Zaunbeschläge in Trier
Ohne Frage bekommt man auch in und um Trier die umfangreiche Gartenzaun-Vielfalt von SCHEERER. Wenn Sie sich für das Thema Zaunbeschläge interessieren, geben wir Ihnen hier gerne alle von Ihnen erwarteten Fachinformationen. Neben einfachen Hinweisen zur Planung und der Errichtung von Zaunbeschlägen und Sichtschutzelementen, bekommen Sie auch alles Wissenswerte über unsere Zaunmodelle Lattenzaun, Koppelzaun und Bohlenzaun. Für jede Zaun-Variante erhält man bei SCHEERER zusätzlich jede nur erdenkliche Erweiterung bis hin zur Sonderanfertigung.
Individuelle Klasse in außergewöhnlicher Vielfalt. Klicken Sie sich hier direkt in unseren Online-Katalog:
Komfort-Zäune
Traditions-Zäune
Klicken Sie hier zu unseren Favoriten: Zäune Auswahl und Preise
Unsere Händler im Raum Trier
Carports, Sichtschutzwände und Zäune aus dem Hause SCHEERER erhalten Sie in führenden Holzfachmärkten. Unsere Kunden haben einen hohen Anspruch in Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit, Optik und Funktionalität. Daher arbeiten wir in der Region Trier mit den folgenden ausgewählten Fachhandelspartnern zusammen. Für die Region Trier befinden sich unsere Fachhändler zum Beispiel in den Orten Trier, Schweich, Messerich und Wittlich-Lüxem:
Leyendecker Holzland GmbH & Co. KG
Luxemburger Str. 232
54294 Trier
Telefon: 0651-82620
holz@leyendecker.de
www.leyendecker.de
Google Maps
Holzwelt Kauth GmbH
Am Gewerbegebiet 8
54636 Messerich
Telefon: 06568-966660
einkauf@holzwelt-kauth.de
www.holzwelt-kauth.de
Google Maps
Holzteam Reuther GmbH
Johann-Philipp-Reis-Str. 18
55469 Simmern
Telefon: 06761-93940
info@holz-team.de
www.holz-team.de
Google Maps
Hilger Holz GmbH
Werner-Schumacher-Str. 12
53925 Kall
Telefon: 02441-77 99 220
info@hilger-holz.de
www.hilger-holz.de
Google Maps
HTK Holz & Technik GmbH
Brühler Str. 34
53902 Bad Münstereifel
Telefon: 02253-960860
info@gartenhaus24.de
www.gartenhaus24.de
Google Maps
MDH-Dilly Heim & Garten
Schwabenheimer Weg 123
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671-72861
info@dilly-garten.de
https://www.dilly-garten.de
Google Maps
Die Brüder Bünnagel GbR
In den Auen 7
53474 Bad Neuenahr
Telefon: 02641-6609
info@holz-buennagel.de
www.holz-buennagel.de
Google Maps
Zaunbeschläge von SCHEERER: Tür und Tor stehen Ihnen offen für Ihre persönlichen Ideen

