Kesseldruck Imprägnierung in Trier
Auch in der Region Trier erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Kesseldruck Imprägnierung gesucht haben, vermitteln wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Informationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Konstruktion und der Errichtung von Nordik-Zaunn und Zaunelementen, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Palisadenzaun, Nordik-Zaun oder Jägerzaun. Für jedes Zaunsystem gibt es bei SCHEERER zusätzlich jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Trier
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Trier mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Trier befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Trier, Schweich, Messerich und Wittlich-Lüxem:
Leyendecker Holzland GmbH & Co. KG
Luxemburger Str. 232
54294 Trier
Telefon: 0651-82620
holz@leyendecker.de
www.leyendecker.de
Google Maps
Holzwelt Kauth GmbH
Am Gewerbegebiet 8
54636 Messerich
Telefon: 06568-966660
einkauf@holzwelt-kauth.de
www.holzwelt-kauth.de
Google Maps
Holzteam Reuther GmbH
Johann-Philipp-Reis-Str. 18
55469 Simmern
Telefon: 06761-93940
info@holz-team.de
www.holz-team.de
Google Maps
Hilger Holz GmbH
Werner-Schumacher-Str. 12
53925 Kall
Telefon: 02441-77 99 220
info@hilger-holz.de
www.hilger-holz.de
Google Maps
HTK Holz & Technik GmbH
Brühler Str. 34
53902 Bad Münstereifel
Telefon: 02253-960860
info@gartenhaus24.de
www.gartenhaus24.de
Google Maps
MDH-Dilly Heim & Garten
Schwabenheimer Weg 123
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671-72861
info@dilly-garten.de
https://www.dilly-garten.de
Google Maps
Die Brüder Bünnagel GbR
In den Auen 7
53474 Bad Neuenahr
Telefon: 02641-6609
info@holz-buennagel.de
www.holz-buennagel.de
Google Maps
Qualitätsgeprüfter Holzschutz per RAL Kesseldruck Imprägnierung

So vollzieht sich die gütegeprüfte Kesseldruck Imprägnierung:
- Verwendung von bestmöglichem Holz
Es darf nur einwandfreies, kürzlich eingeschlagenes Holz benutzt werden. Am besten zur Imprägnierung eignet sich Kiefernholz. Dadurch benutzen wir es für sämtliche Produkte mit direktem Kontakt zum Erdreich. - Holz sollte vorher getrocknet sein
Frisches Holz hat einen Wassergehalt von zumindest 50 Prozent. Vor der Kesseldruck Imprägnierung müssen Hölzer zunächst getrocknet werden, denn feuchtes Holz wird die Imprägnierflüssigkeit nur unzureichend aufnehmen. - Moderne Imprägniertechnik auf dem neuesten Stand
Wir führen die Holzimprägnierung im computergesteuerten Vakuum-Druckverfahren mit RAL-Gütesicherung durch: Zu allererst wird ein so zu bezeichnendes Vorvakuum geschaffen, um das Druckpolster aus den Holzzellen zu bekommen. In der Folge wird der Imprägnierkessel mit Holzschutzlösung befüllt und die über Stunden dauernde Druckphase startet. Dieses Verfahren ist bei der Kiefer erst dann zu ende, wenn die völlige Splintholzzone durchtränkt ist beziehungsweise bei Fichtenholz, sofern die gewollte Menge an Holzschutzsalz eingebracht wurde. Als letzter Schritt kommt ein Schlussvakuum, um die Oberfläche des Holzes abzutrocknen. Nach nur wenigen Stunden hat sich das besondere chromfreie Holzschutzsalz dauerhaft mit den Holzzellen verschmolzen und ist damit "fixiert". Das Resultat: dauerhafte, saubere und umweltverträgliche massive Hölzer. - Zum Schluss: Qualitätsüberprüfungen
Der Erfolg von Imprägnierarbeiten ist abhängig von der Eindringungstiefe des Imprägniermittels. All diese Qualitätsmerkmale werden laufend maschinell gemessen. Desweiteren zieht das Qualitätsmanagement aus jeder Charge Bohrproben und sichert diese gemeinsam mit den Imprägnierprotokollen für anschließende Kontrollen. Diese Miteinander von interner Eigen- und externer RAL-Fremdüberwachung gewährleistet die anhalt hohe Qualität der gütegesicherten Imprägnierung.
