Koppelzaun in Uelzen
Wenn Sie sich für das Thema Koppelzaun interessieren, finden Sie an dieser Stelle gerne alle von Ihnen gewünschten Fachinformationen. Neben einfachen Anregungen zur Konzeption und der Installation eines Fertigzauns, erhalten Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jede Sichtschutz- oder Zaun-Version erhält man bei SCHEERER außerdem jede mögliche Erweiterung bis hin zur Spezialanfertigung.
Tradition in Perfektion gearbeitet. Erleben Sie es selbst. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Traditions-Zäune Türen + Tore

Sie wünschen – wir erfüllen
Für alle Zauntypen stellen wir passende Türen und Tore her. Ein Schiebetor? Sehr gern!


Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER â Aus dem Herzen Niedersachsens
Bereits in dritter Generation entsteht jedes einzelne SCHEERER Produkt in unserem Familienunternehmen in Behren. So haben wir unser Produktspektrum über Jahrzehnte Stück für Stück weiterentwickelt und systematisch ergänzt. Auch mit dem Ergebnis, optisch wie konstruktiv ganz neue Akzente im Gartenholzangebot zu setzen. Damit hat sich das Unternehmen SCHEERER über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Wobei sich unser gesamtes Gartenholzprogramm in einem Merkmal gleicht: Jedes einzelne Produkt ist ein Qualitätserlebnis.Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Koppelzaun vom Markenhersteller - für die optimale Abtrennung des eigenen Grundstücks

Mehr dazu unter Koppelzaun. Dies sind die passenden Fachhändler
Was bei einem Koppelzaun zu beachten ist
Dazu Ingolf Bender, Biologe und Haltungspraktiker: Zäune unterliegen unter anderem dem Landschafts- und Naturschutzrecht, dem Bauplanungsrecht, dem Bauordnungsrecht, dem Haftungsrecht sowie dem Nachbarrecht. Vom Grundsatz her richtet sich die Zulässigkeit nach der Nutzung der Fläche und der sog. Ortsüblichkeit. In Sonderflächen können Zäune entweder insgesamt untersagt sein oder Gestaltungsvorgaben unterliegen. In Naturschutzgebieten sind u.a. keine weißen E-Zaunbänder erlaubt, sondern grundsätzlich nur grün- oder braunfarbene. In Wasserförderungsarealen dürfen bestimmte Zaunpfahl-Imprägnierungen nicht benutzt werden. Im Außenbereich nach § 35 Baugesetzbuch müssen vielleicht Nichtlandwirte zuvor eine Baugenehmigung erhalten. Da Allgemein alle Weide-Gebiete im Außenbereich zeitgleich auch Jagdfläche sind, dürfen nur durchlässige Zäune und allenfalls ausnahmsweise - nach Sondergenehmigung - Maschendrahtzäune gebaut werden. Solche Drahtzäune sind für Pferdeweiden allerdings auch nur mit zusätzlichem inneren E-Zaun erlaubt.Quelle: http://www.spin.de/forum/msg-archive/208/2009/05/43869
Ideal für die Pferdehaltung: Ein Koppelzaun von SCHEERER
Ein Koppelzaun aus Holz ist die passende Lösung, wenn es für Sie um die Eingrenzung einer Pferdeweide geht. Sie möchten Ihrem Pferd einen optimalen Auslauf bieten? Mit unserem Baukastensystem für Koppelzaunelemente macht das Aufstellen eines Zauns richtig Spaß. Ein Koppelzaun von SCHEERER ist daher ganz sicher das Richtige für Sie. Durch die Koppelzaun-Elemente ist die Installation eines neuen Sichtschutzzauns ein Kinderspiel, denn alle Fertigzaun-Bauteile von SCHEERER sind schon vormontiert.Detaillierte Erklärungen zum Produkt Koppelzaun. Hier kommen Sie zur Übersicht der SCHEERER Fachhändler
Die Vorzüge eines Koppelzauns aus unserem Hause