Einer unserer begehrtesten Zaunbeschläge sind sogenannte L-Winkel, in verzinkter Ausführung, zur Montage von Sichtschutz-, Terrassen- oder Vorgartenzäunen. Auf der Unterseite des Winkels findet man ein Schraubgewinde, das in den Holzpfeiler eingedreht wird. Auf der Winkeloberseite gibt es 2 Löcher, durch die die Zaunwände mit Schrauben an die Zaunbeschläge geschraubt werden. SCHEERER empfiehlt pro Zaunwand vier bis sechs L-Winkel.
Ergänzende Fakten zum Produktm Thema Zaunbeschläge für Türen und Tore.
Besuchen Sie am besten noch heute einen der Fachhandelspartner
SCHEERER bietet Ihnen optimierte Vollrahmen-Tore
Sie suchen ein Tor, dass auch bei etlichen täglichen Öffnungsvorgängen einwandfrei funktioniert, oder Sie möchten einen elektrischen Torantrieb montieren? Dann sind unsere hochwertigen Tore mit Vollrahmen exakt das Richtige für Sie. Durch eine handwerklich hervorragnde Spezialverzapfung bekommt der Rahmen eine sehr hohe Robustheit, die auch durch das "Arbeiten" des Holzes nicht geschwächt wird. Wir können Ihnen alle Vollrahmen-Tore als Sonderanfertigung in jeder Ausprägung liefern.Aufbau-Anleitung für Zaunbeschläge
Größere Aufmerksamkeit sollte bei der Errichtung einer Zaunanlage beim Befestigen der Türen und Tore gelegt werden. Wir raten zu dem Einsatz unserer Sets an Zaunbeschlägen, die maßgeschneidert für unsere Türen und passgenaue Toren zusammengestellt wurden. Diese beinhalten schon die erforderlichen Schrauben für die Installation der Beschlagelemente. Die parallel erhältlichen Beschlageinzelbauteile haben keine Schrauben. Die Errichtung sollte man besser mit 2 Personen angehen.Was bei Pfostenanker und Anschlagrichtung von Bedeutung ist: Früher wurden die Scharniere bzw. Bänder einer Tür mit Nägeln am Pfosten "angeschlagen", daher bezeichnet man die Seite von einer Tür, an der die Bänder sitzen, als Anschlagseite. Die Diagonalstrebe einer Tür oder eines Torflügels muss sich unten immer auf der Anschlagseite abstützen. Dies sollte bei der Installation beachtet werden. Bei Nutzung von Pfostenankern müssen die Schlaufen der Anker immer an der Seite stehen, sonst bekommen Sie die Bänder bzw. Haken nicht am Pfosten angeschraubt.
Tipps für die Anbringung der SCHEERER-Zaunbeschläge
Um Hobbyhandwerkern Tipps für die Installation der Zaunbeschläge aus unserem Hause zu geben, bieten wir einige PDF-Dateien mit exakten Angaben und Abbildungen.Tür-Beschlag Nr. 10
Tür-Beschlag Nr. 40
Tür-Beschlag Nr. 50
Geräteraum Schiebetür
Sichtschutzwände, Terrassenholz, Gartenzäune oder Carport erhalten Sie beim Holzfachhandel in Trier
Trier sitzt im Westen des Landes Rheinland-Pfalz. Mit gut 110.000 Bewohnern ist sie hinter Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz dessen viertgrößte Stadt. Die Stadt wurde vor nicht weniger als 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum erschaffen und führt den Titel der ersten Stadt innerhlb der Grenzen der heutigen Bundesrepublik. Trier bezieht sich dabei auf die älteste Zeit als bereits von den Römern anerkannte Stadt, im Gegensatz zu einem Heerlager oder einer Ansiedlung.
Trier findet man im Zentrum einer Talweitung des mittleren Moseltals mit dem Hauptteil auf der rechten Seite des Flusses. Bewaldete und zum Teil mit Weinbergen bewachsene Hänge steigen zu den Hochflächen des Hunsrücks südöstlich und der Eifel im Nordwesten an. Die Landesgrenze zum Großherzogtum Luxemburg ist ca. 15 Kilometer vom Stadtkern entfernt. Die nächsten Großstädte sind Saarbrücken, annähernd 80 Kilometer im Südosten, Koblenz, circa 100 Kilometer nordöstlich, und Luxemburg-Stadt, beinahe 50 Kilometer westlich von Trier.
Aufgrund des meist landwirtschaftlich geprägten Umfelds hat Trier ein für seine Größe ziemlich großes Einzugsgebiet, welches sich aus großen Teilen von Moseltal, Hunsrück, unterem Saartal und Eifel zusammensetzt. Der kreisfrei Ort Trier ist ringsum vom Landkreis Trier-Saarburg umgeben. In geringer Entfernung von lediglich wenigen Kilometern findet man desweiteren der Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Die Stadt Trier unterteilt sich in neunzehn Bezirke. Wer hier kein EFH oder einen Bauplatz bekommen hat, ist höchstwahrscheinlich in die umliegenden Regionen gegangen. Nachbargemeinden von Trier und Lebensmittelpunkt für zahlreiche Familien sind z.B. Mertesdorf, Schweich, Kenn, Kasel, Longuich, Waldrach, Konz, Wasserliesch, Morscheid, Korlingen, Franzenheim, Hockweiler, Gusterath, Aach, Trierweiler, Zemmer, Newel und Kordel.
Trier und sein Umfeld sind als Heimatort bei Eigenheimbesitzern sehr reizvoll. Sollten Sie als Hauseigentümer in Trier Carports, Sichtschutzwände, Gartenzäune oder Terrassenholz benötigen, sind Sie bei SCHEERER fraglos an der richtigen Adresse angekommen.
Diese Informationsseiten dürften für Sie ebenfalls hilfreich sein:
- Zaun in Trier
- Kreuzzaun in Trier
- Lärmschutzzaun in Trier
- Leimholz in Trier
- Gartenbrücke in Trier
- Friesenzaun in Trier
- Bohlenzaun in Trier
- Gartenzäune in Trier
- Jägerzaun in Trier
- Koppelzaun in Trier
- Gartenzaun in Trier
- Holzzaun in Trier
- Lattenzaun in Trier
- Fertigzaun in Trier
- Palisaden in Trier
- Rosenbogen in Trier
- Kesseldruckimprägnierung in Trier
- Palisadenzaun in Trier
- Konstruktionshölzer in Trier
- Holzterrassen in Trier
- Gartenholz in Trier
- Profilbretter in Trier
- Sichtschutzelemente in Trier
- Sichtschutzzaun in Trier
- Zaunhersteller in Trier


Altmark, kesseldruckimprägniert KDG grau

Undeloh LEICHT – dezent im Auftritt, vornehm im Ausdruck

Klassischer Zaun „Nordik“, RAL kesseldruckimprägniert

Nordik Toranlage aus Douglasie, Rahmen aus Leimholz

Friesenzaunanlage mit der charakteristischen Wellenform

Zaunanlage Immenhof aus Douglasie, farbbehandelt in Birkenweiss

Zaunanlage Immenhof aus unbehandelter Douglasie

Skandinavisches Design: „Grebshorn“ mit Kreuzsprossen

Schiebetor kombiniert mit Sichtschutz „Wendland D“

Staketzauntor mit Metallrahmen

Zaun und Sichtschutz – perfekt kombiniert

„Classic“ Toranlage – ein schöner Blickfang für Ihr Grundstück
Planen Sie auf lange Sicht
Planen Sie mit SCHEERER. Unsere Zaunsysteme sind auch nach Jahren erweiterbar.

