Holzterrassen in Trier
Auch in der Region Trier erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Sie nach Holzterrassen gesucht haben, vermitteln wir Ihnen hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Informationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Konstruktion und der Errichtung von Nordik-Zaunn und Zaunelementen, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Palisadenzaun, Nordik-Zaun oder Jägerzaun. Für jedes Zaunsystem gibt es bei SCHEERER zusätzlich jede mögliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Sie haben die Idee – wir das Material. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Terrassenhölzer
Unsere Händler im Raum Trier
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Trier mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Trier befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Trier, Schweich, Messerich und Wittlich-Lüxem:
Leyendecker Holzland GmbH & Co. KG
Luxemburger Str. 232
54294 Trier
Telefon: 0651-82620
holz@leyendecker.de
www.leyendecker.de
Google Maps
Holzwelt Kauth GmbH
Am Gewerbegebiet 8
54636 Messerich
Telefon: 06568-966660
einkauf@holzwelt-kauth.de
www.holzwelt-kauth.de
Google Maps
Holzteam Reuther GmbH
Johann-Philipp-Reis-Str. 18
55469 Simmern
Telefon: 06761-93940
info@holz-team.de
www.holz-team.de
Google Maps
Hilger Holz GmbH
Werner-Schumacher-Str. 12
53925 Kall
Telefon: 02441-77 99 220
info@hilger-holz.de
www.hilger-holz.de
Google Maps
HTK Holz & Technik GmbH
Brühler Str. 34
53902 Bad Münstereifel
Telefon: 02253-960860
info@gartenhaus24.de
www.gartenhaus24.de
Google Maps
MDH-Dilly Heim & Garten
Schwabenheimer Weg 123
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671-72861
info@dilly-garten.de
https://www.dilly-garten.de
Google Maps
Die Brüder Bünnagel GbR
In den Auen 7
53474 Bad Neuenahr
Telefon: 02641-6609
info@holz-buennagel.de
www.holz-buennagel.de
Google Maps
Holzterrassen: Für den besten Blick in Ihren Garten

Haben wir Sie überzeugt? Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten oder beim Fachhandelspartner von SCHEERER über die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich für eine Holzterrasse bieten.
Detaillierte Daten zum Bereich Terrassenhölzer
Unsere Übersicht der Fachhandelspartner
Bewertung: Hiesiges Terrassenholz besser als Verbundwerkstoff Wood-Plastic-Composite
Wer Holzterrassen selber errichten will, hat bei der Auswahl des Materials zumeist am Anfang die Frage: Woraus sollen meine Terrassendielen bestehen - aus Kunststoff oder doch besser aus echtem Holz?Leichter ist der Bau einer Holzterrasse. Anders als zum Bearbeiten von Kunststoff benötigt man keine kostspieligen Profiwerkzeuge. Holzterrassen erfordern eine Stich- oder Kreissäge, Bohrer, Schraubenzieher und einige Hilfsmittel, die eigentlich jeder Gelegenheitshandwerker besitzt. Zusätzlich begeistert bei einem Holzbelag die naturnahe Optik. Echtholzterrassen sehen elegant aus und produzieren mit ihrer über Jahre gewachsenen Holzstruktur eine einzigaartig natürliche Wohlfühlatmosphäre. Kunststoffuntergründe wirken dagegen nicht so natürlich, trotz ihres Holzanteils.
SCHEERER Befestigungssysteme für Terrassendielen
Um eine Terrassenoberfläche ohne sichtbar störende Schraubenknöpfe zu bekommen, liefert SCHEERER eine Befestigungslösung, mit dem Sie unkompliziert und effektiv die Dielen einer Holzterrasse unsichtbar anschrauben können.Vorzüge:
- visuell "perfekte" Fläche, ohne lästige Schrauben
- Keine ungewollte Rissbildung durch das Aufspalten durch die Schraubenköpfe
- Keine Verletzungsgefahr wegen herausstehender Schraubenköpfe.

