Kesseldruckimprägnierung in Grau in Landshut
Auch in der Region Landshut erhält man die große Zaun-Vielfalt aus Holz von SCHEERER. Wenn Kesseldruckimprägnierung in Grau Ihr aktuelles Anliegen ist, erhalten Sie an dieser Stelle alle von Ihnen gewünschten Informationen. Neben einfachen Hinweisen zur Planung und der Montage eines Sichtschutz- oder Kesseldruckimprägnierung in Graus, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunsysteme Kesseldruckimprägnierung in Grau, Staketenzaun oder Jägerzaun. Für jedes Zaunsystem gibt es bei SCHEERER zudem jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Sichtschutz-Zäune finden Sie bei uns in vielen Formen und Abmessungen. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog: Steckzaunsystem Sichtschutz Fichte und Douglasie Exklusiv Sichtschutz Douglasie
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Sichtschutz Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Landshut
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Landshut mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Landshut befindet sich unser Fachhändler in Erding:
Sigl Holzfachmarkt GmbH & Co.KG
Linden 4
84095 Furth
Telefon: 08704-912714
office@sigl.de
www.sigl.de
Google Maps
Liebl Sägewerk-Holzhandlung KG
Zur Kehrmühle 3
85435 Erding
Telefon: 08122-14197
info@holz-liebl.de
www-holz-liebl.de
Google Maps
Hölzl Holzfachmarkt
Neumühle 1
94419 Reisbach
Telefon: 08734-243
info@hoelzl-holz.de
https://www.hoelzl-holz.de/
Google Maps
R. Kolm Holzhandlung e.K.
Sägmeister 1
84577 Tüßling
Telefon: 08633-8985-0
holz@kolm.de
www.kolm.de
Google Maps
Donau Holz Fachmarkt GmbH
Kälberschüttstr. 2
85053 Ingolstadt
Telefon: 0841-62148
fachmarkt@donauholz.com
www.donauholz.net
Google Maps
Hoizwurm GmbH
Gröbenzeller Str. 84
82140 Olching
Telefon: 081422847505
info@hoizwurm.de
www.hoizwurm.de
Google Maps
Holz-Blasel GbR
Mühlweg 2
86672 Tierhaupten
Telefon: 08271-4217478
info@holz-blasel.de
www.holz-blasel.de
Google Maps
Sichtschutzelemente, Carports und Zäune im Blickpunkt
Befragungen zur Folge haben die Bewohner von Landshut mit fast 37 Prozent ein wirklich großes Interesse an den Themenbereichen Garten, Bauen und Modernisieren. Ein Grund hierfür ist sicher darin zu suchen, dass es in Landshut viele Neubaugbiete mit jungen Familien gibt. Carports und Sichtschutzzäune spielen daher in Landshut eine große Rolle.
Kesseldruckimprägnierung in Grau: Fakten zu Zaunholz und Holzimprägnierung