Hintergrund-Informationen
Douglasie
Die Douglasien bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kieferngewächse. Der britische Botaniker David Douglas brachte den nach ihm bezeichneten Baum im 19. Jahrhundert von einer Tour durch Nordamerika mit nach Hause. Die Gattung beinhaltet sieben Arten von Douglasien im Westen von Nordamerika, in Japan und in China. Douglasien waren bis zur letzten Eiszeit ebenfalls auf dem europäischen Kontinent heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.
Alle Douglasien-Arten sind immergrüner Bäume. Das Holz ist schwer, langlebig mit dunklen Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird später rötlich-braun und dicker. Die Zweige hängen häufig. Die Blätter in Nadelform sind wechselständig und vereinzelt am Zweig angebracht. Die Nadeln haben im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie halten meistens sechs bis acht Jahre.
Systematik
Abteilung: Pinophyta
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Kiefern
Kiefern sind global die wichtigsten Baumsorten der Forstwirtschaft. Kiefern riechen sehr speziell. Das Holz der Kiefern ist in den meisten Fällen leicht und harzreich. Die Kiefer wird im Garten für Carports, Zäune, Tore, Türen, sowie Gartenelemente, Sichtschutz, Pergolen und Spielgeräte eingesetzt.
Kiefern werden zudem zur Pech- und Harzgewinnung verwendet. Die Samen einiger Kiefernformen sind so groß, dass diese als Nahrungsmittel dienen (Pinienkerne). Die Kiefer hat ab und zu grünes Holz.
Nadelholz
Aus historischer Betrachtung sind Nadelhölzer älter als Laubhölzer, haben deshalb einen simpleren Aufbau der Zellen als diese und verfügen über nur 2 Zellarten.
Tracheiden sind langgestreckte an beiden Enden spitz zulaufende Zellen, die nur mit Luft oder Wasser gefüllt sind. Sie vereinigen Leitungs- und Festigungsfunktion und haben einen Anteil von rd. 90-100 Prozent der Holzsubstanz. Die Parenchymzellen sind im Längsschnitt meist rechteckige Zellen, die die Leitung von Nähr- und Wuchsstoffen als auch die Speicherung von Fetten und Stärke übernehmen. Die die Harzkanäle umgebenden Parenchymzellen agieren als Epithelzellen und produzieren das Harz, das sie in den Harzkanal ausscheiden. Harzkanäle finden sich beispielsweise in den Gattungen Kiefer, Lärche, Douglasie und Fichte.
Ähnliche Kategorien:
- Gartenzaun
- Altmarkzaun
- Bohlenzaun
- Steckzaun
- Sichtschutzzaun Hamburg
- Sichtschutzelemente
- Zaunhersteller
- Kreuzzaun
- Koppelzaun
- Lattenzaun
- Zaunbeschläge
- Staketzaun
- Sichtschutz
- Jägerzaun
- Zaunbau
- Sichtschutzzaun
- Rundholzzaun
- Palisadenzaun
- Zaunanlage
Beliebte Anfragen unserer Kunden:
Profilbretter Ingolstadt Sichtschutzelemente Lüdenscheid Holzzaun Mönchengladbach Altmarkzaun Offenburg Bohlenzaun Heilbronn Leimholz Wolfsburg Zaunhersteller Berlin Holzzaun Husum Pergola Oldenburg Steckzaun Heide Zaun Hannover Leimholz Neumünster Lattenzaun Freiburg Nordik-Zaun Ludwigshafen Staketenzaun Freiburg Palisadenzaun München Rundholzzaun Erfurt Zaunanlage Wiesbaden Kesseldruckimprägnierung in Grau Nürnberg Zaun Trier Zaunanlage Bielefeld Koppelzaun Oldenburg Sichtschutzzäune Kiel Leimholz Erfurt Zaun-Klassiker Mönchengladbach Palisaden Erfurt Kesseldruck Imprägnierung München Bohlenzaun Berlin Zaunanlage Mannheim Sichtschutzzaun Hof Holz im Garten Heilbronn Holzterrassen Köln Altmarkzaun Uelzen Holzzäune Augsburg Gartenholz Düsseldorf Pergola Landshut Zaunbeschläge Lüneburg Zaunanlage Dortmund Palisaden Hannover Fertigzaun Lübeck Palisadenzaun Gelsenkirchen Altmarkzaun Trier Fertigzaun Gelsenkirchen Friesenzaun Wuppertal Steckzaun Magdeburg Palisaden Aachen