SCHEERER Kesseldruck Imprägnierung mit RAL Garantie
Der SCHEERER RAL-Gütesicherung können Sie vertrauen, denn wir bieten Ihnen eine Gewährleistungszeit von 10 Jahren. Wir wissen exakt, welch enormer Aufwand für eine bestmögliche Kesseldruck Imprägnierung von Nöten ist. Deswegen schützen wir sämtliche kesseldruckimprägnierten Hölzer nach den strengen Güte- und Prüfanforderungen des RAL-Gütezeichens 411, mit Fremdkontrolle durch neutrale RAL-Gutachter. Nur Artikel, die diese hohen Güteanforderungen erfüllen, bekommen das RAL-Gütezeichen. So kann man gute Hölzer einfach erkennen. Nähere Informationen hierzu bekommt man unter:https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Unsere Übersicht der Lieferanten
Hier finden Sie einen unserer Holzfachmärkte
Warum konstruktiver Holzschutz und Kesseldruck Imprägnierung ein wichtiges Kriterium sind?
Beim konstruktiven Holzschutz wird bedacht, wie das Material verwendet wird: Mit einer professionellen Konstruktion, die das Holz vor fortwährender Nässe schützt und eine permanente Belüftung gewährt, lässt sich ein Schaden der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig abwehren oder zumindest auf ein Mindestmaß verringern. Und bei der Montage wird beachtet, dass die Holzkonstruktionen ausreichend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Kontamination von Feuchtigkeit. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER z.B. ist konstruktiver Holzschutz durch ausgewählte wasserableitende Rahmenprofile gewährleistet. Des Weiteren kommt für sehr belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruck-Imprägnierung von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn betont: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, aber nicht überhöhte Menge und die dauerhafte Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch den Fachbetrieb am optimalsten gewährleisten." Das wird am zuverlässigsten durch eine Kesseldruck-Imprägnierung mit RAL-Gütegarantie erzielt. Fichtenholz ist relativ schwer imprägnierbar. Von daher empfehlen Experten, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz überwiegend oberirdisch zu zu verwenden. Kiefernholz wiederum verfügt im Ansatz über eine günstige Haltbarkeit und der Splint ist optimal imprägnierbar. Daher hat sich besonders hierfür die Kesseldruck-Imprägnierung als besonders wirksamer Holzschutz bewährt. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den vor allem restriktiven Güte- und Prüfbestimmungen imprägniert wurden, zeigt sich am RAL-Gütezeichen.
Allerdings nicht jede Holzart braucht die Kesseldruck Imprägnierung für eine sichere lange Lebensdauer: Douglasienholz hat einen hohen Gerbstoffgehalt und hat damit über eine natürliche Verwitterungsrobustheit, wenn auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie hat bei konstruktiv entwickelten Artikeln beste Voraussetzungen für eine Verwendung auch im Außenbereich. Sehen Sie sich diese 3 bevorzugten Holztypen bei Ihrem Holzfachhandel an. Egal Was Sie auswählen, Sie werden sehr lange Spass an den attraktiven und vielseitigen Gartenhölzern haben.
Sichtschutzelemente, Zäune, Gartenholz oder Carports vom Holzfachhndel in Trier
Trier sitzt auf der westlichen Seite von Rheinland-Pfalz. Mit knapp 110.000 Bewohnern ist trier nach Mainz, Ludwigshafen und Koblenz auf Rang 4 der Großstädte in Rheinland-Pfalz. Die Stadt wurde vor wenigstens 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum erbaut und führt den Titel der ältesten Städtischen Siedlung in Deutschland. Trier bezieht sich hierbei auf die längste Geschichte als schon vom römischen Reich anerkannte Stadt, im Gegensatz zu einem Heerlager oder einer Ansiedlung.
Trier liegt im Zentrum einer Talausweitung des mittleren Moseltals mit dem Hauptteil am rechten Ufer des Flusses. Mit Wald versehene und teilweise mit Weinreben besetzte Hänge klettern zu den Hochebenen des Hunsrücks südöstlich und der Eifel im Nordwesten an. Die Staatsgrenze nach Luxemburg befindet sich ca. 15 Kilometer vom Stadtkern entfernt. Die am schnellsten zu erreichenden Großstädte sind Saarbrücken, in etwa 80 Kilometer südöstlich, Koblenz, zirka 100 Kilometer nordöstlich, und Luxemburg-Stadt, über 50 km westlich von Trier.
Aufgrund des in aller Regel ländlichen Umlands verzeichnet Trier ein im Verhältnis zu seiner Größe überraschend großes Einzugsgebiet, das sich aus weiten Teilen von Moseltal, Eifel, unterem Saartal und Hunsrück zusammensetzt. Die kreisfreie Stadt Trier ist vollständig vom Landkreis Trier-Saarburg umgeben. In unmittelbarer Nähe von nur wenigen Kilometern befinden sich zudem der Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Das Stadtgebiet von Trier unterteilt sich in neunzehn Stadtbezirke. Wer dort kein Haus oder Baugrund bekommen hat, ist wahrscheinlich in die umliegenden Regionen gegangen. Nachbarorte von Trier und Lebensort für viele Familien sind z.B. Waldrach, Longuich, Schweich, Kasel, Mertesdorf, Kenn, Morscheid, Korlingen, Franzenheim, Konz, Wasserliesch, Hockweiler, Zemmer, Trierweiler, Newel, Aach, Gusterath und Kordel.
