Zaun-Klassiker in Wittingen
Zweifellos erhält man auch in Ihrer Nähe die umfangreiche Gartenzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Zaun-Klassiker Ihr Thema ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle gerne alle von Ihnen erwarteten Informationen. Neben allgemeinen Hinweisen zur Konzeption und der Montage eines Sichtschutz- oder Gartenzauns, finden Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaun-Serien Jägerzaun, Friesenzaun und Rundholzzaun. Für jedes Zaunsystem bekommt man bei SCHEERER zusätzlich jede denkbare Erweiterung bis hin zur Sonderlösung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Besuchen Sie uns in Behren!
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl der passenden Gartenelemente? Wir bei SCHEERER helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Themen Zaunsysteme, Sichtschutz, Terrassen, Pergolen und Gartenelemente. Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Musterausstellung inspirieren. Sie wollten schon immer einem Gartenholzhersteller über die Schulter schauen und sehen, wie Ihr neuer Sichtschutzzaun oder Ihr neues Carport entsteht? Mittendrin und mit echter Hingabe dabei - SCHEERER bietet Ihnen nach Anmeldung auch Werksführungen an. Wir freuen uns auf Sie!Erich SCHEERER GmbH
Holz- und Imprägnierwerk
Behrener Dorfstraße 2
29365 Sprakensehl-Behren
Tel: 05837 - 97 97-0
info@scheerer.de
Geschäftszeiten
Sommersaison (01.04. bis 30.09.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:50 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 13:00 Uhr |
Wintersaison (01.10. bis 31.03.)
Mo – Do: | 07:00 – 16:15 Uhr | |
Fr: | 07:00 – 12:15 Uhr |

SCHEERER - Aus dem Herzen Niedersachsens
Made in Germany - SCHEERER bietet Ihnen als Hersteller in Ihrer Nähe die größte Auswahl an Gartenelementen aus Massivholz an. Freuen Sie sich auf ansprechende Produkte, die wir komplett inmitten einer besonders waldreichen Region der Lüneburger Heide für Sie fertigen. Unsere Umwelt ist uns wichtig â wir verarbeiten ausschließlich echte, massive Nadelhölzer (kein Tropenholz) aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die durch unsere werkseigene Veredelung optimal geschützt werden. So entstehen formschöne, besonders pflegeleichte und sogar pflegefreie Produkte, die Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln.>> Video Pflegefreies Gartenholz
Unsere Qualitätsprodukte brauchen zur Erhaltung des Holzes keine Pflege
Unsere Hölzer sind widerstandsfähig. Entweder von Natur aus, wie z.B. die Douglasie. Oder sie werden durch geeignete Holzschutzverfahren wie unsere gütegeprüfte RAL-Kesseldruckimprägnierung, die vom Bundesverbraucherministerium ausdrücklich empfohlen wird, dauerhaft geschützt und haltbar gemacht. Wir geben Ihnen auf alle unsere RAL-Produkte eine Qualitätsgarantie von 10 Jahren gegen Schäden durch holzzerstörende Organismen wie Insekten, Pilze oder Moderfäule.Zaun-Klassiker in Markenqualität - für die gelungene Begrenzung des eigenen Gartenbereichs

Die Zaun-Klassiker von SCHEERER sind zeitlos schön. Unsere robusten Zaun-Klassiker verbinden zwei spezielle Merkmale: ihre klassische Form und die außergewöhnliche Materialqualität. Dazu geben wir Ihnen technisch nötige Details, mit denen man den Gartenzäunen eine ganz individuelle Note geben kann. Gartenzäune können Ihr Grundstück erheblich aufwerten. Zu den Zaun-Klassiker aus Echtholz produzieren wir für jeden Zauntypen die angepassten Türen und Tore. Auch Sonderabmessungen sind gerne erhältlich.
Detaillierte Hintergrundinfos zum Angebotm Thema Zaun-Klassiker
Hilfe erhalten Sie auch bei einem unserer Handelspartner
Die Pluspunkte von Zaun-Klassikern aus unserem Hause
Wer sich für den Erwerb eines Zaun-Klassikers entscheidet, der erhält hiermit zahlreiche Vorzüge. Hier ist u.a. das Erscheinungsbild aufzuzählen. Ein Zaun-Klassiker aus unserem Hause ist immer ein Naturprodukt und wirkt deswegen natürlich und hochwertig. Daher kann ein Zaun von SCHEERER für jede Garteneinzäunung verwendet werden. Die naturähnliche Gestaltung schafft für eine enorme Aufwertung des Gesamterscheinungsbildes. Ein weiterer Vorteil ist die robuste Qualität eines Zaun-Klassikers aus unserem Angebot. Abschließend ist auch die lange Haltbarkeit zu erwähnen. Mittels Lasur oder Kesseldruckimprägnierung ist das Holz resistent gemacht gegen Wasser und zusätzliche Wetterbedingungen. Mit der geeigneten Pflege kann ein Fertigzaun aus Holz sicher mehrere Jahrzehnte seinem Zweck dienen.Weshalb sollten auch Zaun-Klassiker immer nur vom Spezialisten gekauft werden?
