Friesenzaun in Uelzen
Wenn Sie sich für das Thema Friesenzaun interessieren, geben wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version findet man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER â Aus dem Herzen Niedersachsens
Bereits in dritter Generation entsteht jedes einzelne SCHEERER Produkt in unserem Familienunternehmen in Behren. So haben wir unser Produktspektrum über Jahrzehnte Stück für Stück weiterentwickelt und systematisch ergänzt. Auch mit dem Ergebnis, optisch wie konstruktiv ganz neue Akzente im Gartenholzangebot zu setzen. Damit hat sich das Unternehmen SCHEERER über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Wobei sich unser gesamtes Gartenholzprogramm in einem Merkmal gleicht: Jedes einzelne Produkt ist ein Qualitätserlebnis.Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Der Friesenzaun - unsere Zaunempfehlung

Friesenzäune sind preiswert, flexibel und elegant
Da der Friesenzaun meist aus unbehandeltem Holz erstellt wird, kann man ihn nach Maß gestalten und an örtlichen Möglichkeiten anpassen. Der Friesenzaun zählt zur Gruppe der Lattenzäune, die die klassische Bauform von Holzzäunen darstellt. Lattenzäune findet man in diversen Gestaltungen und Ausführungen - von nobel bis massiv. Friesenzäune wirken vor allem leicht und attraktiv. Der Aufbau folgt fortwährend dem gleichen Muster: Senkrechte, in aller Regel glatt geschliffene Holzlatten werden durch zwei Querstreben, meist auch Riegel genannt, miteinander verbunden. Die einzelnen Leisten sind in der Mitte des Zaunelements kürzer und werden nach außen hin immer länger. Das daraus sich ergebende wellenartige Äußere verleiht dem Zaun eine junge Optik. Besonders mit einer weißen Färbung entfalten solche Friesenzäune eine noble, einladende Wirkung. Eine engere Anbringung der Senkrechtlatten als auch die variable Höhe ermöglichen es, dieses Modell nicht nur zur Abgrenzung eines Gartens, sondern ebenso als Mittel des Sichtschutzes einzusetzen. Durch den schlichten Aufbau kann ein Friesenzaun zügig aufgebaut und im Fall der Fälle recht unproblematisch Instand gesetzt werden.Friesenzaun Alternativen
Sie brauchen einen zeitlosen Zaun-Klassiker? Bei SCHEERER sind Sie dafür richtig. Zaun-Klassiker beeindrucken durch ihre klaren Grundformen. Neben dem Klassiker Friesenzaun findet man in unserem Angebot diese begehrten Zaunmodelle:Friesenzaun von SCHEERER: Ein klassisches Zaunsystem aus Norddeutschland
Die Nutzung des natürlichen Rohstoffes Holz beim Erstellen von Zäunen hat auch in den nördlichen Bundesländern eine lange Tradition. Bei der Auswahl des geeigneten Zaunes sollten der Baustil des zu umzäunenden Wohnhauses, auf jeden Fall aber die Eigenheiten der Region beachtet werden. Deswegen bietet SCHEERER ein buntes Spektrum von Zaunsystemen an. Darunter befindet sich Friesenzaun, der gerade für Norddeutschland typisch ist. Die zeitgemäße Verschmelzung von typisch nordischer Formgebung und aktuellem Design steht dabei überwiegen im Fokus. Kaum weniger von Bedeutung ist die Einzigartigkeit, zu jedem Haus mit Garten kann der passende Zaun aufgestellt werden. Das bietet nicht nur das riesige Angebot an bestellbaren Sonderanfertigungen. Bereits die Gestaltung des Friesenzaunes ist flexibel: In außerstädtischen Wohnarealen sind Friesenzäune in geradliniger Ausführung (zum Beispiel das Zaunsystem Altmark) besonders beliebt. Varianten mit geschwungener Wellengestalt werden signifikant öfter in urbanen Bereichen hochgeschätzt.Terrassenholz, Gartenzäune, Sichtschutzelemente oder Carport bekommen Sie beim Fachhandel in Uelzen und Munster
Uelzen ist eine mittelgroße Stadt im Nordostn von Niedersachsen. Sie liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die Kreisstadt des Kreises Uelzen. Als drittgrößte Stadt der Lüneburger Heide wurde Uelzen weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt, nachdem der bekannte Künstler Friedensreich Hundertwasser für die Neugestaltung des Bahnhofs gewonnen werden konnte. Das neueste Werk des österreichischen Künstlers und Architekten wurde im Zuge der Expo 2000 in Hannover als Hundertwasserbahnhof Uelzen eingeweiht und ist seither ein gerne besuchtes Touristenziel.
