern. Im Jahr 1270 konnte sich Uelzen Stadt nennen. Als Hansemitglied kam die am Fluss Ilmenau sich befindende Stadt durch internationalen Handel zu einem beachtlichen Vermögen, was man auch heute noch sieht. Die alte City mit ihren beachtlichen Baudenkmalen ist von Fachwerkhäusern geprägt und besitzt zudem etliche sehenswerte Häuser der norddeutschen Backsteingotik.
Uelzen liegt am Rand der Lüneburger Heide. Wegen der Lage an der Nord-Süd-Achse Hannover-Hamburg sowie der Ost-West-Achse Bremen-Berlin ist Uelzen ein lebhafter Eisenbahnknotenpunkt. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist zudem die Lage am Elbe-Seitenkanal. Attraktiv ist die Lage der Stadt am Fluss Ilmenau mit grünen Ufern, kleinen Auen und Parks. Im Umfeld wurden umfangreiche Areale als Naturparks mit Heideflächen, Seen, Wäldern und Mooren gestaltet: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Südheide und Naturpark Lüneburger Heide.
Zur Hansestadt Uelzen rechnet man die Ortsteile Hambrock, Groß Liedern, Klein Süstedt, Kirchweyhe, Holdenstedt, Hanstedt II, Masendorf, Halligdorf, Hansen, Mehre, Westerweyhe, Woltersburg, Riestedt, Veerßen, Ripdorf, Oldenstadt, Tatern und Molzen.
Zusätzlich gibt es noch drei Orte im Stadtgebiet, die die Bezeichnung "Sonstige Ortsteile" haben: Borne, Pieperhöfen, Klein Liedern. Als Zentrum eines Anbaugebietes landwirtschaftlicher Waren hat Uelzen eine wichtige Position im Bereich der Nahrungsmittelproduktion und des Dienstleistungsbereichs. Um diesen Mittelpunkt haben sich etliche Wirtschaftssektoren angesiedelt. Grundsätzlich wird die Wirtschaftsstruktur von mittelständischen und kleinen Unternehmen dominiert sowie von Groß- und Zweigbetrieben großer Konzerne ergänzt.
Von den über 16.000 Beschäftigten (Zahlen von 2014) sind über 8.300 im Dienstleistungssektor, zirka 3.350 im produzierenden Gewerbe und Handwerk, rund 4.050 in der Gastronomie und Verkehrsgewerbe sowie 185 in der Landwirtschaft tätig. Der Landkreis Uelzen ist von der Europäischen Union zur Ziel-1-Region ernannt worden, um die Entwicklung und Ansiedlung von Firmen zu erleichtern. Stadt und Kreis Uelzen sind Bestandteil der Metropolregion Hamburg. Im Verlauf der Wirtschaftsförderung arbeiten Land und Ballungsgebiet emsig zusammen, um Infrastruktur und Informationsfluss zu optimieren, Unternehmensansiedlungen zu steigern und zusammen neue Märkte zu erschließen.
Ansässige Firmen in Uelzen
Uelzen ist Sitz der zweitgrößten Zuckerfabrik in Europa. Sie ist ein Werk der Nordzucker AG, dem zweitgrößten deutschen Unternehmen der Branche. Die Uelzena eG ist ein landesweit beachtenswerter Produzent von Getränke- und Milchpulvern, Butter, Butterfetten und Spezialprodukten wie z.B. Kondensmilch. Desweiteren betreibt die Firma Nestlé in Uelzen ein Werk mit um und bei 500 Werkstätigen zur Fertigung von Stiel- und Bechereiscreme als auch tiefgekühlten Backwaren.
Uelzen liegt im Zentrum eines der weitläufigsten nicht von Autobahnen durchtrennten Gebiete Deutschlands. Die Autobahn A 39 ist seit vielen Jahren konzipert; mit einem Bau vor 2020 ist nicht zu rechnen. Befahrendster Verkehrsweg im Raum Uelzen ist die Bundesstraße 4, die über Gifhorn und Braunschweig nach Bad Harzburg führt und Kraftverkehr weiter nach Süden über den Harz nach Nordhausen bringt. In die andere Richtung bringt die B 4 über Lüneburg und Bad Bevensen nach Norden zur Hansestadt Hamburg.
Diese Themen könnten auch für Sie interessant sein:
- Gartenzaun in Uelzen
- Holzzaun in Uelzen
- Bohlenzaun in Uelzen
- Gartenzäune in Uelzen
- Fertigzaun in Uelzen
- Zaunhersteller in Uelzen
- Holzterrassen in Uelzen
- Friesenzaun in Uelzen
- Palisadenzaun in Uelzen
- Jägerzaun in Uelzen
- Koppelzaun in Uelzen
- Kreuzzaun in Uelzen
- Lärmschutzzaun in Uelzen
- Lattenzaun in Uelzen
- Sichtschutzelemente in Uelzen
- Sichtschutzzaun in Uelzen
- Zaun in Uelzen
- Leimholz in Uelzen
- Gartenbrücke in Uelzen
- Konstruktionshölzer in Uelzen
- Gartenholz in Uelzen
- Profilbretter in Uelzen
- Palisaden in Uelzen
- Rosenbogen in Uelzen
- Kesseldruckimprägnierung in Uelzen

Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten
Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer
Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun
Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig
Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material
Koppelzauntor
Bohlenzaun Bonanza
Staketzauntor mit Metallrahmen
Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B
Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor

Rustikaler Klassiker: „Jägerzaun“ mit rautenförmigen Halbrundlatten

Landhaus-Zaun kesseldruckimprägniert KD+ für eine lange Lebensdauer

Klassischer Senkrechtzaun mit Kesseldruckimprägnierung KD+ braun

Riegelzäune sind robust und dabei sehr preisgünstig

Paddock-Anlage aus SCHEERER Rüping Material

Koppelzauntor

Bohlenzaun Bonanza

Staketzauntor mit Metallrahmen

Tor Halbrahmen im Sondermaß, Staket B

Landhaus-Zaun aus Kiefer mit Vollrahmentor
Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein immergrüner Baum, der in seiner in Europa vorkommenden Art ungefähr 60m hoch werden kann. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser sogar rund 120 Meter hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals vermessen wurde, war exakt 133 Meter hoch. Die mächtigsten Douglasie-Exemplare verfügen über einen Stamm von rd. 4 Metern Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine einigermaßen schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst einigermaßen schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind annähernd 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen frischen angenehmen Geruch. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von in etwa 4 bis 9 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel im Allgemeinen von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Föhren oder Forlen bezeichnet, gehören zu einer Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist möglicherweise durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt.
Die häufigsten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen aromatisch. Kiefern werden im Schnitt gut 45 m hoch und können bis zu in etwa 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Verhältnis zu anderen Nadelbäumen ausgesprochen lang.
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen für gewöhnlich als sog. Bauholz umfangreiche Verwendung. Holz wird beim Bauen beispielsweise als Brettschichtholz, Vollholz oder in Form von Holzwerkstoffen verwendet werden. Es wird sowohl für konstruktive, isolierende als auch für ästhetische Ziele in Form von Verkleidungen zum Einsatz gebracht. Auf tragenden Holzkonstruktionen basiert der Holzskelettbau, der Holzrahmenbau als auch der übliche Fachwerkbau.
Holz punktet durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes ungefähr 50 % und die Schubfestigkeit nur circa 10 Prozent der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal höher als die Zugfestigkeit von Holz, letzteres ist aber 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Palisaden Rotenburg Gartenzaun Aachen Gartenholz Lüdenscheid Sichtschutzzaun Karlsruhe Staketzaun Kesseldruckimprägnierung Kassel Lattenzaun Husum Staketenzaun Leipzig Sichtschutzzäune Neumünster Zäune Mainz Rosenbogen Lüneburg Gartenzäune Flensburg Zaunbeschläge Uelzen Sichtschutzzäune Kiel Pergola Wittingen Kreuzzaun Hof Zaunbeschläge Dortmund Fertigzäune Oldenburg Fertigzäune Stuttgart Holzzäune Bonn Bohlenzaun Gelsenkirchen Holz im Garten Wittingen Zäune Gifhorn Leimholz Düsseldorf Rosenbogen Heide Leimholz Ludwigshafen Sichtschutz Berlin Rosenbogen Bielefeld Lärmschutzzaun Landshut Sichtschutzelemente Essen Kreuzzaun Bielefeld Holzterrassen Bielefeld Holzterrassen Offenburg Nordik-Zaun Delmenhorst Altmarkzaun Oldenburg Kesseldruckimprägnierung Gifhorn Palisadenzaun Hannover Palisaden Wuppertal Fertigzäune Duisburg Friesenzaun Stuttgart Palisaden Husum Steckzaun Delmenhorst Fertigzaun Potsdam Steckzaun Tübingen Friesenzaun Braunschweig Gartenholz Landshut