Bei der Suche nach optimalen Zaun-Klassikern werden üblicherweise die verschiedenartigsten Modelle ausfindig gemacht. Dabei finden sich im Angebot u.a. extrem günstige Artikel. An dieser Stelle muss man besser aufmerksam sein und die Preise bzw. die Varianten intensiv vergleichen. Allgemein gilt, dass beim Kauf von Gartenzäunen auf eine nachhaltige und hochwertige Qualität geachtet werden soll. Wer der Meinung ist, dass man mit einem in erster Linie billigen Zaun Kosten sparen kann, der liegt falsch. So wird bei preiswerten Ausführungen i.d.R. günstiges Holz benutzt. Auch die Schutzlasur wird z.B. billiger sein.
Diese Zaun-Klassiker sind unsere Verkaufsschlager:
Zauntyp Altmark (Belattung 3 x 5 cm) - schlicht und einfach schönLändlicher Charme mit einem Hauch Anmut. Die Altmark ist eine der ältesten Kulturlandschaften in Deutschland und trägt den Titel "Wiege Preußens". Ursprüngliche Natürlichkeit beherrscht auch unsere Zaunserie Altmark. Sie gefällt durch reduzierte Gestalt, reduziert auf das Wesentliche. Die durchschnittliche Lattenzahl pro Meter ist exakt 11 Stück. Bilder und mehr über die Serie Altmark erhalten Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Nordik (Belattung 3 x 8 cm) - robust wie das Land
Unsere Nordik-Zäune sind robust und elegant im gleichen Atemzug. Sie versprühen das Flair des Nordens. Neben unseren kesseldruckimprägnierten Produkten existieren Nordik-Zäune bei SCHEERER auch aus natürlich beständigen Douglasienholz. Die durchschnittliche Lattenzahl je Meter ist exakt 8 Stück. Mehr über die Produktlinie Nordik-Zaun entdecken Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Zauntyp Immenhof (Belattung 3 x 5 cm) - der erste Eindruck zählt
Der Ursprung unserer Zaunreihe Immenhof befindet sich in der Holsteinischen Schweiz. Ein Landstrich, deren abwechslungsreiches Landschaftsbild eine einzigartige Naturkulisse schafft. Bei unseren Immenhof-Zäunen treffen klare Linien auf eine insbesondere anmutige Kopfform. Stets gerundete Kanten kennzeichnen die aufwendige Verarbeitung. Die durchschnittliche Lattenzahl je Meter ist 11 Stück. Mehr Informationen über die Produktlinie Immenhof finden Sie auf unserer Website unter Komfort-Zäune.
Sichtschutzelemente, Carports, Gartenholz oder Zäune erhalten Sie beim Holzfachhandel in Wittingen, Bad Bodenteich und Hankensbüttel
Unser Firmensitz liegt bei Wittingen, einem beliebten Ort für etliche Einfamilienhausbesitzern. Wittingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Gifhorn im Flächenland Niedersachsen. Wittingen befindet sich im Nordosten des Kreises Gifhorn an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Wittingen liegt zwischen der Altmark und der Lüneburger Heide. Das derzeitige Gebiet von Wittingen und den dazugehörigen Dörfer erstreckt sich über eine Fläche von um und bei 225,09 km², wovon ca. 7,8 Prozent Verkehrs- und Siedlungsfläche sind. Nahe gelegene Städte sind unter anderem Gifhorn (25 km entfernt), Salzwedel (35 km), Uelzen (30 km), Celle (50 km) und Wolfsburg (30 km). Durch die Stadt fließt der Fluß Ohre; der Ortsteil Ohrdorf wurde nach ihr benannt.
Die erste Erwähnung Wittingens entstammt einer Amtsschrift von 781, in der die Grenzen des Bistums Hildesheim beschrieben werden. Eine zusätzliche alte Erwähnung findet man in einer Beurkundung von Karl dem Großen aus dem Jahr 803, in der die Grenzen des neuen Bistums Halberstadt beschrieben werden. Aus diesen Quellen kann jedoch kaum auf die tatsächliche Entstehung des Ortes Wittingen gefolgert werden, denn da es damals schon eine Ansiedlung namens Wittingau gab, kann eine ältere Entstehungszeit angenommen werden.