Die Bodenhalterungen werden an der Unterseite des Brettes mit drei Schrauben angebracht. Die Schraube in der Mitte wird fest angezogen und fixiert den Halter am Holzbrett. Die äußeren Schrauben werden zentriert in den Langlöchern nur locker angezogen (wichtig), damit die Bretter arbeiten kann.
Ihr Vorteil:
- kompaktes, aber zuverlässiges System
- dauerhaft
- konstruktiondbedingter Holzschutz, die Bretter befinden sich nicht mehr unmittelbar auf der Unterkonstruktion auf (5mm Hinterlüftung)
- 3-Punkt Schraubsystem, darum kann das Holz in der Breite arbeiten
- inklusive Schrauben im Set erhältlich

Am Anfang und am Ende der Terrassenfläche wird die Lasche desBefestigungssystems umgeschlagen und an der Stirnseite der Unterkonstruktion festgeschraubt. Alternativ kann man die überstehende Lasche auch entfernen und die erste und letzte Diele sichtbar von oben festschrauben.
SCHEERER Zubehör
Einbauratschläge für die Dielen einer Holzterrasse- Achten Sie darauf, dass kein direkter Kontakt zwischen Terrassendielen und Unterbau Zustande kommt, um Stauwasser zu vermeiden. Wir empfehlen grundsätzlich Abstandshalter oder Distanzbänder, wie die SCHEERER Bodenhalter, zu wählen.
- Vermeiden Sie Staunässe durch wasserdurchlässigen Kies als Untergrund. Für ausreichende Hinterlüftung der gesamten Terrassenfläche sollte genauso gesorgt werden.
- Leichtes Neigung von ungefähr ein bis zwei Prozent entlang der Nutung gewährleistet, dass Niederschlagswasser ablaufen kann.
- Terrassendielenabstand je nach Trockenheit fünf bis acht Milimeter.
- Verwenden Sie pro Brett und Auflage mindestens 2 Schrauben aus Edelstahl. Die Verschraubung machen Sie um und bei 2 bis 3 cm vom Rand.
- Luftabschluss durch geschlossene Stellflächen (z.B. Planzengefäße) vermeiden.
- Eine im Anschluss getätigte Oberflächenbehandlung durch wasserabweisende Öle minimiert unschöne Schrumpf und Quellvorgänge.
- Zur regelmäßigen Säuberung können übliche Haushaltsreiniger (ohne Scheuerzusätze) genutzt werden. Bei Hochdruckreinigern unbedingt hohen Strahldruck unterlassen, da dieser die Holzfasern angreifen kann.
- Das Auftreten von Trockenrissen am Ende der Terrassendielen kann durch einen Auftrag der Hirnholzflächen mit der Hirnholzversiegelung stark verhindert werden.
- Vorsicht bei Mauerwänden und zu sehenden Unterkonstruktionen: Hier können Flecken durch "Ausbluten" von Holzinhaltsstoffen auftreten.