Wer sich für die Anschaffung eines Koppelzauns entscheidet, der erhält somit zahlreiche Pluspunkte. Hier ist z.B. die Ausgestaltung aufzuführen. Ein Koppelzaun aus unserer Produktion ist stets ein natürliches Produkt aus Holz und wirkt deshalb hochwertig und natürlich. Deswegen kann ein solcher Holzzaun aus unserem Angebot für jede Pferdeweide verwendet werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist die stabile Konstruktion eines Koppelzauns aus Holz. Zusätzlich gilt es noch die gute Haltbarkeit aufzuführen. Mittels Kesseldruckimprägnierung oder Lasur ist das Holz geschützt gegen Regen und andere Witterungsbedingungen. Mit der professionellen Pflege kann ein Koppelzaun von SCHEERER gut und gerne viele Jahrzehnte Freude bereiten.Sichtschutzelemente, Zäune, Gartenholz oder Carports von unserem Fachhandelspartner in Munster und Uelzen
Die Hansestadt Uelzen ist eine mittelgroße Stadt im Nordostn von Niedersachsen. Uelzen liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die Kreisstadt des Kreises Uelzen. Als drittgrößte Stadt der Lüneburger Heide wurde Uelzen deutschlandweit bekannt, nachdem Friedensreich Hundertwasser für die neue Gestaltung des Bahnhofs engagiert werden konnte. Das neueste Werk des österreichischen Künstlers und Architekten wurde im Zuge der Weltausstellung Expo 2000 als Hundertwasserbahnhof Uelzen der Öffentlichkeit vorgestellt und ist seither ein gerne besuchtes Touristenziel.
Im Jahre 1971 wurden die Orte Hambrock und Halligdorf eingegliedert. Ein Jahr später kamen die Orte Klein Süstedt, Hanstedt II, Groß Liedern, Mehre, Masendorf, Hansen, Holdenstedt, Kirchweyhe, Molzen, Ripdorf, Tatern, Oldenstadt, Woltersburg, Riestedt, Westerweyhe und Veerßen hinzu.
Uelzen hat rund 33.500 Menschen ist Herz eines Umfeldes mit über 93.000 Bürgern. Im Jahr 1270 konnte sich Uelzen Stadt nennen. Als Hansemitglied kam die am Fluss Ilmenau sich befindende Stadt durch internationalen Handel zu einem stattlichen Vermögen, was man heute noch sieht. Die Altstadt mit ihren etlichen historischen Gebäuden ist von Fachwerkarchitektur geprägt und zeigt darüber hinaus einige bedeutende Gebäude der norddeutschen Backsteingotik.
Uelzen sitzt am Rand der Lüneburger Heide. Wegen der Lage an der Nord-Süd-Achse Hamburg-Hannover sowie der Ost-West-Achse Berlin-Bremen ist Uelzen ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist zusätzlich die Nähe zum Elbe-Seitenkanal. Interessant ist die Lage des Ortes am Fluss Ilmenau mit grünen Ufern, idyllischen Parks und Auen. Im Umfeld wurden umfangreiche Gebiete als Naturparks mit Wäldern, Mooren, Seen und Heideflächen gestaltet: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Südheide, Naturpark Lüneburger Heide und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Zur Hansestadt Uelzen rechnet man die Ortsteile Holdenstedt, Groß Liedern, Hansen, Masendorf, Hambrock, Halligdorf, Klein Süstedt, Kirchweyhe, Hanstedt II, Mehre, Westerweyhe, Woltersburg, Riestedt, Veerßen, Ripdorf, Oldenstadt, Tatern und Molzen.
Des Weiteren gibt es noch 3 Areale im Stadtraum, die den Status "Sonstige Ortsteile" haben: Pieperhöfen, Borne, Klein Liedern. Als Mittelpunkt eines Anbaugebietes landwirtschaftlicher Waren hat Uelzen eine wichtige Stellung im Bereich der Lebensmittelproduktion und des Dienstleistungssektors. Um diesen Mittelpunkt haben sich ergänzende Branchen angesiedelt. Grundsätzlich wird die Wirtschaftsstruktur von kleineren und mittleren Unternehmen dominiert und von Groß- und Zweigbetrieben bedeutender Konzerne erweitert.