Im Jahre 1971 wurden die Orte Halligdorf und Hambrock eingegliedert. Ein Jahr später kamen Holdenstedt, Klein Süstedt, Masendorf, Mehre, Hanstedt II, Hansen, Groß Liedern, Kirchweyhe, Ripdorf, Oldenstadt, Molzen, Tatern, Veerßen, Riestedt, Woltersburg und Westerweyhe hinzu.
Die Kreisstadt Uelzen hat über 33.500 Bewohner ist Zentrum eines Umlandes mit rund 93.000 Einwohnern. Im Jahr 1270 überschritt Uelzen die Einwohnergrenze um künftig den Status einer Stadt zu haben. Als Hansemitglied kam die an der Ilmenau sich befindende Stadt durch ausgiebigen Handel zu einem beachtlichen Vermögen, was man bis in die Neuzeit erkennen kann. Der alte Stadtkern mit ihren nicht wenigen Baudenkmalen ist von Fachwerkhäusern dominiert und hat außerdem zahlreiche bedeutende Häuser der norddeutschen Backsteingotik.
Uelzen befindet sich am Rand der Lüneburger Heide. Wegen ihrer Lage an der Nord-Süd-Achse Hannover-Hamburg als auch der West-Ost-Achse Berlin-Bremen ist die Stadt ein beliebter Eisenbahnknotenpunkt. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist zusätzlich die Lage am Elbe-Seitenkanal. Besonders ist die Lage Uelzens am Heidefluss Ilmenau mit grünen Ufern, kleinen Auen und Parks. In der Region wurden weite Gebiete als Naturparks mit Mooren, Wäldern, Seen und Heideflächen gestaltet: Naturpark Südheide, Naturpark Elbhöhen-Wendland, Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und Naturpark Lüneburger Heide.
Zur Stadt Uelzen rechnet man die Ortsteile Groß Liedern, Hansen, Halligdorf, Kirchweyhe, Holdenstedt, Klein Süstedt, Hanstedt II, Masendorf, Hambrock, Mehre, Molzen, Oldenstadt, Riestedt, Ripdorf, Tatern, Veerßen, Westerweyhe und Woltersburg.
Desweiteren gibt es noch 3 Bereiche im Stadtgebiet, die den Titel "Sonstige Stadtteile" haben: Borne, Pieperhöfen, Klein Liedern. Als Kern eines Anbaugebietes landwirtschaftlicher Güter hat Uelzen eine herausragende Stellung im Bereich der Lebensmittelindustrie und des Dienstleistungssektors. Um dieses Zentrum haben sich ergänzende Branchen angesiedelt. Im Allgemeinen wird der Gewerbebereich von kleineren und mittleren Unternehmen dominiert und von Groß- und Zweigbetrieben bedeutender Konzerne erweitert.
Von den über 15.900 Beschäftigten (Zahlen von 2014) arbeiten ungefähr 8.300 im Dienstleistungsbereich, ungefähr 3.400 im produzierenden Gewerbe und Handwerk, etwa 4.050 in der Gastronomie und Verkehrsgewerbe und außerdem 185 in der Landwirtschaft tätig. Der Kreis Uelzen ist von der Europäischen Union zur Ziel-1-Region ernannt worden, um die Entwicklung und Ansiedlung von Firmen zu erleichtern. Stadt und Kreis Uelzen sind Teil der Metropolregion Hamburg. Im Verlauf der wirtschaftlichen Fördermaßnahmen arbeiten der ländliche Raum und Ballungsraum intensiv zusammen, um Informationsfluss und Infrastruktur zu steigern, Gewerbeansiedlungen zu steigern und gemeinsam neue Märkte zu erschließen.
Angesiedelte Firmen vor Ort in Uelzen
Uelzen ist Firmenstandort der zweitgrößten Zuckerfabrik Europas. Sie ist ein Werk der Nordzucker AG, dem zweitgrößten Unternehmer dieser Art in Deutschland. Die Uelzena eG ist ein landesweit wichtiger Fertiger von Milch- und Getränkepulvern, Butter, Butterfetten und speziellen Erzeugnissen wie beispielsweise Kondensmilch. Desweiteren betreibt Nestlé Schöller in Uelzen ein Produktionswerk mit über 500 Angetellten zur Herstellung von Stiel- und Bechereiscreme sowie tiefgekühlten Backwaren.
