Koppelzaun in Tübingen
Selbstverständlich erhalten Sie auch in und um Tübingen die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Koppelzaun Ihr Thema ist, erhalten Sie hier gerne sämtliche von Ihnen gewünschten Hintergrundinformationen. Neben grundsätzlichen Anregungen zur Planung und der Errichtung von Zaunanlagen und Sichtschutzelementen, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Altmark, Nordik und Immenhof. Für jedes Zaunsystem findet man bei SCHEERER zudem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Speziallösung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Traditions-Zäune Türen + Tore

Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!


Unsere Händler im Raum Tübingen
Zäune, Carports und Sichtschutzelemente von SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Haltbarkeit, Qualität, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Tübingen mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Tübingen befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Balingen, Filderstadt und Plochingen:HolzLand Tübingen
Handwerkerpark 17
72070 Tübingen
Tel: 07071-407720
www.holzland-tuebingen.de
info@holzland-tuebingen.de
HolzLand Filderstadt GmbH
Reichenbachstr. 8
70794 Filderstadt-Plattenhardt
Tel: 07157-8824-0
www.holzland-filderstadt.de
mail@holzland.com
Konz Baustoffe GmbH & Co.KG
Schüttelgrabenring 14
71332 Waiblingen
Telefon: 07151-149121
Fax: 07151-149129
info@konz-baustoffe.de
Gebr. Schweizerhof GmbH & Co. KG
Rieterstr. 63-69
71665 Vaihingen a. d. Enz
Telefon: 07042-9729-0
Fax: 07042-972929
f.schweizerhof@holzlandinfo.de
www.holzland.de
Meitza Holzfachmarkt & Montage
Schömberger Straße 63
72336 Balingen-Endingen
Tel: 07433-276044
www.meitza.com
info@meitza.com
Hermann Metzger GmbH & Co.
Fabrikstr. 36
73207 Plochingen
Tel: 07153-83300
www.holzland-metzger.de
info@holzland-metzger.de
HolzLand Woll
Wohnlichtstraße 10
75179 Pforzheim
Telefon: 07231-441122
Fax: 07231-466809
holzland.woll@t-online.de
www.holzland-woll.de
Zäune, Sichtschutzwände und Carports empirisch betrachtet
Untersuchungen zur Folge haben die Einwohner von Tübingen zu ungefähr 37% ein ausgesprochen großes Interesse an den Themenbereichen Garten, Hausbau und Sichtschutz. Das hat sicher seinen Ursprung darin, dass es in Tübingen zahlreiche Neubausiedlungen gibt. Sichtschutzzäune, Holzterrassen und Carports sind aus diesem Grund in Tübingen äußerst beliebt. Gut, dass es hier die Qualitätsprodukte von SCHEERER gibt.
Ein Koppelzaun von SCHEERER - für die optisch beste Eingrenzung des eigenen Grundstücks

Mehr dazu unter Koppelzaun. Zur Übersicht der Holzfachmärkte
Was bei Koppelzäunen wichtig ist
Dazu Ingolf Bender, Biologe und Haltungspraktiker: Zäune unterliegen unter anderem dem Landschafts- und Naturschutzrecht, dem Bauplanungsrecht, dem Bauordnungsrecht, dem Nachbarrecht und dem Haftungsrecht. Allgemein richtet sich die Zulässigkeit nach der Nutzung der Fläche und der sogenannten Ortsüblichkeit. In Sondergebieten können Zäune entweder komplett verboten sein oder Formgebungsvorgaben unterliegen. In Naturschutzgebieten sind beispielsweise keine weißen E-Zaunbänder zulässig, sondern ausschließlich braune oder grüne. In Wasserförderungsgebieten dürfen etliche Zaunpfahl-Imprägnierungen nicht zur Anwendung kommen. Im Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch müssen womöglich Nichtlandwirte erst eine Baugenehmigung erhalten. Da vom Grundsatz her alle Weide-Flächen im Außenbereich parallel auch Jagdfläche sind, dürfen auch nur durchlässige Zäune und bestenfalls ausnahmsweise - nach Genehmigung - Maschendrahtzäune gebaut werden. Solche Drahtzäune wären für Pferdeweiden allerdings auch nur mit ergänzendem inneren E-Zaun erlaubt.Quelle: http://www.spin.de/forum/msg-archive/208/2009/05/43869