Von den knapp 15.900 Arbeitenden (Zahlen von 2014) arbeiten beinahe 8.300 im Dienstleistungssektor, gut 3.360 in der Produktion und dem Handwerk, in etwa 4.050 im Handel, Gastgewerbe und Verkehr und außerdem 185 in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Der Landkreis Uelzen ist von der EU zur Ziel-1-Region erklärt worden, um die Entwicklung und Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen zu begünstigen. Kreis und Stadt Uelzen sind Teil der Metropolregion Hamburg. Im Zuge der Wirtschaftsförderung arbeiten Land und Ballungsgebiet eng zusammen, um Informationsfluss und Infrastruktur zu optimieren, Unternehmenswachstum zu fördern und gemeinsam neue Märkte zu erschließen.
Ansässige Unternehmen in Uelzen
Uelzen ist Heimat der zweitgrößten Zuckerfabrik in Europa. Sie ist ein Werk der Nordzucker AG, dem zweitgrößten deutschen Unternehmen der Branche. Die Uelzena eG ist ein überregional wichtiger Anbieter von Milch- und Getränkepulvern, Butterfetten, Butter und speziellen Produkten wie zum Beispiel Kondensmilch. Zusätzlich unterhält Nestlé in Uelzen eine Fabrikationsstätte mit knapp 500 Lohnempfängern zur Herstellung von Stiel- und Bechereis als auch tiefgekühlten Backwaren.
Uelzen liegt im Zentrum eines der umfangreichsten nicht von Autobahnen durchzogenen Gebiete in Deutschland. Die A 39 ist seit zahlreichen Jahren konzipert; mit einer Umsetzung vor 2020 wird jedoch nicht gerechnet. Wichtigster Verkehrsweg im Raum Uelzen ist die Bundesstraße 4, die über Braunschweig und Gifhorn nach Bad Harzburg führt und PKW weiter gen Süden über den Harz nach Nordhausen bringt. In der Gegenrichtung führt die Bundesstraße 4 über Bad Bevensen und Lüneburg Richtung Norden zur Hansestadt Hamburg.
Diese Informationen dürften auch für Sie weiterführend sein:
- Gartenzaun in Uelzen
- Holzzaun in Uelzen
- Bohlenzaun in Uelzen
- Gartenzäune in Uelzen
- Fertigzaun in Uelzen
- Zaunhersteller in Uelzen
- Holzterrassen in Uelzen
- Friesenzaun in Uelzen
- Palisadenzaun in Uelzen
- Jägerzaun in Uelzen
- Koppelzaun in Uelzen
- Kreuzzaun in Uelzen
- Lärmschutzzaun in Uelzen
- Lattenzaun in Uelzen
- Sichtschutzelemente in Uelzen
- Sichtschutzzaun in Uelzen
- Zaun in Uelzen
- Leimholz in Uelzen
- Gartenbrücke in Uelzen
- Konstruktionshölzer in Uelzen
- Gartenholz in Uelzen
- Profilbretter in Uelzen
- Palisaden in Uelzen
- Rosenbogen in Uelzen
- Kesseldruckimprägnierung in Uelzen

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie ist ein dauergrüner Baum, der in seiner in Europa wachsenden Form circa 60m hoch wird. Im eigentlichen Herkunftsgebiet der Douglasie kann dieser Baum sogar circa 120m hoch werden. Die mächtigste Douglasie, die jemals gefunden wurde, war genau 133m hoch. Die stärksten Douglasie-Arten haben einen Baumstamm von knapp 4m Durchmesser. Die Douglasie verzeichnet eine auffällig schlanke, kegelförmige Krone.
Die Douglasie wächst recht rasch und kann je nach Unterart ein Alter von circa 400 bis 1400 Jahren erreichen. Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind beinahe 3-4 cm lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatisch angenehmen Geruch. Im Gegensatz zu Fichten sitzen die Douglasie-Nadeln direkt auf dem Zweig auf. Die Zapfen der Douglasie weisen eine Länge von über 4-10 cm und einen Durchmesser von 3-3,5 cm auf. Zur Reifezeit hängen sie und fallen wie bei der Fichte als Ganzes ab. Die Douglasie blüht auf der Nordhalbkugel in der Regel in der Zeit von April bis Mai. Die Samen reifen bis September und werden von Oktober bis November freigegeben.