https://www.holzfragen.de
https://www.holz-schuetzen.de
https://www.mit-sicherheit-haltbar.de
https://www.ral.de
Was bei Kesseldruckimprägnierung in Grau wichtig ist
Bei dem konstruktiven Holzschutz wird beachtet, wie das Material eingesetzt wird: Mit einer fachgerechten Konstruktion, die den Werkstoff vor fortwährender Nässe bewahrt und eine regelmäßige Belüftung regelt, lässt sich eine Beschädigung der Holzbauteile in den meisten Fällen zuverlässig ausschließen oder immerhin auf ein Mindestmaß begrenzen. Bei der Montage wird berücksichtigt, dass die Holzkonstruktionen genügend Abstand zum Erdreich haben. Auch das Abdecken von Zaunpfosten mit Metallkappen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Bei Sichtschutzelementen von SCHEERER beispielsweise ist konstruktiver Holzschutz durch bestimmte wasserableitende Rahmenprofile gewährleistet. Ferner kommt für besonders belastetekontaminierte Hölzer der chemische Holzschutz durch Kesseldruckimprägnierung in Grau von wasserlöslichen und öligen Holzschutzmitteln zum Einsatz. Der Holzabsatzfonds in Bonn betont: "Die Verwendung umweltverträglicher Wirkstoffe, die ausreichende, jedoch nicht überhöhte Dosierung und die beständige Fixierung der Holzschutzmittel im Holz lässt sich bei der Imprägnierung durch das Fachunternehmen am optimalsten gewährleisten." Das wird am optimalsten durch eine Kesseldruckimprägnierung in Grau mit RAL-Gütesicherung erreicht. Fichtenholz ist recht schwer imprägnierbar. Daher empfehlen Experten, es ebenfalls mit chemischem Holzschutz überwiegend oberirdisch zu verarbeiten. Kiefernholz wiederum verfügt im Kern über eine umfangreiche Haltbarkeit und der Splint ist besonders imprägnierbar. Deshalb hat sich besonders hierzu die Kesseldruckimprägnierung als besonders wirksamer Holzschutz gezeigt. Holzprodukte, die vom Produzenten nach den insbesondere restriktiven Güte- und Prüfbestimmungen imprägniert wurden, ersieht man am RAL-Gütezeichen.
Doch nicht jeder Holztyp benötigt die Kesseldruckimprägnierung in Grau für eine sichere Dauerhaftigkeit: Douglasienholz hat einen sehr hohen Gerbstoffgehalt und hat deshalb über eine von der Natur vorgegebene Verwitterungsresistenz, sofern auf Erdverbau verzichtet wird. Ob naturbelassen oder farbbehandelt - Douglasie besitzt bei konstruktiv entwickelten Produkten optimale Merkmale für eine Verwendung auch im Freien. Sehen Sie sich diese drei bevorzugten Holztypen bei Ihrem Holzfachhändler an. Unabhängig wofür Sie sich entscheiden, Sie werden sehr lange Spass an den schönen und vielfältigen Gartenhölzern haben.
Zur Übersicht der Lieferanten
Was bringt eine kesseldruckimprägniertes Gartenholz in Grau?
Bei Gartenelementen aus Holz mit grauer RAL Kesseldruckimprägnierung stellen sich zwei Effekte sofort ein: Das genutzte Fichten- und Kiefernholz ist vor Pilzbefall sowie Insektenbefall dauerhaft geschützt. Obendrein entstehen Hölzer mit einer kontinuierlichen grauen Einfärbung der Oberfläche, die auf natürliche Weise vergrautem Holz zum verwechseln ähnlich ist. Dazu Holzspezialist Günter Wolf von SCHEERER: "Die graue Kesseldruckimprägnierung wird ab und an mit einer Lasur verwechselt. Das ist aber nicht korrekt. Eine Lasur ist eine filmbildende, durchscheinende Oberflächenbeschichtung, die in kontinuierlichen