Ideal für Pferdeweiden: Ein Koppelzaun von SCHEERER
Ein Koppelzaun vom Markenhersteller ist die sinnvollste Lösung, sofern es für Sie um die Umzäunung einer Weide geht. Sie möchten Ihrem Pferd einen optimalen Auslauf bieten? Mit dem Baukasten-System aus den Hause SCHEERER für Koppelzaunteile macht das Planen und Aufstellen richtig Spaß. Ein Koppelzaun von SCHEERER ist aus diesem Grund absolut die beste Wahl für Sie. Durch die Koppelzaun-Bauteile ist die Montage eines schicken Sichtschutzzauns kinderleicht, denn alle Fertigzaun-Bauteile von SCHEERER sind schon vormontiert.Mehr Anmerkungen zum Thema Koppelzaun. Hier kommen Sie zur Auflistung unserer SCHEERER Fachhandelspartner
Die Vorzüge eines Koppelzauns
Wer sich für die Anschaffung eines Koppelzauns entscheidet, der erhält somit zahllose Pluspunkte. Hier gilt es z.B. das Design aufzuführen. Ein Koppelzaun aus unserer Produktion ist stets ein Naturprodukt und wirkt deshalb natürlich und hochwertig. Aus diesem Grund kann ein solcher Holzzaun von SCHEERER für jedes Grundstück eingesetzt werden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die stabile Qualität eines Koppelzauns aus Holz. Außerdem gilt es noch die hohe Lebensdauer zu nennen. Mittels Lasur oder Kesseldruckimprägnierung wird das Holz geschützt gegen Regen und zusätzliche Wettereinflüsse. Mit der optimalen Pflege kann ein Koppelzaun aus Holz sicher mehrere Jahrzehnte Freude bereiten.Terrassenholz, Sichtschutzelemente, Carport oder Gartenzäune erhalten Sie beim Holzfachhandel in Tübingen
Tübingen ist eine bekannte Universitätsstadt in Baden-Württemberg rd. 40 Kilometer im Süden von Stuttgart. Zusammen mit der im Osten gelegenen Nachbarstadt Reutlingen bildet Tübingen eines der 14 Oberzentren der region. Das tägliche Geschehen wird geprägt von etwa 25.000 Studierenden. Tübingen hat den niedrigsten Altersdurchschnitt aller Städte in der Bundesrepublik. Die umfängliche Einwohnerzahl liegt bei knapp 85.000.In der Nachbarschaft von Tübingen befinden sich die Orte Eningen unter Achalm, Bondorf, Dettingen an der Erms, Gomaringen, Balingen, Bad Urach, Engstingen, Hechingen, Herrenberg, Horb am Neckar, Kirchentellinsfurt, Metzingen, Mössingen, Nehren, Nürtingen, Ofterdingen, Neckartailfingen, Nagold, Münsingen, Reutlingen, Pfullingen, Waldenbuch, Rottenburg und Rottweil.
Die Wohnviertel in Tübingen
In der Stadt Tübingen konnten zuletzt ziemlich genau 690 Baulücken für beinahe 1.800 Wohnungen genutzt werden. Dazu kamen zahllose Neubaugebiete mit weiteren Baugelegenheiten. So gibt es derzeit auch zahllose Wohnbezirke mit vor allem freistehenden Häusern.Da die Stadt Tübingen noch weiterhin wachsen möchte, hat man diverse zusätzliche Neubaugebiete für Wohnbebauung vorgesehen. Von besonders vielen Häusereigentümern in Tübingen werden seit einigen Jahren zunehmend Carports, Zäune, Gartenholz und Sichtschutzwände in optimaler Qualität aus dem Hause SCHEERER nachgefragt.