Kiefern
Wenn es darum geht, einen Sichtschutzzaun zu errichten, sind Wandelemente aus Kiefernholz immer eine gute Wahl. Die Kiefern, auch Forlen oder Föhren betitelt, sind eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Das Wort Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert dokumentiert.
Die meisten Kiefern-Arten wachsen als Bäume, einige auch als Sträucher. Kiefern sind immergrün und duften aromatisch. Kiefern werden im Schnitt annähernd 45 m hoch und können bis zu um und bei 600 Jahre alt werden. Ihre Nadelblätter der Kiefern sind im Vergleich zu anderen Nadelbäumen äußerst lang.
Holz: Biologische Eigenschaften
Holz ist ökologisch recyclebar, ist deshalb aber auch anfällig in Hinblick auf biologischen Schädlingen. Es kann also beispielsweise von Bakterien, Insekten oder Pilzen angegriffen und in seiner Substanz nachhaltig zerstört werden. Pilze würden ab einer Holzfeuchte von rund 20 Prozent Holz angreifen. Stabile Kernhölzer werden nur sehr langsam biotisch abgebaut. Ihre Resistenz wird nach Resistenzklassen 1-5 entsprechend DIN EN 350-2 unterteilt.
Den biotischen Holzabbau kann man fast vollständig durch konstruktiven Holzschutz vermeiden oder vermindern. Dabei stehen die Verhinderung der Befeuchtung und ggf. der Einsatz geeigneter, resistenter Kernhölzer im Vordergrund. Dort, wo das nicht ausreichend ist (z.B. bei direkt bewitterten Hölzer im Außenbau, freistehenden Holzkonstruktionen, Masten) ist ein sachgerechter chemischer Holzschutz besser und für tragende Konstruktionen nach DIN 68 800 vorgeschrieben.
Ähnliche Kategorien:
- Sichtschutzzäune
- Holzzaun
- Jägerzaun
- Kreuzzaun
- Lärmschutzzaun
- Lattenzaun
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Rundholzzaun
- Schiebetor
- Sichtschutzelemente
- Staketzaun
- Standard-Zäune
- Zaun
- Zaunbau
- Zaun-Klassiker
- Zaunhersteller
- Sichtschutzzaun Hamburg
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Schiebetor Landshut Palisaden Ludwigshafen Jägerzaun Koblenz Zaun Wolfsburg Holzzäune Würzburg Zaunbau Osnabrück Pergola Nürnberg Gartenbrücke Chemnitz Gartenzaun Lüdenscheid Holzzaun Aachen Kesseldruckimprägnierung Magdeburg Altmarkzaun Wolfsburg Staketenzaun Gifhorn Staketenzaun Uelzen Konstruktionshölzer Koblenz Zaunbeschläge Osnabrück Jägerzaun Ludwigshafen Holzterrassen Tübingen Friesenzaun Wiesbaden Sichtschutzzäune Chemnitz Lattenzaun Heide Zaunbau Flensburg Gartenholz Hamburg Zaunbau Heide Kesseldruckimprägnierung Bonn Steckzaun Neumünster Zaunbeschläge Tübingen Leimholz Heilbronn Staketenzaun Bremerhaven Kesseldruckimprägnierung in Grau Braunschweig Pergola Osnabrück Holz im Garten Dresden Sichtschutzzäune Wittingen Fertigzaun Holzterrassen Wuppertal Zaunbau Gifhorn Palisaden Wuppertal Rosenbogen Mönchengladbach Holzzäune Karlsruhe Nordik-Zaun Osnabrück Profilbretter Wittingen Konstruktionshölzer Kassel Fertigzaun Bielefeld Zäune Duisburg Lärmschutzzaun Berlin Sichtschutz Köln