Abständen nachgepflegt werden muss, um die Qualität der Oberfläche zu erhalten. Die graue Kesseldruckimprägnierung ist dagegen eine finale Patinierung eines Holzstücks und damit die Grundlage für ein permanent angenehmes Erscheinungsbild." Im Grunde lässt man die Natur für sich arbeiten. Was an Farbe durch den Regen über die Zeit beseitigt wird, wird durch die tägliche Vergrauung der Sonne wieder ausgeglichen. Daher übernimmt im Grunde die Sonne die grundsätzliche Nachpflege der Holzelement.SCHEERER Gartenholz, Carports, Zäune oder Sichtschutzelemente von unserem Fachhandelspartner in Landshut
Landshut ist seit dem Jahre Regierungshauptstadt von Niederbayern. Landshut ist ein Wohnort, die etlichen Leuten durch die achthundertjährige Stadtgeschichte, die vielen Kunstschätze und Baudenkmäler und in den letzten Jahren als hervorragender Wirtschaftsstandort anerkannt ist. In der Stadt Landshut wohnen derzeit ca. 63.000 Bewohner, im engeren Wirtschaftsraum Landshut leben annähernd 420.000 Einwohner. Landshut findet man in Reichweite der Metropolregion München und findet man im unmittelbaren Einzugsgebiet des Flughafen München.
In den ersten Jahrzehnten nach ihrer Gründung lockte die Stadt etliche Einwohner an. Anfang des 16. Jhs. hatte sie bereits viele tausend Menschen. Im Verlauf der Jahrhunderte hinweg wurde sie durch unzählige Kriege und daraus folgende Hungersnöte und Epidemien immer wieder dezimiert. Seit etwa 1800, als Landshut wieder an Bedeutung gewann, stieg die Zahl der Anwohner wieder. Nach 1945 befand sie sich bei annähernd 40.000 und wuchs permanent an, um seit den 1970er Jahren zwischen knapp 50.000 und 60.000 Anwohnern zu schwanken. Viele Zusammenlegungen mit Randgemeinden im Laufe des 20. Jahrhunderts sorgten für noch mehr Wachstums. Am nördlichen Stadtrand ist Landshut mit den Siedlungsschwerpunkten von Altdorf und Ergolding als auch im Süden mit dem Ort Kumhausen verschmolzen. In dieser Agglomeration gibt es etwa 100.000 Menschen. Um und bei 30 % der Beschäftigten in Landshut findet man im produzierenden Gewerbe. Im Sekundärsektor prägen die Bayerischen Motoren Werke mit Abstand die Wirtschaftswelt der Stadt. Der zweitbedeutendste Produktionsbetrieb ist der Ventilatoren- und Motorenhersteller ebm-papst.
Landshut und sein Einzugsgebiet sind als Wohnort für Familien mit dem Wunsch nach Wohneigentum sehr beliebt. Sollten Sie als Hauseigentümer in Landshut Sichtschutzelemente, Carports, Terrassenholz oder Gartenzäune benötigen, sind Sie bei SCHEERER in den besten Händen.
Diese Informationsseiten dürften für Sie auch weiterführend sein:
- Gartenzaun in Landshut
- Holzzaun in Landshut
- Kreuzzaun in Landshut
- Palisadenzaun in Landshut
- Konstruktionshölzer in Landshut
- Holzterrassen in Landshut
- Zaun in Landshut
- Lattenzaun in Landshut
- Fertigzaun in Landshut
- Friesenzaun in Landshut
- Bohlenzaun in Landshut
- Gartenzäune in Landshut
- Jägerzaun in Landshut
- Koppelzaun in Landshut
- Lärmschutzzaun in Landshut
- Leimholz in Landshut
- Gartenbrücke in Landshut
- Gartenholz in Landshut
- Profilbretter in Landshut
- Palisaden in Landshut
- Rosenbogen in Landshut
- Kesseldruckimprägnierung in Landshut
- Sichtschutzelemente in Landshut
- Sichtschutzzaun in Landshut
- Zaunhersteller in Landshut