In seinen Anfängen gehörte Wittingen zu Brandenburg. Erst um 1340 kam der Ort zu Celle und dadurch zu den Welfen. Nach der Besetzung durch Napoleons Truppen ergab sich 1810 eine veränderte Einteilung der Gebiete. Wittingen zählte von 1885 bis 1932 zum Kreis Isenhagen, der dann im Kreis Gifhorn mündete. Im Verlauf der Verwaltungs und Gebietsreformen schlossen sich im Jahre 1974 die Samtgemeinden Schneflingen, Wittingen, Knesebeck sowie die Gemeinden Ohrdorf und Radenbeck zur neuen Stadt Wittingen zusammen. Bis zum 31.01.1978 gehörte Wittingen zum Regierungsbezirk Lüneburg, bis zum 31. Dezember 2004 danach zum Regierungsbezirk Braunschweig, der infolge einer weiteren Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums eliminiert wurde.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Wollerstorf, Stöcken, Lüben, Suderwittingen, Darrigsdorf, Gannerwinkel, Rade, Kakerbeck, Glüsingen und Erpensen eingemeindet. Am selben Tag wurden die Gemeinden Hagen bei Knesebeck, Eutzen, Mahnburg, Vorhop und Wunderbüttel in die Gemeinde Knesebeck eingegliedert. Ebenso wurden Radenbeck, Schneflingen, Boitzenhagen, Teschendorf, Zasenbeck und Plastau in die Gemeinde Ohrdorf eingemeindet. Im Anschluß kamen schon am 1. April 1974 die neu erweiterten Gemeinden Knesebeck und Ohrdorf zur Gemeinde Wittingen.
Nach offiziellen Bekanntgebungen gab es im Jahre 2005 in der Stadt Wittingen rund 12.200 Menschen in annähernd 3745 Wohnhäusern mit insgesamt knapp 5.400 Wohneinheiten. Seither steigert sich die Zahl der Einwohner kontinuierlich.
Hankensbüttel
Hankensbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Die nächstgelegenen Städte sind Uelzen, Celle, Wolfsburg und Gifhorn. Geschichtlich gehört Hankensbüttel zur Gruppe der Büttel-Ortschaften.Der erste Hinweis auf Hankensbüttel befindet sich in einer Beurkundung von Kaiser Heinrich III. von 1051, in welcher der Ort als "Honengesbuthele" klar genannt wird. Zu diesem Zeitpunkt herrschte das Geschlecht der Billunger, Gefolgschaft der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in dem Gebiet. An bedeutenden Verkehrs- und Handelsstraßen gelegen, kam es rasch zu einer dynamischen Entwicklung. Nachdem die Billunger 1106 verschwanden, kam die Region unter die Regentschaft der Welfen, ab 1267 zur Lüneburger Linie. Seit 1996 ist Hankensbüttel Verwaltungszentrum der gleichnamigen Samtgemeinde.
In Hankensbüttel gibt es seit 1988 das Otter-Zentrum auf einem etwa 6 Hektar umfassenden Areal, das vom Verein "Aktion Fischotterschutz e. V." betrieben wird. Diese Institution liegt unmittelbar am Isenhagener See. Dieser beliebte See wurde in den 1960er Jahren durch Ausbaggern künstlich erstellt. An dieser Stelle gab es über mehrere hundert Jahre Fischteiche des benachbarten Klosters Isenhagen, die im 19. Jahrhundert als Wiese eingeebnet wurden. Das Kloster Isenhagen am Ortsrand von Hankensbüttel entstand in den Jahren 13451350 als Zisterzienserinnenkloster und ist seit 1540 ein evangelisches Damenstift.