Typische Eigenschaften von Terrassenhölzern
Risse, insbesondere an den Kopfenden, aber auch in der Fläche können bedingt durch Witterung aufkommen. Geringe Krümmungen und Verdrehen sind nicht auszuschließen. Diese können bei der Anbringung mittels Zurrgurten, Keilen und Schraubzwingen ausgeglichen werden. Nach ordnungsgemäßer Verschraubung verziehen sich die Bretter nicht weiter. Sichtbare Ungleichmäßigkeiten wie Bläue beim Splintholz, Farbunterschiede durch Lichteinwirkung, Wasserflecken etc. beeinträchtigen nicht die Holzqualität. Durch Wetter und Lichtstrahlen bekommt das Holz mit der Zeit eine gleichmäßige gräuliche Verfärbung. Sollte dieser Effekt nicht tolerierbar sein, ist eine schnelle Oberflächenbehandlung, z.B. mit Koralan Terrassenöl, anzuraten. Es kann, insbesondere in der Anfangszeit, zu Harzaustritten kommen. Diese können Sie nach Aushärtung sorgsam mechanisch entfernen. Holz ist ein Naturprodukt!
Holzterrassen aus hiesiger Waldwirtschaft: Douglasien- und Kiefernbretter
Da im Freien verwendetes Holz der Sonne und dauerhaften Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, sollten Terrassenbretter aus besonderem Holz gemacht sein. Wir verzichten gezielt auf Tropenhölzer und raten zu Terrassenbretter aus Douglasie. Dieses vergleichsweise harte Nadelholz kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und besitzt eine lange grundsätzliche Langlebigkeit. Das heißt, Douglasie erfordert zur Haltbarmachung keine nachträgliche Behandlung, solange unmittelbarer Bodenkontakt und stauende Nässe vermieden werden. Kleiner Ratschlag: Bei unbehandeltem Douglasienholz ist die durch Sonnenstrahlen bedingte silbergraue Verfärbung ein ganz gewöhnlicher Vorgang, der überhaupt keinen Einfluss auf die Güte hat. Wem dieser Effekt nicht gefällt, sollte das Holz bestenfalls einmal vor der Montage und dann alle paar Jahre mit Terrassenöl versehen.Douglasie Terrassendielen
Natürliche Optik: Douglasie HolzterrassenAlle unbehandelten Hölzer, die den normalen Witterungseinflüssen überlassen werden, verfärben sich im Zeitverlauf grau. Das gilt auch für die Douglasie. Wer warme Farben haben möchte, sollte sich für Douglasie Terrassendielen mit brauner Imprägnierung (KD+) entscheiden. Dank der natürlichen Rotfärbung der Douglasie ist das Resultat ein satter Braunton. Die Farbpigmente in der Imprägnierung wirken wie ein UV-Schutz und schützen vor dem Ergrauen.