Trier und sein Umland sind als Standort bei Immobilienbesitzer äußerst attraktiv. Sollten Sie als Hausbesitzer in Trier Gartenholz, Carports, Zäune oder Sichtschutzelemente benötigen, sind Sie bei uns bei der vielleicht besten Auswahl angekommen.
Diese Themenseiten dürften für Sie ebenfalls von Interesse sein:
- Zaun in Trier
- Kreuzzaun in Trier
- Lärmschutzzaun in Trier
- Leimholz in Trier
- Gartenbrücke in Trier
- Friesenzaun in Trier
- Bohlenzaun in Trier
- Gartenzäune in Trier
- Jägerzaun in Trier
- Koppelzaun in Trier
- Gartenzaun in Trier
- Holzzaun in Trier
- Lattenzaun in Trier
- Fertigzaun in Trier
- Palisaden in Trier
- Rosenbogen in Trier
- Kesseldruckimprägnierung in Trier
- Palisadenzaun in Trier
- Konstruktionshölzer in Trier
- Holzterrassen in Trier
- Gartenholz in Trier
- Profilbretter in Trier
- Sichtschutzelemente in Trier
- Sichtschutzzaun in Trier
- Zaunhersteller in Trier


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein immergrüner Baum, der in seiner in Europa vorkommenden Art ungefähr 60m hoch werden kann. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser sogar rund 120 Meter hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals vermessen wurde, war exakt 133 Meter hoch. Die mächtigsten Douglasie-Exemplare verfügen über einen Stamm von rd. 4 Metern Durchmesser. Die Douglasie zeigt eine einigermaßen schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst einigermaßen schnell und kann je nach Unterart ein Maximalalter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind annähernd 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen frischen angenehmen Geruch. Im Unterschied zur Fichte sitzen die Douglasie-Nadeln unmittelbar auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von in etwa 4 bis 9 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel im Allgemeinen von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Föhren oder Forlen bezeichnet, gehören zu einer Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist möglicherweise durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt.
Die häufigsten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und riechen aromatisch. Kiefern werden im Schnitt gut 45 m hoch und können bis zu in etwa 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Verhältnis zu anderen Nadelbäumen ausgesprochen lang.
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen für gewöhnlich als sog. Bauholz umfangreiche Verwendung. Holz wird beim Bauen beispielsweise als Brettschichtholz, Vollholz oder in Form von Holzwerkstoffen verwendet werden. Es wird sowohl für konstruktive, isolierende als auch für ästhetische Ziele in Form von Verkleidungen zum Einsatz gebracht. Auf tragenden Holzkonstruktionen basiert der Holzskelettbau, der Holzrahmenbau als auch der übliche Fachwerkbau.
Holz punktet durch eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes ungefähr 50 % und die Schubfestigkeit nur circa 10 Prozent der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal höher als die Zugfestigkeit von Holz, letzteres ist aber 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Kreuzzaun
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunanlage Aschaffenburg Zaunbeschläge Chemnitz Palisadenzaun Pergola Trier Zäune Ludwigshafen Zaunhersteller Osnabrück Gartenzäune Erfurt Holzzaun Erfurt Zaunbau Magdeburg Koppelzaun Lüdenscheid Leimholz Heilbronn Staketenzaun Hof Holz im Garten Augsburg Sichtschutzzaun Koblenz Rundholzzaun Bochum Kesseldruck Imprägnierung Aschaffenburg Steckzaun Gelsenkirchen Koppelzaun Trier Sichtschutz Hamburg Palisaden Lüneburg Zaunbau Gifhorn Palisaden Koblenz Sichtschutzzäune Ingolstadt Staketenzaun Bremerhaven Bohlenzaun Bremerhaven Holz im Garten Leipzig Rosenbogen Bremen Altmarkzaun Nürnberg Lärmschutzzaun Augsburg Zaunhersteller Dortmund Gartenholz Braunschweig Rosenbogen Neumünster Sichtschutzzaun Bochum Fertigzäune Wittingen Standard-Zäune Frankfurt Kesseldruck Imprägnierung Aachen Lattenzaun Wolfsburg Zaunbau Landshut Holz im Garten Kassel Holzzäune Wiesbaden Nordik-Zaun München Zaun-Klassiker Flensburg Kesseldruckimprägnierung Hamburg Gartenzaun Heide Palisadenzaun Dresden Zaunanlage Dortmund