Steckzaun – variabel in Höhe, Breite und Verlauf

Nordheide aus Fichte, kesseldruckimprägniert KDG grau

Nienwohlde aus Douglasie, transparent lasiert

Borkum, kesseldruckimprägniert KDG grau

Sichtschutz Borkum Douglasie, Arktisweiß lasiert mit Pergola Heidmark

Norderney Odin aus Accoya® Premium, Birkenweiß Color

Wilsede Sichtschutz aus Douglasie, geölt Farbton Kiefer

Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Rhombusleisten

Sichtschutz Baltrum farbbehandelt, Terrasse Douglasie natur

Sichtschutz Wendland, montagefertige Elemente, kesseldruckimprägniert

Duo-Color Ausführung, Birkenweiß mit rubinroten Gittereinsätzen
Unsere Experten-Empfehlung
Exklusiv-Sichtschutz aus Douglasie. Prädikat: anspruchsvolles Design – außergewöhnliche Haltbarkeit.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasie wird mitunter fälschlicher Weise auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Dabei ist die Douglasie eine eigene Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Die Gattung der Douglasien umfasst nur etwa 6 Arten, von denen 4 in einigen wenigen Verbreitungsgebieten im östlichen Asien und 2 im westlichen Nordamerika vorkommen. In Europa war die Douglasie einst im Tertiär vertreten, im Zuge der Eiszeit ist sie hier allerdings ausgestorben. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der westliche Teil Nordamerikas.
Der schottische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach England. Als eingeführte Art hat sich die Douglasie mittlerweile in vielen Ländern eingewachsen. In Deutschland kommt sie in den meisten Fällen in Rheinland Pfalz vor. Auffällige Eigenschaften der Douglasie sind: Typische Maserung, stärkere Jahresringe, rot gefärbtes Kernholz und hohe naturgegebene Beständigkeit.
Kiefer
Die Kiefer ist ein Baum der Gattung Nadelholzgewächsen aus der Familie der Kieferngewächse. Die Kiefer ist ein immergrüner Baum mit nadelförmigen Blätter, die büschelig oder spiralig angeordnet sind. Kiefer-Bäume bilden Zapfen, in denen auch die Samen reif werden. Der feminine Zapfen besteht aus verholzenden Samenschuppen, an deren Basis zwei zur Basis gerichtete Samenanlagen stehen.
Zwischen Bestäubung und Befruchtung verstreicht bei zahllosen Kiefer-Sorten ein ganzes Jahr, in der Regel ist anfangs noch nicht einmal die weibliche Megaspore herausgebildet. Bei der Fichte dagegen liegen zum Vergleich Bestäubung und Samenreife in einer Vegetationsperiode.
Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse
Nadelholz
Aus historischer Sicht sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben deswegen einen einfacheren anatomischen Zellaufbau als diese und besitzen nur zwei Zellarten.
Tracheiden sind langgestreckte an den Enden spitz zulaufende Zellen, die lediglich mit Wasser oder Luft gefüllt sind. Sie kombinieren Festigungs- und Leitungsfunktion und haben einen Anteil von etwa 90-100 Prozent der Holzsubstanz. Die Parenchymzellen sind im Längsschnitt regelmäßig rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen sowie die Speicherung von Stärke und Fetten übernehmen. Die die Harzkanäle umzingelnde Parenchymzellen agieren als Epithelzellen und fertigen das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden. Harzkanäle finden sich z.B. in den Gattungen Douglasie, Lärche, Fichte und Kiefer.
Ähnliche Kategorien:
- Staketzaun
- Sichtschutz
- Jägerzaun
- Zaunbau
- Gartenzaun
- Altmarkzaun
- Bohlenzaun
- Steckzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Sichtschutzelemente
- Zaunhersteller
- Kreuzzaun
- Koppelzaun
- Lattenzaun
- Zaunbeschläge
- Sichtschutzzaun
- Rundholzzaun
- Palisadenzaun
- Zaunanlage
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Pergola Bonn Holzzaun Aschaffenburg Sichtschutzzäune Kassel Jägerzaun Hannover Holzzäune Flensburg Zaun Magdeburg Leimholz Osnabrück Kreuzzaun Gelsenkirchen Nut-und-Federbretter Mannheim Kesseldruckimprägnierung Uelzen Zäune Uelzen Zaunhersteller Hof Holzzaun Hof Zaunanlage Mannheim Zaunanlage Mönchengladbach Sichtschutzelemente Koblenz Koppelzaun Lübeck Koppelzaun Ludwigshafen Holzzaun Magdeburg Rundholzzaun Erfurt Holz im Garten Aschaffenburg Konstruktionshölzer Wittingen Bohlenzaun Würzburg Bohlenzaun Freiburg Gartenzäune Würzburg Friesenzaun Dresden Zaun Offenburg Zaunanlage Kiel Gartenbrücke Lübeck Gartenbrücke Mainz Palisaden Hamburg Rundholzzaun Chemnitz Sichtschutzzäune Münster Gartenbrücke Berlin Sichtschutz Wuppertal Gartenbrücke Köln Zäune Bremen Zaun Ludwigshafen Lärmschutzzaun Heilbronn Friesenzaun Wittingen Staketenzaun Wuppertal Koppelzaun Aachen Zaun Darmstadt Bohlenzaun Frankfurt Palisaden Frankfurt Gartenholz Freiburg