Uelzen liegt im Kern eines der umfangreichsten nicht von Autobahnen erschlossenen Areale in Deutschland. Die Autobahn A 39 ist seit etlichen Jahren angedacht; mit einem Bau vor 2020 rechnet allerdings keiner. Bedeutendster Verkehrsweg in der Region Uelzen ist die Bundesstraße 4, die über Gifhorn und Braunschweig nach Bad Harzburg führt und Kraftverkehr weiter gen Süden über den Harz nach Nordhausen bringt. In die andere Richtung bringt die B 4 über Lüneburg und Bad Bevensen nach Norden zur Hansestadt Hamburg.
Diese Informationen dürften für Sie ebenfalls weiterführend sein:
- Gartenzaun in Uelzen
- Holzzaun in Uelzen
- Bohlenzaun in Uelzen
- Gartenzäune in Uelzen
- Fertigzaun in Uelzen
- Zaunhersteller in Uelzen
- Holzterrassen in Uelzen
- Friesenzaun in Uelzen
- Palisadenzaun in Uelzen
- Jägerzaun in Uelzen
- Koppelzaun in Uelzen
- Kreuzzaun in Uelzen
- Lärmschutzzaun in Uelzen
- Lattenzaun in Uelzen
- Sichtschutzelemente in Uelzen
- Sichtschutzzaun in Uelzen
- Zaun in Uelzen
- Leimholz in Uelzen
- Gartenbrücke in Uelzen
- Konstruktionshölzer in Uelzen
- Gartenholz in Uelzen
- Profilbretter in Uelzen
- Palisaden in Uelzen
- Rosenbogen in Uelzen
- Kesseldruckimprägnierung in Uelzen

Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau
Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck
Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert
Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz
Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform
Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss
Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie
Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen
Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“
Staketzauntor mit Metallrahmen
Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert
„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück

Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien verkörpern eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Expedition mit nach Hause. Die Gattung umfasst sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in China und in Japan. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenso auf dem europäischen Kontinent zuhause. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit den Jahren rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überdauern regelmäßig 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die meistverwendeten Baumgattungen der Forstwirtschaft. Kiefern duften äußerst speziell. Das Holz der Kiefern ist meist harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte verwendet.
Kiefern werden desweiteren zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einiger Kiefernsorten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch entsorgbar, ist aus diesem Grund aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also zum Beispiel von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von etwa 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur äußerst langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast komplett durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie möglicherweise der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo dies nicht genügt (beispielsweise bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein versierter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Sichtschutz Wittingen Leimholz Gelsenkirchen Staketzaun Sichtschutzzäune Lüdenscheid Sichtschutzzäune Aschaffenburg Sichtschutzzaun Berlin Konstruktionshölzer Osnabrück Zaunbeschläge Landshut Lattenzaun Gelsenkirchen Gartenzäune Bonn Zaunbau Delmenhorst Pergola Wuppertal Altmarkzaun Braunschweig Zaun-Klassiker Ingolstadt Zaunhersteller Trier Nut-und-Federbretter Aachen Zäune Bremen Konstruktionshölzer Aachen Nut-und-Federbretter Offenburg Fertigzaun Erfurt Kesseldruck Imprägnierung Dortmund Holzzaun Düsseldorf Altmarkzaun Freiburg Fertigzaun Würzburg Zäune Mannheim Standard-Zäune Heide Sichtschutzelemente Zaun Darmstadt Nut-und-Federbretter Trier Lattenzaun Kassel Kreuzzaun Hannover Zaun Ingolstadt Zaun-Klassiker Aschaffenburg Sichtschutzelemente Trier Nut-und-Federbretter Bochum Profilbretter Potsdam Rosenbogen München Kesseldruck Imprägnierung Lüdenscheid Kreuzzaun Chemnitz Zaunanlage Duisburg Palisadenzaun Aachen Kreuzzaun Kassel Palisaden Hannover Palisadenzaun Gelsenkirchen Gartenzaun Gelsenkirchen Sichtschutzelemente Oldenburg