Pluspunkte:
Alternativ hat sich auch das extra für draußen entwickelte resoursa-Systemholz als geeignet erwiesen. Ein besonders veredeltes und durch den Auftrag einer flüssigen Wachslasur in erster Linie einfach zu pflegendes Premium-Kiefernholz. Wir geben auf dieses Kiefernholz eine Mindestgarantie von 15 Jahren.
Terrassendielen resoursa Systemholz
Holzdielen mit wasserabweisendem Schutzfilm.Die größte Beinträchtigung im Außenbereich stellt für das Naturprodukt Holz der immer wieder kehrende Wechsel von Nässe und Austrocknung durch Niederschlag und Sonne dar. SCHEERER verkauft ein System zum Schutz der Oberfläche, das diese Belastung besonder für kesseldruckimprägniertes Holz sichtbarspürbar vermindert.

Die resoursa Hydrophobierung
Bei diesem Verfahren wird das Holz im ersten Schritt durch eine hochwertige Kesseldruckimprägnierung (KD+) nach RAL-Richtlinien mit einem tief eindringenden, ökologisch einwandfreien Holzschutz versehen. im nächsten Schritt wird nach der Installation des Terrassenbelages die Holzoberfläche mit einem wasserabweisenden Schutzfilm auf Wachsbasis überzogen.
Vorteile in der Übersicht:
- Wasserabstoßende Oberfläche: Niedrige und ausgeglichene Feuchtigkeit im Holz
- Schonung der Ressource Holz durch längere Lebensdauer: wegen geringer Holzfeuchten, Verschlechterung der Lebensbedingungen für Holzschädlinge (Fäulnispilze)
Premium Terrassendiele kesseldruckimprägniert (KD+)
- Ausgewähltes Kiefernholz, nordisches Rotholz, astarm, kleine fest verwachsene Äste
- kräftige, tief einwirkende braune Färbung
- Aus PEFC-zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft
- RAL-Kesseldruckimprägnierung für Gebrauchsklasse 3 (frei bewitterter Außenbereich, ohne Erdkontakt) inkl. Terrassendielen und deren Unterkonstruktion
- Braunes Holzwachs zur Erstbehandlung von kesseldruckimprägnierten Terrassendielen
- Hydrophobierende Wirkung
- Verbessert und reaktiviert die bräunliche Färbung
Carports, Zäune, Gartenholz oder Sichtschutzwände in Trier
Trier liegt auf der westlichen Seite des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Mit um und bei 110.000 Bewohnern ist die Stadt nach Mainz, Ludwigshafen und Koblenz an vierter Stelle der größten Städte. Die Stadt wurde vor nicht weniger als 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet und hat den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Trier beruft sich hierbei auf die älteste Geschichte als bereits von den Römern anerkannte Stadt, im Gegensatz zu einem Heerlager oder einer Ansiedlung.
Trier liegt im Zentrum einer Talausweitung des mittleren Moseltals mit den meisten Häusern am rechten Ufer des Flusses. Mit Waldflächen versehene und immer wieder mit Weinreben besetzte Hänge klettern zu den Hochflächen des Hunsrücks im Südosten und der Eifel nordwestlich an. Die Staatsgrenze zum Großherzogtum Luxemburg ist ca. 15 km von der Ortsmitte entfernt. Die am schnellsten zu erreichenden größeren Städte sind Saarbrücken, ungefähr 80 Kilometer südöstlich, Koblenz, knapp 100 km nordöstlich, und Luxemburg-Stadt, über 50 km westlich von Trier.
Wegen des hauptsächlich ländlichen Umlands besitzt Trier ein in Anbetracht seiner Größe ungewöhnlich großes Einzugsgebiet, das sich aus großen Teilen von Eifel, unterem Saartal, Hunsrück und Moseltal zusammensetzt. Die kreisfreie Stadt Trier ist total vom Landkreis Trier-Saarburg umringt. In kurzer Entfernung von lediglich wenigen Kilometern befinden sich zudem der Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Die Stadt Trier gliedert sich in 19 Ortsbezirke. Wer hier kein EFH oder eine Baufläche bekommen hat, ist möglicherweise ins Umland gezogen. Nachbarortschaften von Trier und Heimat für etliche Familien sind z.B. Kasel, Waldrach, Longuich, Mertesdorf, Schweich, Kenn, Hockweiler, Franzenheim, Konz, Korlingen, Wasserliesch, Morscheid, Zemmer, Trierweiler, Newel, Aach, Gusterath und Kordel.
Trier und sein gesamter Ballungsraum sind als Wohnort für Familien mit Immobilienbesitz sehr beliebt. Sollten Sie als Hausbesitzer in Trier Sichtschutzwände, Gartenholz, Zäune oder Carports benötigen, sind Sie beim Hersteller SCHEERER an der besten Adresse.
Diese Themen dürften für Sie auch hilfreich sein:
- Zaun in Trier
- Kreuzzaun in Trier
- Lärmschutzzaun in Trier
- Leimholz in Trier
- Gartenbrücke in Trier
- Friesenzaun in Trier
- Bohlenzaun in Trier
- Gartenzäune in Trier
- Jägerzaun in Trier
- Koppelzaun in Trier
- Gartenzaun in Trier
- Holzzaun in Trier
- Lattenzaun in Trier
- Fertigzaun in Trier
- Palisaden in Trier
- Rosenbogen in Trier
- Kesseldruckimprägnierung in Trier
- Palisadenzaun in Trier
- Konstruktionshölzer in Trier
- Holzterrassen in Trier
- Gartenholz in Trier
- Profilbretter in Trier
- Sichtschutzelemente in Trier
- Sichtschutzzaun in Trier
- Zaunhersteller in Trier