Bad Bodenteich
Bad Bodenteich ist ein Flecken in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, im Bundesland Niedersachsen. Die Samtgemeinde Bodenteich hatte dort bis zu ihrer Beendigung am 31. Oktober 2011 den Verwaltungssitz. Seitdem gehört die Gemeinde zur Samtgemeinde Aue mit Verwaltungssitz in Wrestedt. Diese unterhält im früheren Verwaltungsgebäude ein Bürgerbüro. Nachbargemeinden von Bad Bodenteich sind Lüder, Wrestedt und Soltendieck. Außerdem grenzt Bad Bodenteich an Sachsen-Anhalt. Bad Bodenteich ist seit dem Jahre 1973 staatlich anerkannter Luftkurort, und bietet seit 1985 als Kneippkurort Schrothkuren an. Seit dem 1. Oktober 1998 trägt der Ort den Namenszusatz Bad. Der Ort Bad Bodenteich besteht aus dem Kern Bad Bodenteich und den Stadtteilen Flinten, Bomke, Schafwedel, Overstedt, Kuckstorf, Schostorf, Abbendorf und Häcklingen. Der Ort Bad Bodenteich ist über die B 4 und die Landesstraßen 265, 266 und 270 per PKW zu erreichen. Bad Bodenteich hat einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Wieren-Braunschweig.Diese Themen sollten für Sie ebenfalls weiterführend sein:
- Zaun in Wittingen
- Gartenzaun in Wittingen
- Bohlenzaun in Wittingen
- Gartenzäune in Wittingen
- Fertigzaun in Wittingen
- Holzzaun in Wittingen
- Zaunhersteller in Wittingen
- Holzterrassen in Wittingen
- Friesenzaun in Wittingen
- Palisadenzaun in Wittingen
- Koppelzaun in Wittingen
- Kreuzzaun in Wittingen
- Lärmschutzzaun in Wittingen
- Lattenzaun in Wittingen
- Sichtschutzelemente in Wittingen
- Sichtschutzzaun in Wittingen
- Jägerzaun in Wittingen
- Leimholz in Wittingen
- Gartenbrücke in Wittingen
- Konstruktionshölzer in Wittingen
- Gartenholz in Wittingen
- Profilbretter in Wittingen
- Palisaden in Wittingen
- Rosenbogen in Wittingen
- Kesseldruckimprägnierung in Wittingen


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien gelten als eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm benannten Baum im 19. Jahrhundert von einer nordamerikanischen Tour mit nach Europa. Die Gattung umfasst 7 Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls in Europa heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Sämtliche Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird mit der Zeit rötlich-braun und dicker. Die Äste hängen für gewöhnlich. Die nadelförmigen Blätter sind wechselständig und separat am Zweig angeordnet. Die Nadeln besitzen im Querschnitt 2 Harzgänge. Sie überdauern i.d.R. 6-8 Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind überall auf der Welt die meistverwendeten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist sehr oft harzreich und leicht. Die Kiefer wird im Außenbereich für Zäune, Carports, Türen, Tore, sowie Pergolen, Sichtschutz, Spielgeräte und Gartenelemente eingesetzt.
Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung eingesetzt. Die Samen einzelner Kiefernarten sind so dimensioniert, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Bauholz
Bauholz ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Häusern und ähnlichen Bauwerken zum Einsatz kommt. Je nach Verarbeitungsgrad und Form wird zwischen verschiedenen Bauholzprodukten unterschieden. In Deutschland sind nur einige Holzarten zur Verwendung für tragende Zwecke gestattet (nach DIN 1052):
- Nadelhölzer: Fichte, Douglasie, Kiefer, Tanne, Southern Pine, Lärche sowie Yellow Cedar.
- Laubholz: Buche, Eiche, Keruing, Bongossi, Afzelia, Teak, Merbau und Greenheart.
Je nachdem, welche Holzart genutzt wird, verzeichnet das Bauholz unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere was Tragfähigkeit und natürliche Haltbarkeit anbelangt.
Ähnliche Kategorien:
- Fertigzaun
- Zaunbau
- Holzzaun
- Sichtschutzzaun Berlin
- Jägerzaun
- Sichtschutzzaun Hannover
- Zäune
- Sichtschutz
- Koppelzaun
- Sichtschutzzäune
- Palisadenzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Steckzaun
- Zaunanlage
- Sichtschutzelemente
- Lärmschutzzaun
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Holzzaun Oldenburg Palisaden Ludwigshafen Palisaden Gifhorn Gartenholz Frankfurt Staketenzaun Gelsenkirchen Zaunhersteller Rotenburg Gartenholz Neumünster Zaunbeschläge Rotenburg Sichtschutzzäune Magdeburg Lärmschutzzaun Ingolstadt Friesenzaun Göttingen Holzzaun Leipzig Palisaden Uelzen Zäune Ludwigshafen Sichtschutz Rotenburg Sichtschutzelemente Landshut Friesenzaun Münster Staketenzaun Offenburg Zaunhersteller Duisburg Standard-Zäune Tübingen Friesenzaun Aachen Altmarkzaun Bremen Gartenbrücke Bonn Sichtschutzzaun Rotenburg Holzzaun Köln Rosenbogen Braunschweig Friesenzaun Husum Zäune Neumünster Zäune Augsburg Zaun Mönchengladbach Lärmschutzzaun Koblenz Rosenbogen Münster Zaunhersteller Aachen Standard-Zäune Lübeck Koppelzaun Heide Nordik-Zaun Lübeck Rosenbogen Karlsruhe Leimholz Mainz Standard-Zäune Aschaffenburg Gartenbrücke Husum Kesseldruckimprägnierung in Grau Kiel Holzzäune Mainz Kesseldruckimprägnierung Braunschweig Sichtschutzelemente Trier Zaunanlage Wolfsburg Zaun Kassel