Diese Informationsseiten dürften auch für Sie von Interesse sein:
- Sichtschutzzaun in Tübingen
- Zaun in Tübingen
- Fertigzaun in Tübingen
- Friesenzaun in Tübingen
- Gartenzaun in Tübingen
- Bohlenzaun in Tübingen
- Gartenzäune in Tübingen
- Holzterrassen in Tübingen
- Holzzaun in Tübingen
- Palisadenzaun in Tübingen
- Jägerzaun in Tübingen
- Koppelzaun in Tübingen
- Kreuzzaun in Tübingen
- Profilbretter in Tübingen
- Lärmschutzzaun in Tübingen
- Lattenzaun in Tübingen
- Sichtschutzelemente in Tübingen
- Zaunhersteller in Tübingen
- Leimholz in Tübingen
- Gartenbrücke in Tübingen
- Konstruktionshölzer in Tübingen
- Gartenholz in Tübingen
- Palisaden in Tübingen
- Rosenbogen in Tübingen
- Kesseldruckimprägnierung in Tübingen

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigenständige Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien zeigt nur etwa 6 Arten, von denen vier in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und zwei im westlichen Teil von Nordamerika wachsen. In Europa war die Douglasie vor langer Zeit im Tertiär vertreten, im Verlauf der Eiszeit ist sie hierzulande jedoch ausgestorben. Das eigentliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen von Nordamerika.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Europa. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie inzwischen in vielen Gebieten Europas bewährt. In Deutschland kommt die Douglasie meistens in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Auffällige Maserung, breiere Jahresringe, rötliches Kernholz und hohe natürliche Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die spiralig oder büschelig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis 2 zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung liegt bei etlichen Kiefer-Arten ein ganzes Jahr, zumeist ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore entstanden. Bei der Fichte hingegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer einzigen Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist biologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biotischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Insekten, Pilzen oder Bakterien angegriffen und in seiner Substanz dauerhaft zerstört werden. Pilze würden ab einer Feuchtigkeit im Holz von zirka 20 % Holz angreifen. Resistente Kernhölzer werden nur besonders langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 untergliedert.
Der biotische Holzabbau lässt sich fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermindern oder vermeiden. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung sowie unter Umsatänden der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Da, wo das nicht genügt (zum Beispiel bei unmittelbar verwitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein fachgerechter chemischer Holzschutz geeigneter und für tragende Element nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Lärmschutzzaun Delmenhorst Holz im Garten Dresden Nut-und-Federbretter Göttingen Fertigzäune Hamburg Leimholz Flensburg Lattenzaun Bremen Nut-und-Federbretter Aschaffenburg Holzzaun Wuppertal Zaunanlage Wiesbaden Rundholzzaun Uelzen Steckzaun Ingolstadt Holz im Garten Wittingen Holzterrassen Göttingen Fertigzaun Erfurt Sichtschutzzäune Schiebetor Flensburg Gartenholz Ludwigshafen Holzzaun Berlin Kesseldruckimprägnierung Kiel Altmarkzaun Hannover Schiebetor Bielefeld Sichtschutzzaun Ingolstadt Schiebetor Hamburg Bohlenzaun Hof Gartenbrücke Gifhorn Fertigzäune Freiburg Konstruktionshölzer Würzburg Gartenzaun Frankfurt Nut-und-Federbretter Palisaden Delmenhorst Zaunhersteller Ludwigshafen Holzzaun Heilbronn Kesseldruck Imprägnierung Landshut Altmarkzaun Karlsruhe Zaunbeschläge Potsdam Holzzaun Darmstadt Holzzäune Essen Friesenzaun Essen Steckzaun Bremerhaven Schiebetor Hof Nut-und-Federbretter Lüdenscheid Leimholz Delmenhorst Holzzaun Potsdam Gartenzäune Delmenhorst Zaun Magdeburg Sichtschutzzäune Lüdenscheid