Terrassendielen aus Douglasie

resoursa Terrasse vor Auftrag der wasserabweisenden Wachslasur

Terrasse aus Kiefer, kesseldruckimprägniert KDG grau

Terrasse aus Douglasie, dauerhaft kesseldruckimprägniert

Original SCHEERER Schnittkantenschutz – zur Behandlung von Schnittkanten, Trockenrissen und Bohrstellen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Wenn es um Gartenzaun oder Sichtschutz geht, ist Douglasie eine beliebte Holzart. Auch bei Scheerer finden Sie eine große Auswahl an Zäunen aus diesem Holz.
Das Holz der Douglasie ist auf vielfältige Weise zu nutzen. Douglasie wird im Garten für Türen, Zäune, Tore, Carports, sowie Pergolen, Spielgeräte, Sichtschutz und Gartenelemente eingesetzt.
Douglasien-Holz, das mit einer Holzschutzgrundierung vom Produzenten z.B. vorbehandelt wurde, kann ohne zusätzliche Bearbeitung sofort verarbeitet werden. Außerdem eignet sich die Douglasie besonders für Nachfärbungen (Lasuren, deckende Colorierungen).
Kiefern
Kiefern sind meistens auf der nördlichen Halbkugel unseres Planet beheimatet. Kiefern wachsen vor allem in kühlfeuchten Klimaregionen. Von einigen Kiefern-Arten werden aber auch subtropische und tropische Klimazonen besiedelt.
Kiefern werden mittlerweile überall auf der Welt angebaut. Besonders in Japan und Korea kommt der Kiefer eine außergewöhnliche symbolische Bedeutung zu: Sie verkörpern dort Stärke, Langlebigkeit und beständige Geduld. Kiefern sind international die bedeutendsten Baumarten der Forstwirtschaft und werden oftmals für die nachhaltige Wiederaufforstung nach Waldzerstörungen und Waldrodungen eingesetzt. In den nördlichen Bundesländern ist die Kiefer die wichtigste Holzsorte. Spezielle Erkennungszeichen der Kiefer sind: rötliches Kernholz, große Robustheit, einfach zu bearbeiten, perfekt imprägnierbar.
Holz als Baustoff
Holz findet im Bauwesen i.d.R. als sogenanntes Bauholz vielseitige Nutzung. Holz wird im Handwerk beispielsweise als Vollholz, Brettschichtholz oder in Form von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Es wird sowohl für isolierende, konstruktive als auch für ästhetische Ziele in Form von Verkleidungen eingesetzt. Auf tragenden Holzkonstruktionen basiert der Holzskelettbau, der Holzrahmenbau als auch der klassische Fachwerkbau.
Holz glänzt durch eine hohe Festigkeit bei minimalen Eigengewicht aus. Von allen Festigkeiten des Holzes hat seine Zugfestigkeit die besten Werte, während die Druckfestigkeit des Holzes über 50 % und die Schubfestigkeit nur circa 10 % der Zugfestigkeitswerte erreichen. Die Zugfestigkeit von Stahl ist zwar 5-6 mal größer als die Zugfestigkeit von Holz, letzteres ist demgegenüber 16-mal leichter.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzäune
- Bohlenzaun
- Steckzaun
- Lattenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Zaunbau
- Zäune
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzzaun Hannover
- Palisadenzaun
- Zaunhersteller
- Holzzäune
- Rundholzzaun
- Lärmschutzzaun
- Kreuzzaun
- Zaunbeschläge
- Koppelzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Zaunanlage Uelzen Rosenbogen Sichtschutzzäune Offenburg Palisaden Uelzen Kesseldruck Imprägnierung Lüneburg Holz im Garten Tübingen Steckzaun Landshut Zäune Mainz Zaun-Klassiker Lübeck Koppelzaun Wiesbaden Steckzaun Bremerhaven Zäune Bielefeld Zaunbeschläge Berlin Friesenzaun Husum Holzzäune Ingolstadt Gartenzäune Husum Rosenbogen Uelzen Pergola Potsdam Holzterrassen Koblenz Lärmschutzzaun Tübingen Zaunbau Bremerhaven Fertigzaun Leipzig Holzzaun Aachen Lärmschutzzaun Freiburg Steckzaun Augsburg Fertigzäune Nürnberg Bohlenzaun Osnabrück Zaunbeschläge Lübeck Zäune Kiel Holzterrassen Rotenburg Gartenbrücke Wuppertal Kesseldruck Imprägnierung Würzburg Sichtschutzzäune Hannover Staketenzaun Husum Kesseldruckimprägnierung Husum Gartenzaun Dresden Zaun Gifhorn Sichtschutzzäune Lübeck Zaunbau Göttingen Friesenzaun Lübeck Altmarkzaun Trier Konstruktionshölzer Potsdam Staketenzaun Landshut Kesseldruckimprägnierung Trier Staketenzaun Köln Holz im Garten Heilbronn
